... bin ich wegen 2/3 geschlossener Böden bisher besser gefahren.
Was ist der Effekt von 2/3 geschlossener Böden auf die Varroabelastung? Oder stehe ich hier auf dem Schlauch?
Gruß, Jörg
Brüten vermutlich früher und länger. Die Chance zufällig zur richtigen Zeit zu behandeln sinkt dann, weil die Damen brüten noch oder schon wieder. Da ist ein definierter Brutstopp á la Scalvini zumindest sicherer.
Beste Grüße,
Ralf
Alles anzeigenIch habe sie an schwärmenden Völkern eingesetzt:
- Königin eingefangen und in den Scalvini.
- Alle Schwarmzellen entfernt und reichlich Leerwaben im HR gegeben
- Nach 7 Tagen erneute Entfernung von Schwarmzellen, falls vorhanden
- Königin freigelassen
Ergebnis: Schwarmtrieb abgeklungen. Die Scalvinis waren voll bestiftet, enthielten aber keine Larven.
Am kommenden Wochenende beginne ich die Käfigung.
Nach 7 Tagen Durchsicht auf Nachschaffungszellen.
Nach 21 Tagen erfolgt die TBE mit 2 Leerwaben und 5 Mittelwänden, die Königinnen werden freigelassen.
21 Tage nach Freilassung der Königinnen werden die nunmehr bebrüteten Leerwaben entfernt und in einen weisellosen Brutsammler gegeben.
So der Plan, Korrekturen nicht ausgeschlossen.
Gruß Ralph
Sehr interessant Ralph!
Wie machst du das mit der Honigernte bzw. wann planst du das? Dazwischen, davor? Und.....
Wie fütterst du dann?
Werra-Meißnerimker
: Ulrich! Wenn ich mich nicht täusche imkerst du auch in 12 DD/ nur 5-6 Brutwaben und Langstroth HR. Wie machst du das mit füttern/ Honigernte in Verbindung mit dem Käfig? Bzw. wann füllst du mit Mittelwänden auf?
Alles anzeigenAlles anzeigenIch habe sie an schwärmenden Völkern eingesetzt:
- Königin eingefangen und in den Scalvini.
- Alle Schwarmzellen entfernt und reichlich Leerwaben im HR gegeben
- Nach 7 Tagen erneute Entfernung von Schwarmzellen, falls vorhanden
- Königin freigelassen
Ergebnis: Schwarmtrieb abgeklungen. Die Scalvinis waren voll bestiftet, enthielten aber keine Larven.
Am kommenden Wochenende beginne ich die Käfigung.
Nach 7 Tagen Durchsicht auf Nachschaffungszellen.
Nach 21 Tagen erfolgt die TBE mit 2 Leerwaben und 5 Mittelwänden, die Königinnen werden freigelassen.
21 Tage nach Freilassung der Königinnen werden die nunmehr bebrüteten Leerwaben entfernt und in einen weisellosen Brutsammler gegeben.
So der Plan, Korrekturen nicht ausgeschlossen.
Gruß Ralph
Sehr interessant Ralph!
Wie machst du das mit der Honigernte bzw. wann planst du das? Dazwischen, davor? Und.....
Wie fütterst du dann?
Ich fange jetzt an, die ersten 4 Kö sind gekäfigt. Die Honigernte ist davon nicht beeinflusst. Wenn die TBE erfolgt, werden die Honigzargen entfernt und stattdessen wird der Futtertrog aufgesetzt. Das ist aber erst in 3 Wochen soweit. Bis dahin ist die Tracht zuende.
Gruß Ralph
Wo setzt ihr den Käfig ein? Im Sinne von einpassen.
- Brutwabe
- Mittelwand oder Leerwabe
- Styropor o.ä.
Mittlerweile schneid ich stumpf ein Loch in die Drohnenwabe. Künstlerisch wenig anspruchsvoll.
Beste Grüße,
Ralf
Ich befestige den mit Draht auf einer Mittelwand und erhöhe an dieser Seite den Abstandshalter. Die Bienen bauen den dann fest. Nach Gebrauch wird die unbebrütete Wabe mit dem Scalvini weggestellt für den nächsten Gebrauch.
Gruß Ralph
Danke Ralph! Auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt haue bekomme.
Hättest du evtl. ein Foto von so einer Konstruktion - Draht + Mittelwand?
Guten Morgen,
eine Frage noch an die Dadant Imker mit Scalvini. Wann füllt ihr den Brutraum mit Mittelwänden auf? Vor oder nach dem frei lassen der Königin? Ich habe bei den Völkern mit Scalvini momentan 6-8 Waben drin. Sonst würde ich jetzt, nach dem Schleudern auf 10 Rähmchen auffüllen + erste Futtergabe.
Gruß
Jürgen
Ich mache es so (geplant aber unerprobt):
1. Alle Waben raus bis auf 2 leere möglichst alte Waben.
2. 5 MW dazu
3. Königin frei lassen
4. Füttern
Ich erwarte, dass die Königin auf den beiden Waben zu stiften beginnt und die Bienen daneben die MW ausbauen.
5. Entnahme der beiden Waben nach 21 Tagen.
6. Auffüllung mit Leerwaben nach umfangreicher Bebrütung der neuen Waben. Die neuen Waben sollen im Frühjahr das neue Brutnest bilden.
Gruß Ralph
Moin zusammen,
ich habe vor 14 Tagen meine Scalvinis in die Völker gesteckt. Dazu habe ich die Käfige einfach in leere gedrahtete Rähmchen geclipst, Königin reingesteckt und sie mittig in die geschiedeten Brutnester (5...8 BW) gesteckt.
Das Ergebnis werde ich mir am Wochenende mal anschauen. Wahrscheinlich räume ich dabei gleich die HR ab.
Gruß Jörg
Danke Ralph!
zu 5. Warum Entnahme? Wegen Wabenhygiene oder fungieren die als "Fangwaben" ich nehme an du behandelst nicht mit OX am Tag der Freilassung?!
nach 21 Tagen, dann wären wir schon ca. Mitte August! Reicht das noch für das Volk um stark zu werden? Ich hätte Bedenken wegen zu starken Schröpfen.
Danke Ralph!
zu 5. Warum Entnahme? Wegen Wabenhygiene oder fungieren die als "Fangwaben" ich nehme an du behandelst nicht mit OX am Tag der Freilassung?!
nach 21 Tagen, dann wären wir schon ca. Mitte August! Reicht das noch für das Volk um stark zu werden? Ich hätte Bedenken wegen zu starken Schröpfen.
Entnahme: Das sind Fangwaben. OS werde ich nicht verwenden.
Nach 21 Tagen: Die erste Brut schlüpft an diesem Tag. Etwas davor wäre besser. Man kann die Waben auch entnehmen, sowie sie verdeckelt sind. Wenn man sie aber in einem Brutsammler schlüpfen lassen möchte, sollte die Brut möglichst schlupfreif sein.
Mitte August: Die Königin beginnt auf den Altwaben und setzt die Eilage auf den ausgebauten Mittelwänden fort. Die beiden entnommenen Waben sind also nur ein Teil, nicht das ganze Brutnest.
Gruß Ralph
Moinsen,
ich habe meine Königinnen vor zwei Wochen gekäfigt. Hierzu einfach eine neue MW genommen, darauf den Käfig gesetzt und die Königin rein. Bisher leben alle noch. Nächsten Freitag wird mit OX behandelt und anschließend (Samstag) Die Königin ausgetauscht und neue direkt rein. Ich habe bisher schon zwei neue MW zum ausbauen gegeben, da ich dieses Jahr keine Bauerneuerung plane. Die habe ich letztes Jahr schon bei fast allen Völkern gemacht.
Gruß
Frank