Hallo Zusammen,
nachdem ich mich jetzt mit Eurer Hilfe zu einer 5.4mm Giessform entschieden habe stehe ich nun vor der nächsten Herausforderung die mE. leider nie abschliessend geklärt wurde:
Soll es denn jetzt eine wasser-, oder luftgekühlte Presse sein?
Diverse Themen besprechen das zwar, aber nicht mit abschliessendem Ergebnis:
Mittelwandgießform Kaufentscheidung Tipps benötigt
Wassergekühlte Mittelwand Gussform ohne Wasseranschluss ??
Wassergekühlte MW Pressen wären:
- Graze (anscheinend neu auch mit einer Ablaufschürze erhältlich?)
- Puff
- Swienty (sehr teuer)
Luftgekühlt wären:
- Alfanseder
- Blauton (als 85% Bausatz - mit allem Zubehör preislich gleichauf wie Alfanseder nur noch die Unsicherheit, dass ich die Matrize selber auftragen muss?)
Es geht mir primär nicht um den Preis oder die Sinnhaftigkeit einer solchen Presse - teuer sind sie alle. Auch möchte ich keine Presse aus Weissrussland oder mir das Teil mit Badsilikon selber bauen.
Die Hauptentscheidung liegt somit auf:
- Wasser oder Luftkühlung? Die Hersteller sagen natürlich ihre Kühlung wäre das "Beste" (z.B. Alfanseder sagt, dass Wasserkühlung "veraltete Technik sei"). Was ist es denn nun?
- Hilfsmittel/Trennmittel: Hier habe ich das Gefühl, dass die luftgekühlten Pressen ein Trennmittel brauchen
- Alfanseder: Brennspiritus (für mich kommt das nicht in Frage); es gibt diverse Videos die das zeigen.
- Blauton: keine Ahnung?
- Für die Graze MW Presse, gibt es auch schöne Videos, hier wird kein Trennmittel verwendet?
- Geschwindigkeit: Existiert hier wirklich ein messbarer Unterschied? Hier habe ich verstanden, dass v.a. das Silikon der massgebliche Kühl-Faktor ist und nicht ob es Wasser oder Luft ist?
Eigentlich sagen mir die luftgekühlten Pressen vom Handling her mehr zu (halt keine Schläuche und Wasser); von der Funktionalität scheinen mir aber die wassergekühlten dann doch besser (v.a. kein Trennmittel, schneller?)?
Oder liege ich hier jetzt total daneben?
Freue mich auf Euren Input,
Chris.