Kaufberatung Mini - Plus

Werbung
  • Hallo,

    Ich will nächstes Jahr meine Weiselzucht starten. Die Wahl des Begattungskasten ist auf Mini-Plus gefallen. Da sie mir die meisten Vorteile und Zukunftssicherheit bringen. Das Forum hab ich schon durch. Einige Fragen sind mir aber geblieben. Vielleicht kann sie mir ein erfahrener Mini-Plus'ler beantworten.


    1. Holz oder Styro? Dabei geht es um die Maßhaltigkeit und Kompatiblität der Hersteller untereinander. Will mich halt nicht mit einem Händler verheiraten.

    2. Bei Holz, wie sind eure Erfahrungen mit Einfach bzw. 2 in 1 Beuten besetzt mit einer Königin zum Überwintern (Zehrweg, Feuchtigkeit, Bewegung der Wintertraube)?

    3. Drohnengitter? Bei Styro gibt es ja Gitter zum einlegen in den Boden, Fluglochrosetten. Wie macht ihr das bei Holz und den Fluglochkeilen?

    4. Wenn ich auf die Idee komme sie mir selbst aus Holz zu bauen, hat jemand einen perfekten Bauplan (Beespace, Einfachkeit der Konstruktion) und teilt ihn auch?


    Vielen Dank schon mal!


    Christian

    Nur wenn Du weißt was Du willst, kannst Du tun was Du willst. (Moshe Feldenkrais)

  • Werbung
  • du hast 5 Völker und 2 versch Rähmchenmaße - wozu jetzt noch ein 3. Maß?

    Ein Segeberger/Kieler Begattungskasten liegt bei 11€, Minplus-Preis kennst du bestimmt besser, aber ich würde eher das Geld in Ablegerkästen im Standmaß investieren bzw bauen.

    Gruß Fred

  • Wenn du nicht gerade auf eine Belegstelle fahren willst, würde ich dir Ablegerkästen in MiniPlus-Höhe und Breit so wie in der Länge deines Beutenmaßes empfehlen.

    So kannst du ganz leicht auf dein Standmaß übersiedeln.

    Mit einem Trennschied kannst dann denn Brutraum auf die gewünschte Rähmchenzahl einengen, oder mehrere Königinnen unterbringen.

    Mit 3 dieser Zargen übereinander kannst du perfekt überwintern ohne Riesen Zargentürme zu produzieren.

  • Werbung
  • Die Königin bekommt nicht sofort alle Waben in der Ablegerzarge sondern nur 3 bis 6 MiniPlus Rähmchen der Rest der Zarge wird mit dem Schied abgetrennt und erst bei der Erweiterung freigegeben.

    Weniger Bienenmasse pro Königin und kompaktes Brutnest zum Anfangen für die Junkönigin.

    Und die Jungkönigin ist nicht gleich im Turbomodus und kann sich in aller Ruhe entwickeln.

    Wenn ich nur 5 Königinnen brauche würde ich auch mit Ablegern im Standmaß arbeiten.

  • Als Alternative dazu setzt ein bei uns sehr bekannter Imker Dadant Ablegerkästen mit HalbDadantRähmchen in der Breite und Dadant in der Länge ein.

    Damit lässt sich mittels Schied genauso arbeiten und man braucht kein zusätzliches Zargenmaß.

  • ah... Jetzt komme ich dahinter...
    Du meinst MiniPlus quer und Standmass längs, dann macht das Ganze auch irgendwie wieder etwas Sinn.
    Mit HalbDadant zum Zusammenstecken hab ich auch schon geliebäugelt.

    "Das Wort gleicht der Biene: Es hat Honig und Stachel."

  • Werbung
  • Kenne ich alles schon. :D
    Vorerst vergesse ich Halbdadant erstmal ganz und lasse meine paar Königinnen in der nächsten Saison auf'm Standmass begatten. Und mal sehen, vielleicht bleibt's dann ja auch dabei.

    "Das Wort gleicht der Biene: Es hat Honig und Stachel."

  • es gibt Imker, die haben nur ein Maß für alles - eine grauenhafte Vorstellung - jedes Rähmchen passt in jede Zarge, alle Zargen gleich, die vollen HR-Zargen tragbar ...

    der Berufsimker hat 2/3 Langstroth.

    Manchmal leidet man leise unter dem Fluch des geerbten Materials.

    Gruß Fred

  • Vielen Dank schon mal für die ganzen Antworten!


    Ja, im Moment hab ich 5 Völker. Im Moment nur 5! Wie weit die Zahl noch steigt ist offen.

    Ja, ich will auf die Belegstellen fahren!

    Ja, ich will in Begattungseinheiten überwintern. Ich will sie nicht jedes Jahr neu starten.

    Der Gedanke mit dem Halbdadant hatte ich zuerst auch. Will aber keine Rähmchen zusammenstecken und ich habe noch ein 2. Standmaß. dann bräuchte ich noch welche in HalbDNM. Wo ist dann die kompatiblität?


    Bisheriges Fazit:


    Styro passt immer alles zusammen, egal welcher Händler.

    Überwintern in 2 in 1 sinnvoller, da kleinere Zargentürme.


    Vielleicht bekomme ich ja noch weitere Antworten auf meine Fragen.


    Gruß


    Christian (der sich lieber ein paar Gedanken mehr in richtung Zukunft macht, und nur einmal Investiert.)

    Nur wenn Du weißt was Du willst, kannst Du tun was Du willst. (Moshe Feldenkrais)

  • Styro paßt immer, aber nie so richtig.


    Beste Grüße,

    Ralf (der sich lange Gedanken gemacht hat, jetzt selber baut und das noch nie bereut hat)

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.