Briethorben........das könnte sein
allerdings kenne ich auch einen Schäfer der Thorben heisst ...
Briethorben........das könnte sein
allerdings kenne ich auch einen Schäfer der Thorben heisst ...
Heisst der Schäfer nicht Thorben??
Nein, der heisst schon Thorsten Schäfer. Hat noch eine Namenserweiterung, war mal Politiker in Hessen.
Ob er Bücherskorpione vertickt? Ich glaube nicht
Wofür?
Das Vorhandensein von Bücherskorpionen, hat für die Bienenvölker kaum Bedeutung. Zeigt aber das die Umwelt nicht vergiftet ist.
Zeigt aber das die Umwelt nicht vergiftet ist.
Sind die so anfällig für Umweltgifte?
Wie erkenne ich eigentlich ob der Bücherskorpion auch Varroen frisst? Gibt es da ein Schaubild mit den unterschiedlichen Arten? Oder kommt nur dieser eine bei Bienen vor?
Es gibt Videos von Skorpionen in petri Schalen die eine Varroa fressen. Allerdings keine die zeigen, dass die Skorpione auch auf Bienen oder in die Brut klettern, um Varroen zu jagen. Ich glaube es gibt noch nichtmal Bilder von Skorpionen die auf Bienen rumlaufen. Ich glaube die Skorpione leben alle nur am Boden der Beute und fressen höchstens die Varroen die eh schon tot runter fallen.
JaKi hat Roland Sachs aber dokumentiert: https://chelifer.de/buecherskorpione/
Danke für den Link.
Roland Sachs schrieb:Die Wirksamkeit in der Bekämpfung der Varroa Milbe durch die Bücherskorpione ist nicht belegt. Einen Verkauf von Bücherskorpionen und die Behauptung sie würden die Varroa signifikant dezimieren ist falsch
Wieso ist 'der Verkauf falsch'? Wenn's da einen Markt für gibt? Nur das Bewerben als Lösung gegen Varroa ist natürlich falsch, wenn's nicht stimmt. Wovon ich ausgehe.
Vielleicht meint er „Verkauf unter / mit der Behauptung ...“
Ja, ersetze 'und die' durch 'mit der'. So Texte kann ich ja leiden....
Wenn man bei „Mama“ vier Buchstaben tauscht, erhält man „Bier“, Zufall? 😂
So Texte kann ich ja leiden....
Du stellst dich aber auch an. Ein bisschen Fantasie bitte.
Es ist heute üblich, das zu lesen, was eh schon im Kopf ist, nicht was geschrieben steht.
Pass dich mal an die Trends an...
Grammatikalisch ist der Satz so sehr eine Katastrophe, dass nur der Weg möglich erscheint, das "Richtige" selber einzusetzen. In diesem Fall ist recht eindeutig, was gemeint ist. Kann aber auch schief gehen.