Erstmal ein fröhliches Guten Morgen hier an alle Bienenverrückten...Ich bin absolute Imkeranfängerin und habe bis jetzt hier nur gelesen und versucht mir hier Tipps und Anregungen zu holen.
Habe mich seit 12 Monaten mit Kursen und Literatur versucht auf das imkern vorzubereiten. Meinen ersten Ableger bekam ich Anfang Mai (2 BW, 2FW, und 2 ausgebaute Waben) Hat alles prima geklappt...Nachschaffungszelle, Königin geschlüpft und begattet in Eiablage gegangen und erste junge Bienen sind vor 2 Tagen geschlüpft...Seit die Königin stiftet füttere ich wöchentlich ca. 1,5 l 1:1 Zuckerlösung mit ein wenig Honig drin als Reizfütterung in kleinen Portionen hineingestellt...soweit so gut.
Seit 2 Tagen habe ich einen weiteren 2. Ableger bestehend aus 5 Brutwaben mit prall gefüllten Futterkränzen und standbegatteten F1 Königin von einem Bienenzüchter...Bei Abholung würde mir von diesem geraten dieses Jungvolk ab sofort mit Sirup , mit einem umgedrehten Gurkenglas von oben, über dem Brutnest zu füttern.
Der Imker meinte ich solle sie füttern, füttern füttern...damit ich sie vorm Winter noch auf 2 Zargen bekomme.
Nun meine Fragen 1. Ist das nicht noch viel zu früh ?...Meine Bedenken dabei sind...da ja die zugehangenen MW noch gar nicht ausgebaut sind, lagern die Bienen das Futter dann nicht in die freiwerdenden Brutzellen, und die Königin hat dann immer weniger Platz zum stiften.. .
2. Ist es denn überhaupt notwendig diesen Ableger auf zwei Zargen zu bekommen?...Meine Überlegung dabei ist, wäre eine einzargig Überwinterung für mich als Neuimkerin nicht überschaubarer...Ich bin mit der Holzeinfachbeute DN 12 gestartet und ich denke wenn die Zargen richtig gut besetzt ist beim einwintern haben die Bienen gute Vorraussetzungen über den Winter zu kommen....oder?
Für Tipps und Anregungen wenn ich das falsch sehe, wäre ich Euch sehr dankbar...
Gruss Landbiene 28