Aktiv umweiseln im April möglich?

  • Hallo Liebe Imker,


    ich bin "Neuimker" mit ganzen 12 Monaten Erfahrung und hoffe Ihr könnte mir mit Euren Ratschlägen und Ansichten helfen.


    Letztes Jahr habe ich mit 2 Völkern gestartet (Buckfast auf Dadant) von denen ganz klar eines deutlich aktiver und ertragreicher war.

    Das trägere Volk hat den Honigraum im Juni/Juli kaum mehr angenommen, Ertrag war 1/10 des anderen Volks. Ich hatte bereits im Herbst damit

    geliebäugelt, das schwächere Volk umzuweiseln, habs dann aber doch nicht getan, da ich auch Fehler bei mir vermutet habe. Jetzt habe ich 4 Völker

    durch den Winter gebracht und es stellt sich leider wieder raus, dass nachdem ich den Honigraum vor 1 Woche gegeben habe (teilweise ausgebaute

    Honigwaben), alle Völker sich schon sehr aktive im Honigraum bewegen und sogar einlagern.

    Nur das schwache Volk vom Vorjahr läßt sich dort schon wieder nicht sehen. Grundsätzlich ist das Volk durchaus "normal" stark, Brut ist vorhanden,

    ... es lagert nur keinen Honig ein.


    Nun die Frage: Macht es Sinn bzw. ist es möglich/üblich/empfehlenswert jetzt umzuweiseln??

    Ist damit das Honigernte für dieses Volk gelaufen oder hab ich noch Chancen?


    Danke für Eure Einschätzungen!

    LG

    Norbert

  • Werbung
  • Hallo Norbert,


    es stellt sich die Frage, was du damit erreichen willst bzw. wie der Zustand im Volk aktuell ist? Zum Zustand: Hast du schon Drohnen in diesem Volk? Wenn ja, ist eine Umweiselung extrem schwierig.


    Zur Frage, was du damit erreichen willst. Wenn du die Königin jetzt einweiseln willst, solltest du auf jeden Fall erst die alte raus nehmen und neun Tage warten, bis alles verdeckelt ist. Dann die neue rein - ggf. noch einen Tag mit der Freigabe warten. Dann fängt die neue ggf. am 12. oder 13. Tag mit dem legen an. Bis die erste Brut schlüpft, sind es dann wieder 21 Tage später - also dann haben wir schon Mitte Mai. Bis diese dann Honig holen haben wir Ende Mai bzw. eher Anfang / Mitte Juni. Jetzt musst du uns sagen, ob dann noch Tracht bei dir herrscht? Wenn nein, bist du zu spät dran.


    Ich würde ggf. eher drüber nachdenken, das Volk komplett aufzuteilen und es als Ablegerspender für die Vermehrung zu nutzen. Dafür brauchst du die anderen dann nicht durch schröpfen zu schwächen.


    Gruß

    Frank

  • Hallo Frank.

    Das war ein sehr guter Rat von dir.

    :daumen:


    Viele Grüße

    Luffi

    Grüße Luffi


    Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. :u_idea_bulb02:

    (Lucius Annaeus Seneca - römischer Politiker, Dichter und Philosoph - * 4 v.Chr, † 65)

  • Hallo Frank,

    Danke erstmal für Deinen Antwort!

    Ja, ich hab schon befürchtet, dass ich zu spät dran bin. Hatte irgendwie gehofft, es gäb'nen alten Imkerkniff :/.

    Drohnen sind noch nicht im Volk - auch hier sind sie langsam. Alle anderen Völker haben bei zeitgleicher Gabe des Drohnenrahmens bereits ausgebaut und Brut/Eier drin. Die langsamen Mädels haben den Rahmen zu knap 1/3 erst ausgebaut.


    Ziel wäre gewesen:

    1. langfristig ein "produktives" Volk zu haben

    2. nach Möglichkeit auch dieses Jahr noch eine vernünftige Ernte einzufahren.


    Dein Vorschlag mit dem Ablegerspender finde ich sehr interessant, habe ihn aber glaube ich noch nicht vollständig verstanden.

    Müßte ich die Weiselzellen von den "guten" Völkern nehmen und von den Bienen des schwachen Volkes "aufziehen" lassen (nachdem ich die dortige Weisel beseitigt haben), oder?

    Weiselzellen aus dem schwachen Volk hätte ich jetzt nicht zur Nachzucht genommen, vererben sich die (negativen) Eigenschaften u.U. nicht? Oder sehe ich da was falsch?


    Danke nochmal!

    Norbert

  • Hallo!


    Nimm Zuchtstoff von den anderen Völkern. Nicht von dem Schlechten.

    So wird man Bienenzüchter.

    :daumen:


    Viele Grüße

    Luffi

    Grüße Luffi


    Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. :u_idea_bulb02:

    (Lucius Annaeus Seneca - römischer Politiker, Dichter und Philosoph - * 4 v.Chr, † 65)

  • Das sagt der züchterische Profi so einfach...


    Schau nach im IF - da gibt es eine Unmenge an Diskussionen zur Bildung von Ablegern (keinesfalls mit nur 1 Wabe!), von einfachen Wegen zur Königinneubildung etc.


    Was auch geht (ab Ende April) alte Kö raus, nach 1 Woche Weiselzellen brechen, nach der 2. Woche nochmals, dann eine Wabe mit Stiften und Brut in allen Stadien Deines Lieblingsvolkes ins noch vorhandene Brutnest hängen und machen lassen. Ist züchterische zwar nicht der Brüller, funktioniert aber ganz ordentlich. Und ggf. bekommst Du dann von der Sommertracht noch ein paar Kilo Honig.


    Beste Grüße


    Rainer

  • Hallo zusammen!


    Was gut geht, vor allem mit wenig Ahnung ist folgendes:


    Das vorhandene Volk noch rund drei vier Wochen machen lassen. In dieser Zeit sich bei einem guten Züchter die gewünschte Anzahl an Königinnen besorgen. Wenn das alte Volk z. B. vier Waben voll bestiftet (also Zander oder Dadant) und es auch entsprechend genügend Bienen gibt, wird das Volk neun Tage vor erhalt der neuen Königin in vier Kisten aufgeteilt. Hier dann noch eine schöne Futterwabe plus eine MW dazu geben. Nach neun Tagen dann alle Zellen brechen - wenn hier eine Überbleibt, hast du die Königin umsonst gekauft. Dann die neue Königin hinzugeben (bitte hier nicht Tagelang mit dem Zuhängen warten, die Bienen haben dann keine Königin und keine Chance mehr auf das Ziehen einer solchen und sind hoffnungslos weisellos und haben Panik). Die neue Königin fängt dann recht schnell mit dem legen an. Bis zum Herbst hast du dann mit etwas Glück vier starke Völker. Ein schöner Nebeneffekt. Du kannst die Linie des Züchters besser beurteilen. Bei nur einer Königin vom Züchter kommt es immer mal wieder vor, dass diese auch nicht die Beste ist. Bei vier hast du ggf. eine schlechte dabei. Der Rest sollte aber in Ordnung sein.


    Der Hinweis vom Beemax mit "Nimm nicht eine Wabe / Volk" bezieht sich auf das selber ziehen lassen. Du setzt hier jedoch eine fertige Königin vom Züchter hinzu. Die braucht nur eine Startmannschaft und macht idR. den Rest selber.

    Von dem Volk effektiv was ernten geht meiner Meinung nur wenn:


    - Du es mit einem anderen vereinigst bzw. Bienen von einem solchen dazu gibst.

    - Du jetzt eine begattete Königin aus 2016 kaufst, diese eingeweiselt bekommst und noch eine Chance auf Sommertracht wie Linde etc. hast. Frühtracht wird ohne Verstärkung nicht funktionieren.


    Gruß

    Frank

  • Dann fängt die neue ggf. am 12. oder 13. Tag mit dem legen an.

    Das verstehe ich bei dem vielgelobten Beitrag nicht. Ich kann sowas nicht beobachten und es gibt auch keinen plausibelen Grund, warum die neue (schon mal in Eilage gewesene) Königin nicht sofort mit dem Stiften beginnen sollte.

  • Moinsen Berggeist,


    das war ja auch anders gemeint:


    1-9 Tag - alte Brut verdeckeln

    9. bis 10. Tag umweiseln

    10.-11. Tag ausfressen

    11. bis 13. Tag Eilage


    Bei mir warten die Königinnen auch nicht, bis die Brut der Vorgängerin ausgelaufen ist. Fangen einfach an zu legen wenn sie frei sind. Ich hatte mich zu der summierten Auflistung entschieden, da ich dem Norbert zeigen wollte, wie lange das alles in Summe dauert und wie spät es dann schon ist - also Kalendarisch meinte ich.


    Gruß

    Frank

  • Hallo,

    danke für die verschiedenen Inputs...

    Ja Reiner, so in etwas hätte ich mir das als Anfägerlösung nach dem (ganz) kleinen Bienen 1x1 auch gedacht, ohne dass ich lange selbst züchte (das kommt dann nächstes Jahr;))! Wobei ich nicht genau weiss warum ich 2 Wochen warten soll, bis ich eine Weiselzelle vom Lieblingsvolk reinhänge. Ich hätte das relativ zeitnahe gemacht und auf den "alten Waben" schon gebrochen.


    Frank, danke, verstehe jetzt besser, wie du das meinst.

    Ich muss mal sehen, ob ich jetzt 2-4 begattete Königinnen bekomme!


    Grüße

    Norbert

  • Die "Wartezeit" dient dazu, den Zustand


    hoffnungslos weisellos


    herzustellen. Es kann durchaus sein, dass sie ihre eigene Königin wollen und nur die... - dann machen sie die Neue platt.


    Und bitte beachten - geschlechtsreife Drohnen sind zur Begattung notwendig. Ohne die Region zu kennen, kann man den exakten Zeitpunkt nicht nennen. Hier im "echten Norden" geht die Aktion ab Ende April.


    Viel Erfolg


    Rainer

  • Hallo Reiner,

    ja, macht Sinn wenn man drüber nachdenkt... danke! :)

    Danke nochmal an alle... ich glaub das probier ich dann mal aus, wenn hier in Bayern die Drohnen dröhnen!


    Ciao

    Norbert

  • Hallo Zusammen,

    nur als Update... Meine Volk ist ab heute "hoffnungslos weisellos". ?(;(

    Ich habe die Brutwaben auf 3 Beuten aufgeteilt und in jeder Beute eine Brutwabe aus einem "guten Volk" mit frischer Brut (auch Stiften) dazugehängt.

    Dazu noch jeweils ein bisschen eingelagertes Futter (aus dem Winter). Das sollte bis Mittwoch reichen, dann haben wir wieder Flugwetter.


    Sollte ich jetzt noch irgendwas machen - ausser viel Geduld haben?


    Danke

    Norbert

  • Hallo Norbert,


    hoffnungslos weisellos ist das Volk, wenn keine frische Brut mehr im Volk ist. Wann hast Du die Ableger erstellt, heute oder vor 9 Tagen?


    Eine Königin selbst ziehen ist für einen Ableger mit 2-3 Brutwaben möglich. Der Wärmehaushalt ist jedoch nicht so optimal wie in einem Vollvolk, daher sind die Königinnen oftmals auch nicht optimal.


    Achte auf ausreichend Futter. Noch ist es kalt, nicht alle Ableger haben Flugbienen. Nur der Ableger, der auf dem ursprünglichen Platz steht hat Flugbienen, es sei denn, Du hast die Ableger auf einen anderen Stand gebracht.


    Zu deinem Wunsch Honig zu ernten: Durch die Zugabe der Brutwaben aus den Lieblingsvölkern hast Du die Lieblingsvölker geschröpft. Aus denen wolltest Du doch Honig ernten.


    LG Olivia

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.