Kunstschwarmbildung in einer Mini-Plus Beute

Werbung
  • Hallo liebe Imker-Kollegen,


    mein Vater hat sich gestern eine Mini-Plus Beute gekauft, da er in unserem Garten ein kleines Bienenvolk halten möchte, um etwas für die Umwelt zu tun.


    Ich finde die Idee klasse, wenn ein kleines Bienenvolk im Garten stehen würde, habe aber Angst, dass das Volk dieses Jahr eingehen würden, weil es schon sehr spät ist. Nun habe ich also eine Königin bestellt, die in den nächsten Tagen ankommen sollte. Die Königin wollte ich dann mit Bienen in die Beute kehren und sie für 3 Tage in dunkelhaft bringen. Leider weiß ich nicht, wie viel Bienenmasse benötigt wird, da man ja eigentlich einen Kunstschwarm in der Jahreszeit mit 2,5,kg Bienen bildet. So viel würde aber nicht in eine zwei zargige Mini-Plus Beute hineinpassen.


    Ich würde mich über eine hilfreiche Antwort freuen. Auch wäre es nett, wenn die Frage, auf wie vielen Zargen ich das Volk überwintern sollte, beantwortet werden würde.


    Mit freundlichen Grüßen

    Michel F.

  • Werbung
  • @Michel F. Ich möchte mich da Wasgau immen anschließen. Auch wenn sie noch so niedlich und GÜNSTIG sin, sind sie nicht für Spielereien gedacht.

    Du hast eine KÖ bestellt, aber woher nimmst du Bienenmasse?

    Um mit einer Minni+ beginnen zu können benötigt man ca. 600g Bienen. Je später im Jahr, um so mehr!


    Warum kauft ihr keinen Ableger oder Schwarm in entsprechender Stäre und setzt diesen auf eine Normal - Beute?


    Gruß Mario - der etwas lieber richtig macht als nur halb!

    Kein Böses Wort, keine solche Tat könnten mich so hart treffen wie der ungläubige Blick meiner Hunde!

  • MiniPlus ist für die Königinenzucht, aber nicht für die normale Imkerei. Ein Volk das ganze Jahr auf Miniplus zu führen ist sehr arbeitsintensiv und wird nur wegen der Königinenzucht gemacht. Um Bienen zu halten ist eine normale Beute Zander oder Dadant die richtige Wahl. Und vergiss diese Kugelbeute, das ist nette Spinnerei, aber die Nutzerzahlen sind im einstelligen Promillbereich.

  • Tja darauf habe ich gewartet bis die ersten kommen um Bienen im Mini Plus zu halten. Hab zwar auch Mini Plus aber nur für Königinnen zu halten und im August wenn umgeweiselt ist kommt 1 Königin mit den Bienen in eine Überwinterungsbeute.

  • Wenn du Minis als Ganzjahresbeute benutzt, musst du entweder ständig Schröpfen, oder es werden Riesentürme, die du abstützen und mit einer Leiter bearbeiten musst.

    Vergiss das Vorhaben besser und legt dir eine normale Beute zu.

  • wenn du Segeberger Styropor? hast, warum stellst du nicht einfach eine bei deinem Vater auf, damit sich der Weg zum Betreuen lohnt, auch 2 :)

    die Beuten machen nicht den Unterschied, sondern die Bienen und die Betriebsweise des Imkers, die fördern oder nur stören kann.

    bei mehreren verschiedenen Beuten fehlt immer Material und nix passt zueinander, und je weniger verbreitet und brauchbar, desto teurer der Kram. Dazu kommt Spezialwerkzeug wie Blätterstockzange. Entsprechende Varroabekämpfung.

    Blätterstock- DNM?-Rähmchen ohne Ohren, Segeberger mit Ohren, Miniplus- 1/2 DD, Bienenkugel?????

    Aussagekräftig ist es auch nicht, weil jeder Bien ist anders, und an jeder einzelnen Beute wirst du alle Fehler machen, die bei jeder Betriebsweise andere sind. Und es werden immer Zargen und Rähmchen fehlen- in 2 Zargen Miniplus sind die wohl nicht überwinterungsfähig.

    Mit Segeberger Betriebsweise oder Angepasstem Brutraum gibts schon mal verschiedene Betriebsweisen, variiert mit Naturbau... nur mit dieser Beute.


    Viel spass

    Fred



  • mein Vater hat sich gestern eine Mini-Plus Beute gekauft, da er in unserem Garten ein kleines Bienenvolk halten möchte, um etwas für die Umwelt zu tun.


    Ich finde die Idee klasse, wenn ein kleines Bienenvolk im Garten stehen würde, ....

    Hallo Michel,


    mit dem kleinen Bienenvolk ist es leider so eine Sache,

    Es gibt Zwergdackel und Zwerghühner und Minishettys aber Mini-Bienenvölker gibt es keine.

    Bzw. starten sie ggf. klein, bleiben es aber definitv nie.


    Von daher ist von Anfang an zu bedenken, welche normale Größe Bienenvölker erreichen, und was sie benötigen. Man kann sie wachsen lassen und entsprechend erweitern.

    Sicher geht das auch im Mini-Plus-System, auch überwintern geht im Mini-Plus. Jedoch dient das eigentlich immer noch behelfsmäßig der Haltung einer Reservekönigin bzw. kann man bei Bienenüberschuss schon im Vorjahr Rähmchen im Mini-Plus ausbauen lassen, damit im Mai des Folgejahres, wo die Königinnenzucht losgeht, der eigentliche Zweck des MiniPlus besser genutzt werden kann:

    Eine vorübergehende Kleineinheit zur Unterbringung von neuen, unbegatteten Königinnen, damit diese von dort aus ihren Hochzeitsflug vollziehen und den ersten Brutstart vollbringen können. Danach wird es schnell zu eng, dann kommen sie eben klassischerweise in ein Vollvolk oder in ein anderes System zum erweitern.


    MiniPlus vereinfacht die Aufstellung vieler solcher kleinen Einheiten, wenn man halt viele Königinnen neu starten und begatten lässt und erst einmal schauen möchte, wie sie sich machen, anderenfalls hätte der Züchter nun mal pro Königin eine ganze Vollbeute nötig, was Platz benötigt und auch hinsichtlich Transport z.B. zur Belegstellenbegattung Probleme machen würde.


    Theoretisch lässt sich damit imkern, klar. Eigentlich dafür ausgelegt ist es nicht. MiniPlus wächst dabei auf zig Zargen in die Höhe, somit ist die Standfläche klein, es entstehen aber letztlich Türme - das benötigte Volumenm uss eben irgendwie erreicht werden.

    In einem üblichen System geht das übersichtlicher für einen Anfänger sowieso.


    Zur Erstellung jetzt mit Königin und geplanten Überwinterung würde es gehen, aber bitte mit der Option, dass sie 4 Zargen schaffen müssen und dass sie dort nicht als Volk geplant weiter drin geführt werden sollen.


    Zu Mini Plus lohnt sichz.B. diese PDF hier.

    Oder die Broschüre von Reiner Schwarz, Imkern in Dadant und MiniPlus.


    Als Nachsatz sei noch erlaubt, dass es eigentlich anders herum geht:

    Ein Bienenvolk hält man der Bienen willen und der Freude an der Imkerei, nicht der Umwelt zuliebe, nur so herum wird beides was!


    Gruß


    Marion

    "Wer die Leidenschaft als Jugendsünde abtut, degradiert die Vernunft zur Alterserscheinung".
    Hans Kasper

  • Wenn nun schon bestellt, und erst recht die Königin, die unterwegs ist oder sein wird:


    noch zwei Zargen nachbestellen, sonst klappt es nie, dann schaffen die das nicht.


    Besser: MiniPlus zurückschicken, Beute kaufen, kompatibel mit den Deinen. Da hinein die 2,5 kg Bienen als KS mit der Kölnigin, 2 Tage Keller usw., usw. :daumen:

    "Wer die Leidenschaft als Jugendsünde abtut, degradiert die Vernunft zur Alterserscheinung".
    Hans Kasper

  • Ich finde die Idee klasse, wenn ein kleines Bienenvolk im Garten stehen würde, habe aber Angst, dass das Volk dieses Jahr eingehen würden, weil es schon sehr spät ist. Nun habe ich also eine Königin bestellt, die in den nächsten Tagen ankommen sollte. Die Königin wollte ich dann mit Bienen in die Beute kehren und sie für 3 Tage in dunkelhaft bringen. Leider weiß ich nicht, wie viel Bienenmasse benötigt wird, da man ja eigentlich einen Kunstschwarm in der Jahreszeit mit 2,5,kg Bienen bildet. So viel würde aber nicht in eine zwei zargige Mini-Plus Beute hineinpassen.


    Ich würde mich über eine hilfreiche Antwort freuen. Auch wäre es nett, wenn die Frage, auf wie vielen Zargen ich das Volk überwintern sollte, beantwortet werden würde.

    Würde aktuell mind. 6 Waben abkehren oder Honigraumbienen nutzen, wenn du eh am abernten bist.

    Die sollten nun 2 Zargen Mini besetzen. Überwintern sag ich mal pauschal auf 4, weil damit solltest du hinkommen und eher Reserven haben statt dann im Frühjahr füttern zu müssen.


    Nur einen KS erstellen und 3 Tage in den Keller stellen hilft aber nur, wenn du den auch ausserhalb vom Flugkreis aufstellst.

    Sonst werden da einige wieder heim fliegen.

    Gruß Markus


    Ubi apis, ibi salus 
    Wo Bienen sind, dort ist Gesundheit

  • Hallo Rottbee,


    wofür baucht dieser Planet Menschen? Ist doch nur Egoismus sich einzubilden, daß Menschen wichtig sind. Mit den Bienen ist es genau so. Die sind für diese Kugel nicht wichtig.

    Die Natur ist anpassungsfähig. Aber ohne Demut für diese Natur werden Anpassungen schneller erfolgen, als dem Menschen lieb ist.


    Gruß

    Ulrich

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.