Honigwaben lagern

  • Also um Motten oder sonstiges Getier mache oder würde ich mir keinen Kopf machen. Da hatte ich, viel Glück und seit Jahren kein Problem.


    Mir selbst macht Angst, dass viele sagen (auch in der Imkerzeitung), dass man ein erhöhtes Risiko hat, das der Honig zu gären beginnt. Soll an den Hefebakterien liegen, die sich vermehren.


    Ich denke mir aber, wenn ich Zargentürme baue, die oben und unten dicht sind, diese im Trockenen Keller aufbewahre, dürfte doch das Risiko gering sein. Hoffe ich zumindest :/

    genau die Bedenken mit Gärung habe ich auch. Zudem habe ich Bedenken wegen Kleingetier wie Schaben, Ameisen etc welches durch kleinste Ritzen kriecht. Ein Gitter ist hier kein Hindernis. Zur Zeit lagere ich meine Waben im Kühlraum eines Freundes welcher seine Produkte (Wurstwaren) eh kühlen muss. Optimal. Eine Dauerlösung ist dies jedoch nicht.

    „Wenn Bienen den Mindestlohn erhalten würden, würde ein Glas Honig mehr als 132.000 Euro kosten „🤔

  • Werbung
  • Trocken im Holzschuppen oder Carport lagern-

    Moin Fred,


    hast du an warmen Märztagen dann nicht ein ...Geräusch... in deinem Carport? ;)


    Wir lagern die ausgeschleuderten honigfeuchten Waben (Pollen- und brutfrei) in einem verschlossenen Zargenturm in der Speisekammer bei ca. 17-18 Grad, gab auch noch nie Probleme. Es sind bei uns auch eher 10 statt 100 bis jetzt...


    Schöne Grüße - Matthias

    Es war alles sooo gut geplant. Und dann kam das Leben dazwischen...

  • warum? sie lagern nicht offen wie die MW in Bananenkartons, sondern in Zargen oder DNM-Transportkisten idR mit einer Wabe weniger als möglich- mit Boden/Deckel geschlossen, teils mit Gittern oben/unten. Manchmal finden Ameisen den Weg rein, da wird schon mal Backpulver um die Zargen gestreut. Damit es nicht ein Nest wird.

    Offene Lagerung verbietet sich schon wegen Mäusen und Waschbären, die können sehr gut klettern.

    Es sind immer mal ein paar Wachsmotteneier auf den Waben, deshalb ist die Lagerung auch bei pollenfrei kalt besser, die versuchen sogar MW an zu fressen.

  • Wer will und wer hat, kann die Waben auch in eine Kühltruhe oder Tiefkühltruhe lagern. Meine steht in einer Halle und es passen über 100 DNM rein. Ich benutze diese für überschüssige Futterwaben nach der Durchlenzung. Die honigfeuchten Heidewaben bleiben im Zargenturm im unbeheizten Schleuderwagen.

  • bienenfred Das habe ich dieses Jahr auch zum ersten Mal erlebt: Im Lagerraum hatten sich neben dem "Wachsreste-Eimer" ein paar Wachsmotten daneben in einen Stapel Mittelwände verstiegen und angeknabbert. Sind aber nicht weit gekommen und verhungert.


    s.

  • Hallo,

    kann ich denn, wenn ich eine Halbzarge mit Honig habe, diese über den Herbst/Winter im Zargenturm mit Kunststoff oben und unten im ehem. Stall aufbewahren im Frühjahr dann wieder aufsetzen als Futterzarge?

    Grüße Grete

  • im Frühjahr dann wieder aufsetzen als Futterzarge?

    Besser untersetzen, wird dann, wenn es gebraucht werden sollte, umgetragen. Vorher kontrollieren, ob vergoren (wenn der Honig nicht verdeckelt war, passiert das event. etwas eher) oder doch Wachsmotten, Schimmel... zu finden sind. Je nachdem, wie warm oder kalt der Winter ist, oder auch ab wann sie gelagert wurden, sind "unbetreute" Waben vor der Gabe in das Volk zu sichten

    Ich wurde gut erzogen. Keine Ahnung, was dann passiert ist...

  • Hallo,


    das mit dem ausschlecken mache ich nicht mehr. Beim Ernst Wagner habe ich letztens gesehen, dass er die Zargen auf Euro Paletten stapelt (direkt nach den Schleudern), komplett alle Seiten zu.

    So habe ich sie dieses Jahr auch eingelagert. Sonst hatte ich sie immer oben und unten mit Gitter offen(Durchzug).

    Hallo,


    ich habe bisher die Honigräume auch immer zum Ausschlecken aufgesetzt und anschließend im unten und oben durchzugoffenen (Gaze) Zargenturm gelagert, das funktioniert hervorragend. Vor zwei Jahren war ich auch bei Herrn Wagner im Februar auf einem Kurs. Er hat das damals auch erwähnt, gesehen habe ich es aber nicht. Jetzt möchte ich mir dieses Jahr gerne die Arbeit mit dem "Ausschlecken lassen" ersparen. Ich habe mir in Erinnerung behalten, dass Herr Wagner gesagt hat er würde die Honigzargen komplett mit dünnen Folien (Frischhaltefolienprinzip) einwickeln und somit frischluftdicht einwickeln. Ich habe das jetzt auch mal gemacht (siehe Foto) bin mir aber unsicher, ob es so wirklich funktioniert. Es wäre schließlich eine Katastrophe im Frühjahr verschimmelte Waben auszupacken. Die Waben sind garantiert unbebrütet aber es gibt die Eine oder Andere mit Pollenresten. Bitte erspart mir Kommentare bzgl. Kunststoff (das weiß ich selbst, dass das nicht umweltfreundlich ist). Über Rückmeldungen und Erfahrungswerte würde ich mich sehr freuen.

  • Ich hab die Waben die letzten Jahre auch ohne das Ausschlecken im Keller gelagert. Oben und unten Deckel drauf, war nie ein Problem. Ganz vereinzelt waren Wachsmotten drauf, aber die haben wohl nie wirklich was zu fressen gefunden - jedenfalls gab es da keine "größeren Ausbrüche". Ich habe allerdings auch vor dem Einlagern auch immer die Waben mit Polleneinlagerungen aussortiert und kleinere Ansammlungen ausgeschnitten.

  • Werde das wohl nächstes Jahr auch so machen, ohne Ausschlecken. Ich werde sie dann im Keller auf eine Luftige Unterlage stellen und luftig abdecken. Schadet sicherlich nicht wenn etwas Luft zirkulieren kann.

    Ist einfach sonst immer ein mords Aufwand die Zargen wieder aufzustellen und nochmal die Bienen fluchten lassen um die Zargen dann wieder abzuholen.

  • ich esse lieber vom sauberen Teller. Was ist da so aufwendig, die HR nochmal aufzusetzen?

    Imkern ist doch Euer Hobby, warum habt Ihr dafür nicht die Zeit?


    Was passiert mit den Resten in den Waben bis zum Frühling? Wollen wir das?


    Grüße

    Roland

  • Der Honig wird ja über den Winter nicht schlecht - jedenfalls konnte ich bisher keinen gärigen Geruch oder ähnliches feststellen. Und im Frühjahr machen die Bienen die Waben schick, bevor sie sie neu befüllen. Sie müssen ja auch erst mal die Unordnung beseitigen, die ich beim Entdeckeln angestellt habe ;)

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.