Guten Abend zusammen!
luffi :
Das Problem ist, dass man ohne effektive Kontrolle, keinen konkreten und verifizierbaren Befall herausfinden kann, anhand dem man dann entscheidet, ob ein Volk behandelt werden muss oder nicht.
Seh` ich ein und auch genauso.
Die Völker hatten in diesem Jahr Anfang September nur sehr geringe Varroamilben-Befallswerte. Gingen aufgrund des kühlen Wetters vielfach aus der Brut. Und da zeigte sich bei entsprechender Beobachtung Ende September eine deutliche Erhöhung des Befalls, durch die abnehmenden Brutflächen.
Aha. Befall oder Abfall? Welche Form der Beobachtung liegt dieser deiner Beobachtung zugrunde? Ich vermute, mehr als Windelkontrolle?!
Da ist es zwar beinahe schon zu spät, aber man kann dann zumindest noch einiges in Ordnung bringen, was man vielleicht aus unwirksamen oder unangebrachten Behandlungsmethoden zur falschen Zeit auch als gewissenhafter Imker vielleicht nicht richtig gemacht hat.
Sprich?
Winterverluste resultieren aus solchen Fehlern und aus Anpassungen des Schmarotzers Varroamilbe auf die Versuche der konventionellen Imkerschaft, Teufel mit Belzebub auszutreiben.
Sicherlich. Welche unkonventionellen Versuche / Maßnahmen helfen denn deiner Meinung nach effektiv?
Mit Behandlungsmethoden, die alle Völker über einen Kamm scheren, werden wir nicht weiter kommen.
Das leuchtet mir vollumfänglich ein - ist diese Aussage so zu interpretieren, dass zukünftig oder bereits aktuell jedes einzelne Volk bzgl. seines Befallsgrades zu analysieren ist und dementsprechend individuell zu behandeln oder nicht-zu-behandeln ist?
Und die Imkerschaft muss umdenken.
Sicherlich.
Und bis hierhin erfreut mich dein Beitrag auch noch uneingeschränkt, abgesehen davon das ich
Da ist es zwar beinahe schon zu spät, aber man kann dann zumindest noch einiges in Ordnung bringen, was man vielleicht aus unwirksamen oder unangebrachten Behandlungsmethoden zur falschen Zeit auch als gewissenhafter Imker vielleicht nicht richtig gemacht hat.
sehr konkret auf mich beziehe. Aber das sei mal hintenan gestellt.
Mit
Auch Du Patrick!
werde ich dann allerdings leicht "unglücklich", da ich nicht wirklich sehe wo ich nicht bereit bin umzudenken. Vielleicht habe ich auch nicht eindeutige Formulierungen gewählt oder stehe auf dem Schlauch...?!
Wenn du schreibst, dass Du dir deinen Thread nicht zerschießen lassen willst, dann musst du lernen, auf die Signale des Bienenvolkes besser zu achten.
Und spätestens da, glaube mir, brauche ich sicherlich nicht lernen - nicht in diesem kausal nicht gegebenen Zusammenhang!
Was mich beschäftigt(e) ist die aufkommende Unsicherheit ob meiner imkerlichen Maßnahme vor dem Hintegrund des 2. Jahres mit nicht unerheblichen Verlustraten (in spe). Diese gedachte ich unter dem Thementitel mitzuteilen.
Ob aufgrund solcher Themen zwingend gleich eine Diskussion aufkommen muss bzgl. wer hat was wann, wie, wo und warum "falsch" gemacht oder leidet unter welchem aus wessen Sicht auch immer unrichtigem Blick auf die Dinge, ich möchte es mal bezweifeln.
Daher bat ich darum, doch auf das Ausgangsthema zurückzukommen und sich nicht in meiner Meinung nach vom Titel irgendwann sehr weit weg führenden Stellungnahmen und Hinweisen / Meinungsaustauschen zu ergehen. Wenn das über die Kräfte geht - so entschuldigt.
Winterverluste gab es, gibt es und wird es auch weiterhin geben. Aber wir sollten endlich daraus lernen.
Mein Reden oder zumindest Denken.
Und was willst Du mehr, als aus gemachten Fehlern lernen?
Nüschde.
Genau deshalb kommen hier diese für Dich vielleicht off topic Einwände auf.
Genau deshalb bat (!) ich höflichst darum, ebendiese meines Erachtens im engen Rahmen nicht nur für mich sondern schlicht faktischen
off topic Einwände
nicht hier zu tätigen. Ich habe durchaus einige nette PM`s bekommen und daraus auch schon einige Denkanstöße und praktisch möglicherweise umzusetzende Anregungen mitnehmen können.
Ein Bienenvolk hat sehr viele Aspekte.
Das kannst Du nicht alleine auf Behandlung oder Nicht-Behandlung reduzieren...
Ich scheine mich in der Tat äußerst unverständlich auszudrücken - oder wir beide haben uns ordentlich missverstanden / auf dem falschen Fuß erwischt.
Grundsätzlich harmonische Grüße
in die Runde
vom Patrick