Alles anzeigen... und nun findet sich im druckfrischen Groko-Vertragsentwurf (Zeilen 3941-3958) folgendes (Hervorhebung mittels Unterstreichen durch mich):
ZitatAlles anzeigenAckerbaustrategie und Insektenschutz
Die Umsetzung der Ackerbaustrategie für u. a. umwelt- und naturverträgliche An
wendungen von Pflanzenschutzmitteln werden wir gemeinsam mit der Landwirtschaft
vornehmen und adäquat mit Fördermitteln für Maßnahmen zur Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie und insbesondere des Insektenschutzes untersetzen.
Dabei liegt uns der Schutz der Bienen besonders am Herzen. Wir legen diese Strategien bis Mitte der Legislaturperiode vor.
Die an der Pflanzenschutzmittel-Zulassung beteiligten Behörden statten wir mit zusätzlichem Personal aus, um die Zulassungsverfahren zügig durchführen zu können.
Wir sorgen für eine bessere Transparenz der Zulassungsverfahren für Wirkstoffe und
Pflanzenschutzmittel auf EU- und nationaler Ebene. Wir werden die Forschung verstärken, um die Bandbreite innovativer und vorhandener Pflanzenschutzmittel – auch
im ökologischen Landbau – zu erweitern. Wir beziehen in diese Strategie auch den
Garten- und Weinbau sowie die Forstwirtschaft mit ein. Wir werden die Ackerbaustrategie durch ein Innovationsprogramm für digital-mechanische Methoden, z. B. zur
Unkrautbekämpfung und Bodenlockerung, ergänzen. Dies soll dazu beitragen den
Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln wirksam zu reduzierenHm .......
Und weiter unten geht es dann noch so weiter (Zeilen 6721-6728):
ZitatBiodiversitätsschutz
Wir werden mit einer systematischen Minderungsstrategie den Einsatz von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln deutlich einschränken mit dem Ziel, die Anwendung so schnell wie möglich grundsätzlich zu beenden. Dazu werden wir gemeinsam mit der Landwirtschaft Alternativen im Rahmen einer Ackerbaustrategie entwickeln und u. a. umwelt- und naturverträgliche Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln regeln. Die dazu notwendigen rechtlichen Maßnahmen werden wir in einem EU-konformen Rahmen verankern.
Hm, hm ....
Danke fürs raussuchen. Ich wusste gar nicht, dass das Pamphlet so schnell online steht.
Inhaltlich sind die beiden Ausschnitte ein Totalausfall. Jeder kann hier reininterpretieren was er will. Für solch Gewäsch haben die nun nächtelang verhandelt? Lächerlich.
Der Satz "Dabei liegt uns der Schutz der Bienen besonders am Herzen." treibt das Ganze auf die Spitze: das ist pure Verhöhnung. Die Bienen (und was ist eigentlich mit den anderen Insekten?) sind denen doch sch****egal.
...Der Satz "Dabei liegt uns der Schutz der Bienen besonders am Herzen." treibt das Ganze auf die Spitze: das ist pure Verhöhnung. Die Bienen (und was ist eigentlich mit den anderen Insekten?) sind denen doch sch****egal.
Freut euch und seid guten Mutes! Sie schaffen das (auch).
Alles anzeigenAlles anzeigen... und nun findet sich im druckfrischen Groko-Vertragsentwurf (Zeilen 3941-3958) folgendes (Hervorhebung mittels Unterstreichen durch mich):
ZitatAlles anzeigenAckerbaustrategie und Insektenschutz
Die Umsetzung der Ackerbaustrategie für u. a. umwelt- und naturverträgliche An
wendungen von Pflanzenschutzmitteln werden wir gemeinsam mit der Landwirtschaft
vornehmen und adäquat mit Fördermitteln für Maßnahmen zur Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie und insbesondere des Insektenschutzes untersetzen.
Dabei liegt uns der Schutz der Bienen besonders am Herzen. Wir legen diese Strategien bis Mitte der Legislaturperiode vor.
Die an der Pflanzenschutzmittel-Zulassung beteiligten Behörden statten wir mit zusätzlichem Personal aus, um die Zulassungsverfahren zügig durchführen zu können.
Wir sorgen für eine bessere Transparenz der Zulassungsverfahren für Wirkstoffe und
Pflanzenschutzmittel auf EU- und nationaler Ebene. Wir werden die Forschung verstärken, um die Bandbreite innovativer und vorhandener Pflanzenschutzmittel – auch
im ökologischen Landbau – zu erweitern. Wir beziehen in diese Strategie auch den
Garten- und Weinbau sowie die Forstwirtschaft mit ein. Wir werden die Ackerbaustrategie durch ein Innovationsprogramm für digital-mechanische Methoden, z. B. zur
Unkrautbekämpfung und Bodenlockerung, ergänzen. Dies soll dazu beitragen den
Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln wirksam zu reduzierenHm .......
Und weiter unten geht es dann noch so weiter (Zeilen 6721-6728):
ZitatBiodiversitätsschutz
Wir werden mit einer systematischen Minderungsstrategie den Einsatz von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln deutlich einschränken mit dem Ziel, die Anwendung so schnell wie möglich grundsätzlich zu beenden. Dazu werden wir gemeinsam mit der Landwirtschaft Alternativen im Rahmen einer Ackerbaustrategie entwickeln und u. a. umwelt- und naturverträgliche Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln regeln. Die dazu notwendigen rechtlichen Maßnahmen werden wir in einem EU-konformen Rahmen verankern.
Hm, hm ....
Danke fürs raussuchen. Ich wusste gar nicht, dass das Pamphlet so schnell online steht.
Inhaltlich sind die beiden Ausschnitte ein Totalausfall. Jeder kann hier reininterpretieren was er will. Für solch Gewäsch haben die nun nächtelang verhandelt? Lächerlich.
Der Satz "Dabei liegt uns der Schutz der Bienen besonders am Herzen." treibt das Ganze auf die Spitze: das ist pure Verhöhnung. Die Bienen (und was ist eigentlich mit den anderen Insekten?) sind denen doch sch****egal.
Sach mal bist du ein Spezialist für GroKo-Verträge oder allgemein für Koalitionsvertäge? Welche Lösungen schlägst du vor?
Und bin ich hier eigentlich der Einzige, dem solches sinnfreie Rumgenöle maximal auf den Zeiger geht?
Pamphlet [...]ein Totalausfall.[...] Gewäsch [...] Lächerlich.
Der Satz "Dabei liegt uns der Schutz der Bienen besonders am Herzen." treibt das Ganze auf die Spitze: das ist pure Verhöhnung.
Immerhin haben es die Bienen neben Legehennen/Küken, Ferkeln und Wölfen als einzige Tiere direkt ins Papier geschafft. Kühe muss man sich dazudenken über den Milchabschnitt (4111) oder die Weidetierhaltung (4093). Auch werden die bienenrelevanten Themen Blühpflanzen (4109) und Glyphosat (6723) direkt erwähnt. Manch andere Lobbyverbände würden sich freuen über soviel Aufmerksamkeit im Koalitionsentwurf, nun ist Aufgabe der Imkerverbände die Themen zu begleiten und Ergebnisse einzufordern.
Immerhin haben es die Bienen neben Legehennen/Küken, Ferkeln und Wölfen als einzige Tiere direkt ins Papier geschafft. Kühe muss man sich dazudenken über den Milchabschnitt (4111) oder die Weidetierhaltung (4093). Auch werden die bienenrelevanten Themen Blühpflanzen (4109) und Glyphosat (6723) direkt erwähnt. Manch andere Lobbyverbände würden sich freuen über soviel Aufmerksamkeit im Koalitionsentwurf, nun ist Aufgabe der Imkerverbände die Themen zu begleiten und Ergebnisse einzufordern.
Dieses Palaver ähnelt jenem der Institute.
Dieses Palaver ähnelt jenem der Institute.
Toller Spruch! Im Gegensatz dazu bist du ja hier für deine klare Sprache bekannt! Immer sehr nahe an der Praxis und an Lösungen orientiert...
Oder?
Richtig, die Biens sagen es Dir!
Ich habe 18 kwh Batterie im Keller. Braucht nicht viel Platz, könnte jeder machen. Das Ganze intelligent vernetzen und wir wären wieder ein Stück weiter.
Gruß
Werner
Moin,
Die Kapazität von Batterien gibt man normalerweise in Amperstunden (Ah) an. Man kann das auch mit der Nennspannung multiplizieren…
Grüße Ralf
Die Maiswüsten sind Ergebnis der Energiewende und damit auch Mitursache des Insektensterbens.
Irrtum! Das ist die Folge der Ausbeutung der Landwirte durch die Lebensmittelverarbeiter und Handelskonzerne!
Oder glaubt hier wirklich einer, dass die Landwirte das machen um irgendeinen zu ärgern?
Und bin ich hier eigentlich der Einzige, dem solches sinnfreie Rumgenöle maximal auf den Zeiger geht?
Nein. War das nicht klar geworden?
Moin,
Die Kapazität von Batterien gibt man normalerweise in Amperstunden (Ah) an. Man kann das auch mit der Nennspannung multiplizieren…
Grüße Ralf
Beides steht auf dem Typenschild.
Gruß
Werner
Sach mal bist du ein Spezialist für GroKo-Verträge oder allgemein für Koalitionsvertäge? Welche Lösungen schlägst du vor?
Und bin ich hier eigentlich der Einzige, dem solches sinnfreie Rumgenöle maximal auf den Zeiger geht?
Da muss man ja nun kein Spezialist sein: so schwierig ist das doch nicht zu verstehen. Zumal ich mich ja nur auf die beiden kurzen Abschnitte beziehe. Dieser Vertrag ist doch an und für sich "nur" eine unverbindliche Willenserklärung. Die Dinge die drin stehen, sind also nicht einklagbar. Jede Menge Inhalte werden, wie auch schon in der Vergangenheit, hinten runter fallen. Wenn nun in einer solch weichen Vereinbarung nun auch noch die Inhalte völlig belanglos und weich sind, was soll denn da raus kommen? Nichts.
Wie in den letzten Jahren haben wir einen CDU Agrarminister der sagt wo es lang geht. Der Weg heißt: industrielle Landwirtschaft und Exportmaximierung. Das Umweltministerium zieht im Ernstfall (s. Glyphosat) den kürzeren. Deshalb empfinde ich den Bienensatz als Hohn. Weil er eben nur dort steht, um Eindruck zu schinden, ohne das man inhaltlich etwas tut, dass diesem Satz auch gerecht wird.
Oder glaubt hier wirklich einer, dass die Landwirte das machen um irgendeinen zu ärgern?
Das war definitiv kein Vorwurf an die Landwirte. Wenn etwas (Biogas) so hoch subventioniert wird und andere Märkte (Lebensmittelindustrie) starken Preisdruck ausüben ist die Reaktion vollkommen verständlich. Das wird sich meines Erachtens auch nicht ändern, denn 30% Kernenergie und je 25% Stein- und Braunkohle in der Stromproduktion (Stand 1997) sind nicht so einfach zu ersetzen. Besonders in den kalten windarmen Winternächten braucht man jede alternative Stromquelle zu Wind, Photovoltaik, Kernenergie und Kohle, das ist nun einmal Biogas.
Sach mal bist du ein Spezialist für GroKo-Verträge oder allgemein für Koalitionsvertäge? Welche Lösungen schlägst du vor?
Und bin ich hier eigentlich der Einzige, dem solches sinnfreie Rumgenöle maximal auf den Zeiger geht?
Da muss man ja nun kein Spezialist sein: so schwierig ist das doch nicht zu verstehen. Zumal ich mich ja nur auf die beiden kurzen Abschnitte beziehe. Dieser Vertrag ist doch an und für sich "nur" eine unverbindliche Willenserklärung. Die Dinge die drin stehen, sind also nicht einklagbar. Jede Menge Inhalte werden, wie auch schon in der Vergangenheit, hinten runter fallen. Wenn nun in einer solch weichen Vereinbarung nun auch noch die Inhalte völlig belanglos und weich sind, was soll denn da raus kommen? Nichts.
Wie in den letzten Jahren haben wir einen CDU Agrarminister der sagt wo es lang geht. Der Weg heißt: industrielle Landwirtschaft und Exportmaximierung. Das Umweltministerium zieht im Ernstfall (s. Glyphosat) den kürzeren. Deshalb empfinde ich den Bienensatz als Hohn. Weil er eben nur dort steht, um Eindruck zu schinden, ohne das man inhaltlich etwas tut, dass diesem Satz auch gerecht wird.
Danke! Das klingt schon mal deutlich differenzierter, als dein anderer Beitrag.
Ja, es ist offensichtlich eine Art gemeinsame Willenserklärung und sicher sind die Formulierungen relativ weich. Im Endeffekt sehe ich diese Koalition aber als das Ergebnis einer demokartischen Wahl. Und wenn diese Parteien von 50+% der Bevölkerung gewählt werden, dann vertreten sie wahrscheinlich auch deren Interessen. Da ist offenbar nicht der Umweltschutz an Prio 1, aber ich kann das akzeptieren.
Und ich bin nicht sooo pessimistisch und habe auch nicht den Eindruck, dass die Sache mit der Glyphosatentscheidung ohne Folgen ist.
Wir leben in einem wirtschaftsorientierten System ("soziale Marktwirtschaft") und das geht auch deutlich schlechter, auch bzgl. Umweltschutz.
Gruß Jörg