• Nur so ein Gefühl, es kann sein das die Bienen "älter" werden, Die Volksstärke weist auch darauf hin. Mal sehen.

    In die Richtung geht meine eigene Vermutung auch. Wir hatten diese Saison (zumindest hier vor Ort) verhältnismäßig viel Regen und dadurch kein Loch in der Pollenversorgung. Gute Eiweißversorgung macht langlebige Bienen, macht viele alte Tanten, die jetzt nicht mehr viel zu tun haben und ... "auf die Ernte aufpassen".


    Meine TBE Völker haben sich bereits umgebaut. Da mussten diese alten Tanten bauen und Brut pflegen und sind jetzt vermutlich weitgehend ausgetauscht. Entsprechend hat sich das Verhalten auch umgestellt.


    Gruß

    Ludger

  • Daher kann man m.E. sowas nicht schreiben:

    Doch, das kann und sollte man genau so schreiben, wenn man es so beobachtet hat. Alles andere wäre eine falsche Wiedergabe der Beobachtungen.

    Wenn die Leser das anders interpretieren und verallgemeinern, liegt das nicht am Schreiber, nicht an seiner Beobachtung, noch an seiner Aussage.

  • Seit über 50 Jahren arbeite ich prinzipiell ohne Schutz, wenn ich einen „Stecher“ habe, suche ich nach dem Grund. Finde ich den nicht, wird nur noch Honig entnommen und im Herbst umgeweiselt. Das kommt aber selten vor, in diesem Jahr habe ich so einen. Der wird im Frühjahr zu Ablegern verarbeitet wenn die ersten Zuchtköniginnen da sind.

  • Der Ansatz ist interessant. Ich habe bis auf 3 Völker alle immer TBE „behandelt“.


    Von den 3 ist ein Volk als Apidearähmchensammler entstanden (recht spät gebildet), 1 war ein Schwarm und 1 eine Raps TBE (Brutanteil). Die letzten beiden standen in der Sylphie und sind erst im August nach Hause gekommen. Das TBE Rapsvolk ist der wilde Stecher (im August umgeweiselt mit Belegstellenkönigin).


    Alles was du schreibst würde hier passen. Evtl ist gerade die sehr gute Pollenversorgung ein Faktor!

  • langsam gibts ein Bild, es schlüpft gerade Drohnenbrut.......mitte September!

    Die drauf gelassenen HR wimmeln vor Bienen.

    Die Brutwaben voller Stifte und jüngster Brut

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

    Einmal editiert, zuletzt von wasgau immen ()

  • aaach, es ist allgemein so, die sind meist miese gelaunt zur Zeit.

    Haut nicht auf den Züchtern rum.

    Die Völker sind soooo fett wie lange nicht mehr, also meine, das ist auch wahr.

    Luffi sagte mal: egal, Hauptsache gesund :!:

    Aber das Phänomen interressiert mich schon :)

    Da haut doch keiner rum.


    Auch die mühevollste Zuchtarbeit ist nicht immer von Erfolg gekrönt.


    Und plakative, vollmundige Idealbeschreibungen auf hübschen Webseiten in Verbindung mit dem exakten Gegenteil davon in der Realität machen einfach keinen guten Eindruck.

  • Die breite Masse ist halt nicht bereit extra Geld für geprüfte Königinnen auszugeben. Es hat ja einen Grund warum (vor-)geprüfte Königinnen teurer sind. Den Aufwand sieht der Käufer aber nicht, gemeckert wird aber trotzdem, wenn dann die eine gekaufte 30-45€ Königin nicht die Super-Zuchtmutter wird.

  • Daher kann man m.E. sowas nicht schreiben:

    Doch, das kann und sollte man genau so schreiben, wenn man es so beobachtet hat. Alles andere wäre eine falsche Wiedergabe der Beobachtungen.

    Wenn die Leser das anders interpretieren und verallgemeinern, liegt das nicht am Schreiber, nicht an seiner Beobachtung, noch an seiner Aussage.

    DANKE!!!


    Ihr solltet vielleicht den Zusammenhang lesen und nicht nur etwas herausgreifen.

    Ich habe nur eine Feststellung beschrieben und auch dargelegt, dass ich sonst mit den Bienen des Züchters sehr zufrieden war. Die Großmutter anderen Völker ist auch von ihm und ich werde auch wieder dort Königinnen beziehen...


    Den Namen werde ich aufgrund der stattgefundenen Fehlinterpretationen meines Geschrieben nicht nennen!!!

  • extra Geld für geprüfte Königinnen auszugeben

    ja, da müßen wir aber erst mal klären, was genau geprüft bedeutet.

    Es gibt zwar keine von mir, aber ne Geprüfte und für gut befundene... vierstellig!

    Es ist nicht jedem klar, du mußt eben viele Frösche küssen.....

    Und das was du bekommst für 30€ ist leider leider meist ein (teurer) Frosch.

    Geht zum Züchter, (Umlarvstationen) larvt dort um, und macht und küsst eure Frösche selber....

    Macht euch eure eigenen Bienen :!:

    DAS macht Spass!

  • Das kann ich nur unterschreiben!!


    Ich wollte nur für die Belegstelle Königinnen von einem Züchter (welcher z.B. von rase mehrfach empfohlen wurde). Bei diesem gab es zum Schlupftermin aber Probleme mit dem Schlupf. Für eigenes Nachziehen war es da zu spät, da würde es Material vom bisherigen Züchter, von welchem mein Grundmaterial stammt.

  • die Letzten haben gestern das Stiften begonnen. Es würde vielleicht sogar nochmal klappen ;)

    Nee stimmt nicht? So Einige stille Umweiselungen passieren gerade.... Meist gute Queens.

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Ich hab nachgedacht und festgestellt dass ich meinen Schleier letzte Zeit gar nicht und den Rauch nur bei groesseren Arbeiten nutze. Zum nur kurz fuettern nicht.

    Ist aber auch gutes Wetter.

    1 bis 2 Voelker 'stechen' immer mal raus.

    Es lohnt sich wirklich sich Darum zu kümmern dass dort alles passt.

    Friedliche Bienen Futter und Varroabehandeln. KOENIGIN wechseln.

    Auch Belegstellenanpaarungen von Buckfast koennen stechen.

    Landrassenmixe sortiert gibt's sehr friedliche.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.