Scalvinikäfige

  • Ich habe mir heuer mal probeweise 20 Scalvinikäfige gegönnt, um das leidige Thema Brutfreiheit sicherer in den Griff zu bekommen. Da hierzulande noch wenig belastbare Infos dazu zu finden sind, eröffne ich mal einen neuen Faden explizit zum Thema 'Scalvinikäfig' und würde hier gerne Links, Fragen& Antworten und Erfahrungsberichte sehen.


    Ich bin in dem Stadium, die Kiste ausgepackt und die Käfige in aussortierte HR-Waben geschitzt zu haben. Hab ich gestern einem vermilbten Stand ans Brutnest eingegangen zum putzen und festbauen, heute wollte ich sie in Betrieb nehmen.


    IMG-20170619-WA0000.jpegIMG-20170619-WA0002.jpegIMG-20170619-WA0004.jpeg


    Einen Link gibt es auch noch.


    Beste Grüße,

    Ralf

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

    Einmal editiert, zuletzt von rase ()

  • Hallo Ralf.

    Habe bereits einige Königinnen in den Käfig gesperrt, bei mir sind es die Käfige von Apimobru.com aus Italien. Werde dann bei diesen Völkern bei der Honigentnahme Anfang-Mitte Juli die leeren Brutwaben entnehmen und auf MW stecken. In diesem Zuge gleich die teils etwas Aggro-Kö. austauschen und die Varroabehandlung durchführen. Bei normalem Wetter und guter Pollenversorgung hoffe ich wie letztes Jahr auf gute Einwinterung dieser Völker.

    Bei meinem ersten Versuch letztes Jahr lag eine Königin nach 24 Tagen tot im Käfig und die anderen 14 waren in Ordnung, haben schöne Völker aufgebaut und auch heuer starke Völker aufgebaut.

    Ich habe heuer einfach die Käfige bei finden der Kö. in den Drohnenrahmen eingehängt.

    Gruß Martin

  • mit dem sofortigen Königinnentausch und Scalvinikäfig bleibt die neue Weisel fast 7 Wochen eine fremde bis die ersten eignen Bienen schlüpfen.

    Lt Basil Sauter scheint es nicht empfehlenswert zu sein, die Umweiselung mit dem Brutstopp zu kombinieren, auch nicht am Ende. Ees ist halt ein Haufen gestresster alter Bienen, die keine Ablösung sehen, in den man die neue Weisel setzt. Im Gegensatz zur Kunstschwarmmethode, wo junge Bienen eine neue Weisel bekommen.


    Gruß Fred

  • mit dem sofortigen Königinnentausch und Scalvinikäfig bleibt die neue Weisel fast 7 Wochen eine fremde bis die ersten eignen Bienen schlüpfen.

    Lt Basil Sauter scheint es nicht empfehlenswert zu sein, die Umweiselung mit dem Brutstopp zu kombinieren, auch nicht am Ende. Ees ist halt ein Haufen gestresster alter Bienen, die keine Ablösung sehen, in den man die neue Weisel setzt. Im Gegensatz zur Kunstschwarmmethode, wo junge Bienen eine neue Weisel bekommen.


    Gruß Fred

    Hallo Fred, das höre ich jetzt zum ersten Mal und werde das spätere Umweiseln in Erwägung ziehen...

    Danke und Gruß Martin

  • Moin,


    ich wollte eigentlich auch direkt umweiseln. Mhmmm muss ich dann doch warten? Bei einer TBE wird doch auch teilweise direkt umgeweiselt. Und warum sind das alles alte Tanten? Nach drei Wochen ist die jüngste Biene gerade geschlüpft und die meisten sind noch nicht abgearbeitet, da es seit 12 Tagen keine offene Brut mehr gibt.


    Gruß

    Frank

  • Das Einhängen des Käfigs ins Volk vor Benutzung hat wohl ähnliche Gründe wie beim Nicot-Zuchtkäfig?


    Ist das auch bei Einbau in eine Brutwabe notwendig, oder nur bei MW?

  • @ Frank,


    nee, nach 3 Wochen sind die die jüngsten gerade geschlüpft. Aber nur noch wenige und dann kommt nix mehr.

    Das ist es doch gerade:

    Sie legt und legt und legt, die alte Brut schlüpft innerhalb von 3 Wochen, das Volk altert damit eigentlich schon irgendwie. Denn weitere junge Brut gibt es nicht.

    Daher auch die Aussage, dass sie 7 Wochen lang eine Fremde bleibt, so lange, bis die ersten eigenen da sind.

    Fände ein Verdeckeln statt, gäbe es Kontinuität und Wandel. Vor allem früher.

    "Wer die Leidenschaft als Jugendsünde abtut, degradiert die Vernunft zur Alterserscheinung".
    Hans Kasper

  • Genau. Was macht es mit der extra gezüchteten, jungen Neuen, wenn sie in so ein gestresstes Volk kommt? Sie muss von 5 km/h im Begattungskästchen auf Maximalspeed, um noch ein ordentliches Volk aufzubauen. Mir reicht es, wenn sie erst im nächsten Frühjahr zur Hochform aufläuft.

    Spricht doch nichts dagegen, die alte Kö das Volk über den Brutknick bringen zu lassen und dann erst umzuweiseln?!


    Gruß, iJörg

    Eine Fischsuppe aus einem Aquarium zu machen, ist leichter als ein Aquarium aus einer Fischsuppe.

  • Ich versuchs dieses Jahr mit Beeboost... will keine Königin in so einen kleinen Käfig sperren. Umweiseln klappt dann auch ohne Probleme im gleichen Zug.


    Liebe Grüße


    Simon

    "In der Natur ist die Bedeutung des unendlich Kleinen unendlich groß." (Louis Pasteur)

  • Beeboost bietet keine Gewähr, dass nicht doch eine Königin nachgeschafft wird.

    Außerdem ist das direkte Umweiseln wirklich nicht empfehlenswert.

    Warum ich das sage?

    Trotz beeboost war letztes Jahr eine Nachschaffungskönigin im Weisellosen Sammelbrutableger.

    Und eine mein er neu zugesetzten Königinnen wurde im Scalvinigekäfigten Kunstschwarm einfach nur abgestochen. Natürlich war es die für mich wertvollste...

    :-?

    Grüße Luffi


    Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. :u_idea_bulb02:

    (Lucius Annaeus Seneca - römischer Politiker, Dichter und Philosoph - * 4 v.Chr, † 65)

  • Weiselt du dann diese brutfrei gemachten Völker erst im Herbst um?

    Gruß Martin

  • Genau!

    Das Umweiseln ist so eine Sache...

    Am besten in den Monaten mit "R"...

    Wie beim Speisekarpfen essen.

    :daumen:

    Grüße Luffi


    Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. :u_idea_bulb02:

    (Lucius Annaeus Seneca - römischer Politiker, Dichter und Philosoph - * 4 v.Chr, † 65)

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.