Gibt es eigentlich unter uns Imker die mit der Oberträgerbeute imkern und hier ihre Erfahrungen austauschen würden?

Oberträgerbeute - Top-Bar-Hive
-
-
-
Wenn nichts dazwischen kommt werde ich das ab diesem Jahr mal versuchen.
Beute ist fast fertig und wird dann mit nem Kunstschwarm Buckis bewohnt.
Gruß
Michael
-
Servus Hartmut,
"würden" ist gut ausgedrückt.
Meist geht das in eine Beutendiskussion über.
Bei einer echten bzw. Original Oberträgerbeute finde ich es schwer,
diese dauerhaft mit Spass und Erfolg zu betreuen.
gruß
bernhard
-
N'Abend
Bernhard hat doch eine in Benutzung, wenn ich mich recht erinnere. Und dann noch ein rel. neuer Nutzer (ca. 1Jahr hier) , der die verkabelt hat und immer Videos davon einstellt. Weiss leider seinen Namen nicht mehr.
Grüsse, Robert
-
Habe eine Imkerkollegin hier vor Ort, die mit ca. 20 solchen Kisten imkert.
Habe mir das vor Ort auch mal genauer ansehen können, fand das gar nicht so schlecht.
Bei spezielleren Fragen könnte ich diese leicht und auf kurzem Wege durchgeben, ggf. den Kontakt herstellen, wenn sie kein Problem damit hat.
Gruß
hornet
-
-
Ich imkere seit 3 Jahren mit zwei Top-Bar-Hives. Das war für mich der Einstieg in die Imkerei. Ich habe die Beuten ursprünglich gebaut, um zu probieren, ob die Imkerei überhaupt etwas für mich ist. Ohne viel Ausrüstung und große Investitionen. Seit vorigem Jahr habe ich auch Dadant Beuten und kann daher ganz gut vergleichen. Mir gefällt die Arbeit mit den TBHs nach wie vor sehr gut.
Also bei Fragen - einfach fragen.
Gruß
Michael
-
Hab nur eine, finde aber,
die Top Bar Hive ist als Ergänzung eine super Sache, nur das die Waben leicht abbrechen können macht den Umgang etwas schwieriger als bei Rähmchen Beuten. Daher drehe ich Waben nicht mehr auf den Kopf, sondern hänge sie in ein Gestell. Dieses kann man sich auch gut auf Sichthöhe stellen.
Außerdem erntet man damit nur wenig Honig, da einerseits mehr Wachs produziert werden muß, aber vor allem, weil die Bienen sich darin so wohl fühlen, das sie sehr zum schwärmen neigen...
Vielleicht kann man das aber mit einem vertikalen Absperrgitter und damit möglicher Brutbegrenzung in den Griff bekommen?
Ich nutze das bis jetzt aber einfach aus. Sobald Weiselzellen vorhanden sind wird das Volk in der langen TBH gedrittelt. Also Völkervermehrung statt Honig.
[Blockierte Grafik: http://file1.npage.de/009563/21/bilder/img_2783b600.jpg]
-
Also ich hatte bis letztes Jahr 6 Stück in Betrieb mit teilweise 2 Völker drin.
Von dem her kann ich beim Austausch auch ein bischen was beitragen.
Gruß
Bernhard
-
Da greife ich gern darauf zurück.
Ich will diesen Jahr für unseren Lehrbienenstand eine TBH einrichten.
Zum Abbrechen der Waben: Ritter schreibt, man könne die Waben mit einem entsprechend gebogenen Stück Peddigrohr am Oberträger stabilisieren. Hat das schon mal jemand ausprobiert?
Macht Ihr schwarmverhindernde Maßnahmen oder lasst Ihr schwärmen?
Wolfgang
-
Prima, da kommt doch schon ein klein wenig Bewegung in die Sache
Eine Beutendiskussion so nach dem Motto "Sinn oder Unsinn der TBH" werde ich nicht aufkommen lassen.
Hier soll es rein um die Völkerführung in einer TBH gehen, mit allen Themen wie z.B. auch die Honigernte. Das diese nicht all zu groß ausfallen dürfte, sollte jedem klar sein und wenn sie schwärmen wollen, bitte. Der Vorteil des ganzen Systemes liegt doch in der Einfachheit. Also wozu Absperrgitter?
Im Moment frage ich mich, wohin mit dem Flugloch? Kaltbau oder Warmbau würde man bei den Magazinen fragen...
Zur Völkervermehrung sind die Fluglöcher sicherlich links und rechts praktischer. Schied dazwischen und man hat 2 Einheiten. Fluglöcher zusätzlich in der Mitte und 2 Schiede gesetzt und man hat 3 kleine Einheiten.Wie macht Ihr das?
Beste Grüße Hartmut -
-
Baut Ihre Eure TBH selbst?
Weil wir für unseren Lehrbienenstand 1.000 Euro vom Landesverband bekommen, darf ich diesmal faul sein und bestelle mir die von Holtermann. Die scheint mir recht gut ausgestatttet (Boden mit Lüftungsgitter, zwei Windeln, Kontrollklappe...)
Die Fluglochfrage wäre dann auch geklärt: zwei und an der Seite.
Noch mehr Fragen:
Wie sehr ist die TBH wirklich Mobilbau? Verbauen die Bienen die Waben wirklich nicht mit den Seitenwänden?
Wie macht Ihr die Varroabehandlung? Geht da auch MS (also mit Herausnehmen der Waben)?
Kann man eine totale Brutentnahme machen? Wäre ja ganz praktisch mit einem bienendichten Schied zum hinteren Raum.
Wolfgang
-
Ich habe bei http://www.oekobeute.de gekauft. Es gibt da komplett zusammen gebaute Beuten, Bausätze und Schnellbausätze. Bei den Schnellbausätzen ist bereits alles vorgebohrt und die Schrauben liegen mit bei.
Der Kontakt zu Herrn Meisl ist prima. Jede Frage wird geduldig beantwortet.Fluglöcher werde ich in 3 Richtungen einbauen. Somit ist man flexibel bei Teilung eines Volkes etc..
Beste Grüße Hartmut -
Hallo,
ich betreue seit drei Jahren einen TBH. Zum Anbau an die Seitenwände: das passiert und es ist wichtig darauf insbesondere in der (Neubau-)Bauphase zu achten. Beim Durchblättern erst gucken ob die Wabe am Rand angebaut ist, mit dem Stockmeisel lösen und sofort auch am Beutenrand jeglichen angebauten Wachskrümel/ Ansatzpunkt mit dem Stockmeisel abkratzen sonst versuchen die Bienen kurz darauf diesen wieder mit der Wabe zu verbinden. Ausgebaute/ ältere Waben werden dann nicht mehr an den Rand angebaut... dann hat man eigentlich schönen Mobilbau ohne Wabenchaos... Varroabehandlung mache ich mit Schwammtuch von unten, im Winter Oxalsäurebeträufelung in die Gassen. Dafür hat man die schmalen Leisten zwischen den Oberträgern die man dafür entfernt... funktioniert prima...
Man sollte darauf achten, dass der TBH stabil steht/ angebunden oder beschwert ist (hoher Schwerpunkt !). Bei einem Sturm im Winter wurde sie umgeweht und umgestürzt... das Volk hat zum Glück überlebt. Ich habe sie jetzt mit Gurtband befestigt.
Mein Problem: Honig aus nicht angebrüteten Waben zu ernten. Die Königin geht bei mir immer ziemlich weit nach hinten. Gibt es einen Trick das Brutnest etwas kompakter zu halten ? Ich wollte eigentlich Wabenhonig davon gewinnen aber das ist bisher nur im eher bescheidenen Umfang gelungen...
Schöne Grüße,
Jens
-
Die Königin geht bei mir immer ziemlich weit nach hinten. Gibt es einen Trick das Brutnest etwas kompakter zu halten ? Ich wollte eigentlich Wabenhonig davon gewinnen aber das ist bisher nur im eher bescheidenen Umfang gelungen...
Kann man da nicht einfach schieden (wie bei Dadant & Co)? Muss ja nicht so eng sein.
Um den Honig ginge es mir nicht. Aber die Frühtracht (bei uns überwiegend Raps) nimmt man doch besser raus?
Wolfgang
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.