Hat jemand tatsächlich Erfahrungen mit Dunklen Bienen?

  • so lange da nicht besamt und ausgelesen wird......

    Da fehlt gaaanz klar die Sachkunde.

    Mir ist das Vorgehen ohnehin vollkommen unverständlich. Man beschließt einen Schutzradius von 10km(oder 7km? weiß grad nich) per Gesetz in RLP, und schummelt/zaubert den Dunklen Züchtern, wärend das Gezetz quasi schon gilt, noch schnell und gegen den Willen der Örtlichen Standimker sowie gegen den Radius und Interessen einer schon bestehenden C Belegstelle (auch so ein Ding), ne Belegstelle mit 3km Radius!!! für Dunkle ins Land.

    Leute, wer ein wenig in die Paarungsbiologie eintaucht, kann nur mitleidig mit dem Kopf schütteln.

    Ne Reine Dunkle wird so nie enstehen, Punkt.

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Ja, da muss ich dir voll und ganz zustimmen. Hab mich nicht zu sehr mit der Belegstelle befasst. Bin auch erst kürzlich auf die Belegstelle aufmerksam geworden als ich auf der Internetseite der Kreisverwaltung versucht habe einen BSV für den Nachtbarkreis zu finden.

  • Hallo

    "wasgau immen" und "pfalzimker" könnt Ihr bitte etwas klarer formulieren.

    Das Thema Belegstelle ist für mich sehr interessant.

    Wenn hier nicht öffentlich, per Kontakt über meine Homepage: https://mondscheinbiene.de/

    Tue nur Dinge die dir Frieden und Freude bereiten und lass dich von nichts und niemanden abhalten.

  • Nee, werd ich nich.

    Aber vergiss die so genannte Belegstelle, darum gings, und darum das Wunschdenken mit Realität nix zu dun hat.

    Wennst was werden willst, lerne Besamen, Ich habs mit 60 noch gelernt, is wahrlich kein Hexenwerk.

    Dann und nur dann werden solcherlei Wünsche wahr

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Hallo danke für Deine Antwort... dann kann ich meine Königinnen bei Dir besamen lassen und erspare mir "Mondscheinbegattung".

    Freundliche Grüße

    Reinhard

    Tue nur Dinge die dir Frieden und Freude bereiten und lass dich von nichts und niemanden abhalten.

  • Hallo

    der Zuchtverband Dunkle Biene betreibt in einem Tal im Karwendel eine Reinzuchtbelegstelle. Seit 3 Jahren ist diese endlich nach Flügelmessungen rein. Ich bin selbst dort intensiv aktiv mit Begattungseinheiten, Drohnenvölker....

    Das Verfahren der Anerkennung staatlicherseite ist kurz vor dem Abschluss.

    In diesem Jahr wurden leider nur ca 200 Königinnen aufgefahren.....wg. Corona? wg scheiß Wetter? wer weiß.

    Grüße

  • Hier gibt es auch eine anerkannte Belegstelle

    https://www.belegstelle-stumpfwald.de/

    JA, ganz große Klasse. Die Mellifera-Belegstelle Stumpfwald grenzt mit ihren knapp 3km Schutzradius DIREKT(!!) an den knapp 3km Schutzradius der Carnica-Belegstelle Menzergrund. Wie ein Imkerverband RLP so etwas aus räumlicher Sicht befürworten konnte ist mir ein Rätsel. Über die Flugradien von Drohnen (Carnica und Mellifera) brauche ich hier ja nichts zu schreiben, oder?

  • Hier gibt es auch eine anerkannte Belegstelle

    https://www.belegstelle-stumpfwald.de/

    JA, ganz große Klasse. Die Mellifera-Belegstelle Stumpfwald grenzt mit ihren knapp 3km Schutzradius DIREKT(!!) an den knapp 3km Schutzradius der Carnica-Belegstelle Menzergrund. Wie ein Imkerverband RLP so etwas aus räumlicher Sicht befürworten konnte ist mir ein Rätsel. Über die Flugradien von Drohnen (Carnica und Mellifera) brauche ich hier ja nichts zu schreiben, oder?

    Wenn sich beide am äußeren Rand der Schutzzone aufbauen, haben sie 12 km zwischen sich. Reicht doch 😂

  • Hier gibt es auch eine anerkannte Belegstelle

    https://www.belegstelle-stumpfwald.de/

    JA, ganz große Klasse. Die Mellifera-Belegstelle Stumpfwald grenzt mit ihren knapp 3km Schutzradius DIREKT(!!) an den knapp 3km Schutzradius der Carnica-Belegstelle Menzergrund. Wie ein Imkerverband RLP so etwas aus räumlicher Sicht befürworten konnte ist mir ein Rätsel. Über die Flugradien von Drohnen (Carnica und Mellifera) brauche ich hier ja nichts zu schreiben, oder?

    Wenn sich beide am äußeren Rand der Schutzzone aufbauen, haben sie 12 km zwischen sich. Reicht doch 😂

    Nein, eben nicht. Dann reicht es von der anderen Seite nicht. Nicht umsonst wird von einem Radis gesprochen. Nach heutigem Ermessen (seit 10.02.21) muss der Schutzradius (also nicht Durchmesser!) für eine anerkannte Landbelegstelle in RLP 7km bis 10km betragen!

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.