Sind Bienenvölker zu billig ?

  • Pferde kaufen und Bienenvölker kaufen ist eine schwierige Sache. Der Eine will ein Volk im Frühjahr auf unbebrüteten Waben. Der Andere will sein überzähliges Volk, welches ihm im vergangen Jahr so viel Freude machte, los werden. Aus reiner Menschenfreundlichkeit wird es nicht der Renner in diesem Jahr sein. Was erhält der Anfänger ein Ramschvolk und das Können, die lieben Kleinen auf neuen Wabenbau zu bringen fehlt auch. Hat er, der Verkäufer, im Herbst das Volk nach Liebig eingewintert, dann ist der Wabenbau zu 50% neu. Es ist ein Unfug Zandervölker, auch Ableger, auf einem Magazin einzuwintern, denn zur Frühtracht kommt es zu spät, deshalb ist es zu teuer gekauft.


    Einem Anfänger rate ich, kaufe das stärkste Volk. Die 20 € mehr lohnen sich. Mitte Mai hat es sich selbst bezahlt und du kannst noch einen oder mehrere Ableger machen. Der Anfänger ist aber beratungsresitent, er will Bienen.


    Remstalimker

  • Werbung
  • Ich kenne ein paar Leute, wenn die mir aushelfen würden, gesetzt den Fall, es gäbe mal ein Winterverlust-Drama,

    und böten mir ein "gescheites Volk" an....


    Die bekämen auch ohne mit der Wimper zu Zucken 300 Tacken... oder so


    Wenn da was nachvollziehbar im Angebot beschrieben wird und den Tatsachen entspricht:

    Schöne, neue Rähmchen, neuer Wabenbau. Meinetwegen zB. aus TBE erstellt, mit Königin "xyz", aus der man noch 3 Jahre nachziehen kann,

    platzt aus allen Nähten und braucht dringend den HR, Frühjahrsknaller usw.

    dann könnt ich mir schon denken, die gehen weg, wie geschnitten Brot oder?

    "Wer die Leidenschaft als Jugendsünde abtut, degradiert die Vernunft zur Alterserscheinung".
    Hans Kasper

  • 200 Euro für ein Volk auf 10 Dadant mit 2016 belegstellenbegatteter Kö waren dieses Jahr kein Problem. Es ist natürlich auch eine Frage der Ware die man verkauft, dass man für ein Volk mit standbegatteter Kö auf alten Waben weniger bekommt als mit Belegstellenkönigin auf jungem Naturbau sollte klar sein.

    Ableger setze ich dieses Jahr auf 100 Euro an und bin mehr oder weniger ausverkauft.

  • Hi,


    mal die Sicht eines Käufers:


    Ich habe (aufgrund meiner hohen Verluste diesen Winter) gerade ein Volk gekauft. Aus Norddeutschland, von Verwandten einer Vereinskollegin. Bezahlt habe ich 170 Euro. Bekommen habe ich ein Volk auf einer Zanderzarge, mit einer standbegatteten Königin vom letzten Jahr. Der Wabenbau ist recht schön und noch nicht alt. Das Volk hat wohl auf zwei Zargen überwintert und wurde vor dem Transport auf eine Zarge gesetzt, was in meinen Augen auch richtig war, denn so besonders groß ist das Volk nicht. Habe jetzt nicht genau nachgezählt, aber wenn ich mich richtig erinnere waren nur ca. 5 Waben halb bebrütet.


    Um ehrlich zu sein war ich schon etwas erschrocken, weil ich etwas größeres erwartet hätte. Mehr Bienenmasse und mehr Brutfläche, immerhin soll das ja ein Zweizarger gewesen sein. Und ich habe halt noch immer eine Faustregel im Hinterkopf, wonach ein Volk bei uns ca. 10 Euro pro Brutwabe kostet. Ok, die Regel ist schon ein paar Jahre alt, lasst es jetzt 12-15 Euro sein. Demnach hätte so ein Einzarger (und es ist definitiv zur Zeit eben nur ein mittlerer Einzarger) vielleicht 120 Euro kosten dürfen.


    Aber ich habe zur Zeit andere Probleme und nicht die Energie, mich groß auf die Suche zu machen. Ich wollte das Volk gerne möglichst früh, also lieber Anfang April statt Anfang Mai. Sie hat mir das Volk mitgebracht, und sie hatte mich auch gewarnt, dass die Entwicklung dort in der norddeutschen Region gegenüber uns hier um ca. 2 Wochen hinterher sei. Also beschwere ich mich nicht.


    Doch falls ich nochmal ein Volk kaufen sollte, dann hätte ich schon gerne mal ein richtig schönes, eines wo einem das Herz aufgeht wenn man die Kiste aufmacht, und mit großem Brutnest.


    Grüße,

    Robert

  • Wehre es so recht mit der Volksstärke,

    Da lach natürlich mal wieder das Herz, ODER ??

    27.02. erste Durchsicht und Schieden,

    28.03. Baurahmen und Honigraum gegeben,

    09,04. Heute Durchsicht und Futterkontrolle, die Aufnahmen sind nicht sehr deutlich, aber das Imkerherz lacht.

    Und da redet Ihr über den Preis ? sie sind alle so, ich bin von den Socken.

    Natürlich gab es Heute MW damit da Luft rein kommt, sonst hängen sie am 01.05.17 als Schwarm im baum.imkerforum.de/attachment/7735/imkerforum.de/attachment/7736/

    Gruß Jürgen

  • Werbung
  • Einem Anfänger rate ich, kaufe das stärkste Volk. Die 20 € mehr lohnen sich. Mitte Mai hat es sich selbst bezahlt und du kannst noch einen oder mehrere Ableger machen. Der Anfänger ist aber beratungsresitent, er will Bienen.

    Anfängern verkaufe ich überhaupt keine Völker mehr. Die Erfahrung zeigt, es geht zu oft schief.

    Anfängern rate ich, im Juni Drei- oder Vierwabenableger mit 0-jähriger Königin zu kaufen. Die gibts bei uns so zwischen 50 und 80 €. Der Anfänger wächst mit den Bienen, zu allseitiger Freude. Die Spannung und Vorfreude auf eigenen Honig wird bis ins nächste Jahr ausgedehnt. Schnell scheidet sich die Spreu vom Weizen. Erfahrung zeigt, so wird's meistens gut.

    Cheers,

    Baudus

    Und wieder ist Frühling / auf alte Torheiten / folgen neue Torheiten (Issa)

  • 200 Euro für ein Volk auf 10 Dadant mit 2016 belegstellenbegatteter Kö waren dieses Jahr kein Problem.

    Ein Volk, anfang April mit 10 Waben Dadant, hab ich in Norddeutschlan noch nie gesehehen, jedenfalls nicht mit Bienen besetzt.

    Da muss ich noch mächtig üben.

    Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe. (René Descartes)

  • 200 Euro für ein Volk auf 10 Dadant mit 2016 belegstellenbegatteter Kö waren dieses Jahr kein Problem.

    Ein Volk, anfang April mit 10 Waben Dadant, hab ich in Norddeutschlan noch nie gesehehen, jedenfalls nicht mit Bienen besetzt.

    Da muss ich noch mächtig üben.

    :rolleyes: Beutenmaß... besetzt im Schnitt 5 Waben, Rest Futter usw...

  • Ich entschuldige mich jetzt schon dafür, dass ich diesen Thread wieder hochhole, aber bei den ganzen Angeboten im Imkermarkt haben die Finger zu sehr gejuckt.


    Aktuelles Beispiel:

    Volk auf 12er Dadant mit standbegatteter Königin auf Bio-Mittelwände für 130 €


    Beispielrechnung:

    • Rähmchen 14,40 € (1,20 € pro Rähmchen)
    • Polsternägel 1,80 €
    • Bio-Mittelwände 45,00 € (1,5 kg für 30 €)
    • angebautes Wachs 20,00 € (1 kg für 20 €)
    • Varroamittel 5,00 € (grobe Schätzung)
    • Gesundheitszeugnis 5,00 € (bei vielen Völkern vielleicht weniger)

    Summe: 91,20 €


    Das würde bedeuten, dass die Königin mit Bienen zusammen für unter 40 € angeboten werden. Dabei ist die eingebrachte Arbeit und Überwinterungsverlustrisiko noch nicht einkalkuliert.


    Auf der anderen Seite werden italienische Kunstschwärme für 150 € ohne Königin angeboten.


    Das müssen entweder Mini-Völkchen sein oder es wird hier deutlich unter Wert verkauft.


    Einen befreundeten Imker nach Verlusten zu unterstützen oder einen engagierten Jungimker den Einstieg zu erleichtern ist eine ganze andere Geschichte. Mir geht es um öffentliche Angebote.


    Muss man das verstehen??? :confused:


    Grüße vom Apidät

  • Es kommt darauf an, auf welcher Seite Du stehst - Verkäufer oder Käufer oder?

    Kevin Pfeiffer - Übersetzer, Betreiber der Kleinimkerei zu Gunsten Familie und Freunden

  • Werbung
  • Bin sonst praktisch nie im Imkermarkt, habe heute aber dieses Angebot gesehen und mir dann genau dieselbe Frage gestellt. Bei uns kostet ein kräftiger, nackter Schwarm 150 Franken ...

  • Ich finde Völker auch viel zu billig!!!

    Vermutlich stammen diese Inserate von Hobbyisten.

    Bei uns gab es im Verein auch mal einen der wollte unbedingt noch ein paar Völker loswerden (auf keinen Fall mehr als 5 im Frühjahr). Der hat die nachher deutlich unter 130Euro verkauft.

    Zum Teil find ich den Preis für Uraltwaben mit F12-Kö auf ein paar wenigen Waben auch angemessen.

    ABER:

    Ich verkauf im Frühjahr eigentlich gar keine Völker mehr, da ich das Gesabbel um den Preis echt leid bin.

    Ich finde die Aufwands-Kosten gar nicht mal so hoch.

    Viel entscheidener finde ich da aber etwas anders

    (gehen wir mal von einen Volk auf neuen Waben und Kö des letzten Jahres aus):

    Das Volk ist beim Verkauf Aufsatzreif, der Käufer packt den Hr drauf und ab in den Raps. Raps erntet man bei uns (je nach Wetter, Tracht und Wissen) so zwischen 30 und 40kg, danach gibt es aber noch andere Trachten, das Volk bleibt erhalten und man könnte auch noch einen Ks oder Ableger machen.

    Ertrag ca. 40kg Honig x5Euro/kg=200Euro

    plus 1 Wirtschaftsvolk plus Ableger oder Ks

    Wandert man noch erntet man noch deutlich mehr, man könnte auch mehr vermehren, den Honig im Glas für das Doppelte verkaufen, etc.

    200Euro sind also meiner Meinung nach im Frühjahr eigentlich die Schmerzgrenze, aber setzt den Preis mal durch!

  • Hier ist für die Seite kein Problem. Es sind einfach die Kosten zur Erstellung eines Trachtvolkes, welches au eine Frühtrachternte erlaubt.


    20 Rähmchen 20,40 € Mittelwände 25,00 € Königin 25,00 € 2 Brutwaben 30,00 € 30 kg Zucker 27,00 € Winterrisiko 10% 12,00 € 139,40 € So viel kostet kaufmännisch gesehen die Erstellung eines Zandervolkes auf 2 Zargen. Varrobehandlung nicht gerechnet. Kein Fahrgeld, keine Arbeitszeit, kein Gewinn. Remstalimker

    Für diese Berechnung bekam ich in 20013 Prügel. Ist eine alte Diskussion. Damals war noch vieles billiger.

    Remstalimker


    Rechnet noch: Der Verkäufer schaltete eine Anzeige. Fährt zum Verkauf zweimal auf den Stand oder leiht zur Überführung die Zargen aus, weil er betriebsblind ist.


    Sollte ich gut auswintern verschenke ich eine Volk, dann bin ich ein guter Mensch. Verkaufe ich für 150 gelte ich als Gauner.


    Remstalimker

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.