Hallo miteinander,
letztes Wochende hatte ich bei einem meiner eher spät gebildeten Ableger (Zander, einzargig) folgendes beobachtet:
- 1 Wabe Pollen und Futter auf der Fluglochseite
- 4 Waben Brut mit schönen Futterkränzen
- 1 Wabe Futter, ziemlich voll
- 4 Waben mit Mittelwänden, noch kaum ausgebaut
Ich füttere regelmäßig verdünnt, und die sollen natürlich noch fleißig die MW ausbauen und wachsen, evtl. auch noch ihr Brutnest vergrößern.
Gelesen habe ich, dass so eine Futterwabe auch wie eine Barriere für die Bienen wirkt, die sie nicht so gerne überwinden.
Ich habe mich gefragt, ob ich das Volk durch Umsortieren von Waben im Wachstum unterstützen kann:
- weiterhin MW ans Brutnest auf der fluglochfernen Seite hängen?
- die Futterwabe ganz nach außen an den fluglochfernen Rand hängen?
Oder ist das alles unnötig und die Bienen richten sich das selbst so ein wie es am besten für sie ist?
Je später im Herbst, desto weniger sollte der Imker im Volk herumwühlen. Das leuchtet mir auch ein.
Danke für Eure Hinweise & viele Grüße
Johannes