Moin!
Ich würde gerne mal eure Meinung zum Thema Einsatz von Mittelwänden vs. Einsatz von Anfangsstreifen hören.
Dieses Jahr wollte ich es mal mit Anfangsstreifen ausprobieren und hab mir im Winter etliche Rähmchen mit Anfangsstreifen vorbereitet.
Leider finde ich den Einsatz von Anfangsstreifen nicht so richtig zielführend oder ich hab schlichtweg was falsch gemacht:
Mit Mittelwänden konnte ich den Bau der Bienen recht gut beeinflussen. Bei Gabe einer MW bei Erweiterung, haben die Bienen mehr Arbeiterinnenbrut angelegt. Beim Tausch von Brutwaben, z.B. bei der Verstärkung eines Sammelbrutablegers oder Mickerlings, ebenso.
Bei den Völkern, bei denen ich Rähmchen mit Anfangsstreifen eingesetzt habe (hinter zweite Brutnestwabe), haben die Bienen 1/2 bis 2/3 der Wabe mit Drohnenbrut vollgemacht.
Das ist ja nicht das, was ich will. Die sollen im Brutnest Arbeiterinnebrut anlegen!
Zusätzlich wurde der Drohnenrahmen mehr oder weniger ignoriert, sprich hier wurde Futter eingetragen oder Arbeiterinnenbrut angelegt.
Was ist hier passiert? Warum ist das so passiert?
Ist die Gabe von Anfangsstreifen zum falschen Zeitpunkt erfolgt? Macht man das z.B. nur bei der TBE?
Oder wie sind eure Erfahrungen dabei?