Keine Königin, keine Brut aber Weiselzelle mit Larve

Werbung
  • Heute alle Völker genau inspiziert, HR rauf und Schied gesetzt usw. 3 Völkern geht es prächtig. Nur ein Volk stellt mich vor ein Rätsel.

    Das Volk ging relativ schwach in den Winter (3,5 Wabengassen DNM 1,5 - war im letzten Sommer buckelbrütig und es wurde spät eine Königin zugesetzt und angenommen). Es gab in der letzten Zeit auch wesentlich weniger Fluglochbewegung als bei den anderen 3 Völkern. Die Bienen brachten aber fleißig Pollen mit und außer das es relativ wenig waren, gab es keine Auffälligkeiten.


    Bei der Durchsicht (mit Freundin) festgestellt, das alle Zellen sehr gut geputzt sind, es ist ausreichend Futter und Pollen vorhanden aber absolut keine Maden/Larven oder gar Brut zu sehen. Die Königin haben wir auch nicht gefunden. Dafür aber eine offene Weiselzelle mit eindeutig einer relativ kleinen Made (4. oder 5. Tag) drin. Eine weitere aber geschlossene Weiselzelle mit einer toten Puppe gab es relativ weit außen.


    Reserveköniginnen hab ich leider keine. Worin lag der Fehler? Vielleicht Varroa-Auszug? Obwohl letztes Jahr nach 3x Ameisensäurebehandlungen und entsprechenden Kontrollen es keinen Bedarf mehr für Oxalsäurebehandlung gab.


    Was kann man mit dem Volk tun, es sind so ungefähr zwei Wabengassen ggf. etwas mehr? Auf ein anderes Volk mit ASG draufsetzen? Davor abfegen? Vielen Dank schon einmal für die Antworten.

  • Werbung
    • Offizieller Beitrag

    Hallo Messad,

    das Volk ist (schon länger) Weisellos. Die "Weiselzelle" ist von einem Drohnenmütterchen bestiftet und wird auch sicher eine Drohnenmade enthalten.

    In den nächsten warme Mittagstunden das Volk abkehren. Nicht direkt vor den Fluglöchern der anderen Völker.

    Gruß Eisvogel

    Als ich mich zum imkern entschlossen hatte, fand ich mich ratlos vor diversen modernen Beuten-Systemen.

    Abbé Emil Warre 1948, 12. Auflage Bienenhaltung für alle, Übersetzt von Mandy Fritsche, 2010

  • Nein, momentan ist die Weiselzelle noch klein und rund. Kann ich aber beobachten.

    Hallo Messad,

    das Volk ist (schon länger) Weisellos. Die "Weiselzelle" ist von einem Drohnenmütterchen bestiftet und wird auch sicher eine Drohnenmade enthalten.

    In den nächsten warme Mittagstunden das Volk abkehren. Nicht direkt vor den Fluglöchern der anderen Völker.

    Gruß Eisvogel

    Kann ich auch das Unterstellen/Überstellen wie in Drohnenbrütiges Volk mit andern vereinigen beschrieben machen?


    "ASG drauf, und weiselrichtigen Ableger draufsetzen. Die Königin ist durch ihre eigne Gefolgschaft geschützt.

    Unter dem Pheromoneinfluß bilden sich Afterweiseln zurück, die verkorkste Buckelbrut kann man ja nach Verdeckelung einschmelzen.

    Die Bienen merken übrigens schon durch das Aufsetzen und das neue Flugloch, das was anders ist, und fliegen sich neu ein."

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,

    es ist schwer hier verbindliche Ratschläge zu erteilen. Es gibt sicher mehrere Möglichkeiten die vorhandenen Bienen zu retten bzw. einem anderen weiselrichtigen Volk zuzuführen. Die Entscheidung wird Dir niemand abnehmen können. Erfahrungen muss man immer selber machen und man wird immer daraus lernen.

    Gruß Eisvogel

  • Werbung
  • Hallo,

    es ist schwer hier verbindliche Ratschläge zu erteilen. Es gibt sicher mehrere Möglichkeiten die vorhandenen Bienen zu retten bzw. einem anderen weiselrichtigen Volk zuzuführen. Die Entscheidung wird Dir niemand abnehmen können. Erfahrungen muss man immer selber machen und man wird immer daraus lernen.

    Gruß Eisvogel

    Ja, klar meine Entscheidung, nur ich versuche alles beurteilen und dann zu entscheiden. Mit dem Abfegen hab ich schon einmal gemacht. Wenn das mit dem Unter/überstellen auch geht oder eine Erfolgswahrscheinlichkeit hat würde ich das mal testen. Oder spricht etwas schwerwiegendes aus Deinem Blickwinkel dagegen?

    • Offizieller Beitrag

    Nein,

    etwas schwerwiegendes spricht aus meinem, leicht eingeschränkten, Blickwinkel nicht dagegen.

    Gruß Eisvogel

    Als ich mich zum imkern entschlossen hatte, fand ich mich ratlos vor diversen modernen Beuten-Systemen.

    Abbé Emil Warre 1948, 12. Auflage Bienenhaltung für alle, Übersetzt von Mandy Fritsche, 2010

  • Oder spricht etwas schwerwiegendes aus Deinem Blickwinkel dagegen?

    Ja spricht es. Mehrere fehlgeschlagene Versuche dieser Methode. Abfegen ist sicherer.

    Stell dein schwächstes Volk an den Platz, wo jetzt das weisellose ist, vor dem Abfegen.

    Hmm ok, hab vorhin darübergestellt. schauen wir mal was passiert. Brut oder Larven gab es keine bei dem weisellosen Volk.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.