Füttern verschlafen - was nun?

  • Hallo zusammen,


    ich habe bei meinen Völkern am 29.9. die zweite Futtergabe gemacht und jetzt festgestellt, dass sie davon nichts abgenommen haben. Ich habe die Futterzarge nun entnommen. Gibt es eine Fütterungs-Variante, wie die Bienen bei kühler Herbstwitterung noch Futter abnehmen? Kann ich die 20 kg Zuckerlösung, die ich entnommen habe noch für irgendwas benutzen?

    Wie würdet ihr während des Winters vorgehen, um ein Verhungern der Bienen zu vermeiden?

    Was vor der (erfolglosen) zweiten Futtergabe passiert ist:

    22.8. erste Futtergabe, 10 kg Zucker + 4 l Wasser für Völker, die zweizargig überwintern

    6.7. zweite und letzte Honigernte


    Danke+Gruß,

    Michel

  • Ich würde mir zuallererst mal die Bienen anschauen, warum das Futter nicht abgenommen wurde. Ich vermute, das Deine anderen Fragen dann an Aktualität verlieren.


    Dann würde ich wiegen. Dann Wabenanzahl und Ist-Gewicht in Relation setzen. Danach kann man über Lösungen nachdenken.


    Beste Grüße, ich drücke die Daumen!

    Ralf

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • selbst wenn ich als Anfänger keine Ahnung habe, würde ich doch nach den Monatsbetrachtungen die Arbeiten durchführen, die anliegen. Jedes hat seine Zeit, und die erste Fütterung erfolgt nach der letzten Honigernte! An Varroa möchte ich gar nicht denken.

    Aber vielleicht ist die Beute ja schon voll Futter, da hilft wirklich nur nachschauen, wieviel Waben die Bienen besetzen und wieviel Waben verdeckelt oder leer sind. Und wiegen (li/Re oder vorn+hinten). Damit man den folgenden Verlauf ohne Nachschau abschätzen kann.

    Füll bitte mal dein Profil aus, welche Beuten/Boden und wo die stehen.

    Füttern kann man bei kühlen Temperaturen am Bienensitz- von oben über das Loch im Zwischendeckel mit Glas mit Lochdeckel, Gefrierbeutel mit ein paar Löchern von oben oder in ein Rähmchen gehängt, Futtertasche oder Schale, wenn sie unten durchhängen. Bei Futtertaschen lege ich eine Folie über die Zarge, das beim Auffüllen nur der Bereich der Tasche geöffnet werden muß.

    Ich bevorzuge die 1,7l-Gurkengläser mit ca 10 Löchern von 2mm -handwarm gefüllt und kopfüber auf den Zwischendeckel oder 2 Leisten auf den Oberträgern.

    Gruß Fred

  • Hallo Michel

    Grundsätzlich wir die 1.Fütterung am Tag nach der Honigernte gemacht. Eine zweite Fütterung am

    29.09. ist viel zu spät, dann nehmen die Bienen kein Futter mehr ab.


    Gruß Josef

    Buckfast . 10 Völker . DNM Holzbeuten 13 ner Zargen . Dadant US Frankenbeute. Königinnenzüchter.

  • Einen wunderschönen guten Morgen an diesem trüben,nassen, wunderschönen guten Morgen :)


    Michael, nimm Sirup. Für Zuckerlösung ist es eh zu spät. Wärme Sie an. Gibst du das Futter über Eimer oder Futtertrog?

    Wieso fütterst du erst jetzt?

    Hast du überhaupt die Völker Varroabehandelt?

    Wenn Sie das Futter nicht abnehmen, würde ich erst mal schauen ob noch genügend Bienen drinnen sind, sonst kannst du Dir das sparen.

  • Stimmt, hatte ich vergessen. Jedenfalls haben sie wieder Sirup, das war ja die Frage.

    Vllt. haben andere Händler jetzt auch wieder Futter und keine Betriebsferien. Muss man halt rumtelefonieren oder die online-Shops studieren...


    Gruß Andreas

  • Das Futter ist, vermute ich, nicht sein Problem. Tote und sterbende Bienen brauchen davon nur noch sehr wenig.


    Beste Grüße,

    Ralf

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Jetzt hilft alles Drumherreden nicht !!

    wenn Volk gesund ist, Waben Leer sind und Futter fehlt.

    Bei der kühlen Witterung Futterteig als erstes oben auf die Rähmchen legen das ist das beste kurz vor dem Winter und im Winter wenn flüssig nicht geht . Den Futterteig von unten im PVC- Verpackung ein Fenster öffnen und von unten zusätzlich ca 1l schale mit Stroh(Schwimmhilfe) geben Futter leicht anwärmen ~30° und nach 1 Tag wieder auffüllen. Nur Kleine Mengen geben max. bis 2 liter sonst kriegen die Damen ihr Futter nicht warm gehalten und dann wird das Futter zu Kalt für sie !! . Oder oben auf den Rähmchen ein Ziplock Beutel legen der mit Sirup gefüllt ist und von unten mit 6-10 Nadelstichen versehen ist .Das müsste auch noch gehen.

    Ich würde testen was geht ?

    Gruß Georg L.

  • Wenn die Bienen wirklich gesund und weiselrichtig sind und wirklich Futter fehlen sollte, was ja oben zurecht schon bezweifelt wurde, würde ich auch daran denken, einen baldigen warmen Tag dafür zu nutzen, den Bienensitz wenn nötig in die obere Zarge nach vorne zu verlegen und die Futterwaben dahinter in die obere Zarge zu hängen. Wenn dann Futterteig aufgelegt oder flüssig gefüttert wird, ist der Weg bei Kälte nicht lang und sie sitzen ausserdem wärmer, weil warme Luft nach oben steigt. Auf gute Deckenisolierung achten (mindestens luftdicht mit Folie und Deckel, so dass nix zieht.

    Viel Glück,

    Jan


    PS. Wir können Dir noch besser helfen, wenn Du Dein Profil ausfüllst! :)

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.