Hier mal ein paar Bilder von einer Futtertasche, die 4 Jahre im Einsatz ist.

Sammelbestellung Futtertaschen Dadant/Langstroth
-
-
Werbung
-
danke!
Was mir jetzt erst auffällt: Selber reinigen durch die Bienen jenseits des Gewebes ist logischerweise nicht.
Du musst also die Taschen immer mal wieder rausnehmen und reinigen, weil sich doch sonst im Tank jede Menge Zuckerschleimpilz ansammelt, wenn die mal 1 Woche und länger drin sind? Zumindest diese Futtertaschen wären dann also ohne Zwischenreinigung nicht für den Dauereinsatz geeignet.
Für mich kein Hinderungsgrund, ich würde sie eh nur für Zwischen- und Notfütterungen verwenden.
-
Wenn die leer sind, lass sie von den Bienen putzen. Ohne Schwimm-material ist das doch absolut problemlos machbar.
Gruss
Ulrich.
-
Zum Reinigen gibt es mehrere Möglichkeiten, wie schon Immenlos schrieb, Netzschläuche raus und ausschlecken lassen oder die Futtertasche durch eine andere austauschen. Dann kann man die anderen in Ruhe bei Bedarf reinigen, falls nahtlos eingefüttert wird.
-
ja klar geht es durch Rausnehmen der Netzschläuche, doch dann ist der ganze Vorteil DIESES Modells dahin und sie werden zu ganz gewöhnlichen Wabentaschen.
Einfach durch neue Tasche tauschen ist dagegen sehr praktikabel, aber eben auch sehr teuer...
Jedenfalls danke für die interessante Vorstellung dieser Teile.
-
Werbung
-
Ist wie bei den anderen Futtergeräten ohne direkten Futterzugang für die Bienen...
-
Das ist doch ein leichtes, Schlauch raus, putzen lassen, Bienen aus der Tasche schütten, Schlauch rein und weiter geht es. Geht schneller, als darauf zu warten, dass sie aus dem Futtertrog verschwinden.
GrussUlrich,
der leider diese Taschen nicht hat.
-
danke!
Was mir jetzt erst auffällt: Selber reinigen durch die Bienen jenseits des Gewebes ist logischerweise nicht.
Du musst also die Taschen immer mal wieder rausnehmen und reinigen, weil sich doch sonst im Tank jede Menge Zuckerschleimpilz ansammelt, wenn die mal 1 Woche und länger drin sind? Zumindest diese Futtertaschen wären dann also ohne Zwischenreinigung nicht für den Dauereinsatz geeignet.
Für mich kein Hinderungsgrund, ich würde sie eh nur für Zwischen- und Notfütterungen verwenden.
Hallo hornet,
ich nutze die kleinsten Mannlake Futtertaschen mit circa 3,8l Inhalt. Diese laufen zum Boden hin konisch zu, so daß zusammen mit der Tatsache, daß die Netzschläuche bis zur Bodennaht reichen,
sich dort nicht „ jede Menge Zuckerschleimpilz“ bilden kann. Ich finde es auch sehr durchdacht, daß
der Bienenzugang durch Abdeckung und Netzschläuche so begrenzt ist, daß sie nicht alles in einem
Rutsch leer schlürfen können. Somit eine Trachtsimulation gegeben ist, wenn man als Imker entsprechend dosiert. Das ist schon ein Vorteil „ DIESES Models “
.
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.