Guten Morgen,
mir geht so durch den Kopf, könnte man nicht
Guten Morgen,
mir geht so durch den Kopf, könnte man nicht
Guten Morgen,
mir geht so durch den Kopf, könnte man nicht
Ja, könnte man... ? Was denn?
....... siehe Thema : Honigwaben lagern ???......
oh, sorry: Könnte man nicht die HW's unausgeschleckt einwintern und im Frühling mit Wasser besprühen und einhängen? So wären die Bienen auch schneller im Honigraum!
Das Wasser sprühen kannst du dir auch schenken.
Honig saugt Wasser an + das ist dann guter Nährboden für Hefen zum Gären.
Ich sprühe sie ein, wenn kristalliner Honig enthalten ist- zB Raps im 1.HR und setze sortiert wieder auf- mit Pollen in Maßen als 2.BR/Futterlager zum Überwintern oder nachfolgender Wachsschmelze, oder mit Abstand/Zwischenfolie zum Putzen&Einlagern.
für Motten sind diese honiggetränkten Waben unangenehmer, das wissen aber nicht alle Motten, wenn die Waben bebrütet sind oder Pollen enthalten.
Dann überwintern also Einige unausgeleckte HW's?
Dann überwintern also Einige unausgeleckte HW's?
Ja, viele. Das Ausschlecken lassen ist m.E. eine Spielerei, die sich nur die Hobbyisten leisten können.
Gruß Jörg
Hallo Jörg
Mir gefällt Deine negative Beurteilung : Spielerei - Hobbyist überhaupt nicht.
Selber lasse ich gerne die Honigräume ausschlotzen, weil ich anschließend die Waben offen und zugänglich für Bienen im Carport lagern und die Zargen für die Auffütterung mit Schüsseln nutzen kann.
Es hat halt nicht jeder soviel Schotter sich Futterzargen zu kaufen, um die dann für 50 Wochen/Jahr einzulagern.
Liebe Grüße
Klaus
Schotter oder nicht.... gebrauchte Waben
sind Bienendicht zu lagern.... die Nachbarimker freune sich über solch ein verhalten, die Ämpter lassen sich sowas bezahlen
So cool, dann wäre ich den Akt los. Ich hasse es.
Wie lagern die "Nicht-Hobbisten" die honigfeuchten Waben? Nutzung vom Kühlhaus- was Binder mal erwähnte- ist für die wenigsten möglich bzw unrentabel..
mein Vater hat jahrzehntelang mit den Metallfuttertrögen und Futtergläsern(ca 1,5-2l) mehrmals die Woche gefüttert- geht alles, wenn man die Bienen ums Eck hat. Ich habe in den letzten Jahren mit Zusatzzargen und 1-2 Schüsseln a 2,8l verwendet. Spätestens wenn die Völker so stark sind, das Leerzarge mit Schüsseln und Futtertaschen dauerbelagert voll Bienen sind, wünscht man sich eine geschlossene Futterzarge.
Wenn wir durch Sammelbestellung pro Nicot-Futterzarge weniger als 2 Glas Honig zahlen und diese u.a. auch als Bienenflucht nutzen, relativieren sich die Kosten.
Gruß Fred
Hallo Fred,
die größeren Imkereien, die ich mir angesehen habe stellen die HR-Türme einfach in luftige Hallen oder unter Schleppdächer, mit Böden und Deckeln verschlossen.
Gruß Jörg
PS: Ich wusste gar nicht, dass euch das nichtbösgemeinte Wort "Hobbyist" so anmacht... War nicht meine Absicht, bin ja selbst einer.
Hallo Jörg,
keine Belüftungsgitter, keine Maßnahmen zur Mottenabwehr?
bei uns würden wir die Ameisen noch mehr fördern.
kein Problem mit Hobby oder Profi- ist OT
Gruß Fred