ah was ich fragen wollte. Was wird den außer Schleuder und siebe noch gebraucht für die Ernte?
Welche Radialschleuder ist empfehlenswert?
-
-
Du brauchst noch Entdeckelungsgeschirr, Entdeckelungsgabel (oder teurere Alternativen), Einweghandschuhe und Haarnetz.
Empfehlung: http://www.die-honigmacher.de/kurs3/index.html
Karl
-
Neben Schleuder (und Sieb) brauchst du noch die Ausrüstung zum Entdeckeln (Entdeckelungsgeschirr/Wabenhalter, Entdeckelungsgabel - hier nicht sparen, weil das nervt sonst schnell - am besten doppelt gekröpft und ordentlicher Griff), Honigeimer, Abfüllbehälter mit Quetschahn und falls du cremigen Honig willst etwas zum Rühren. Dann noch genug Gläser mit passenden Deckeln zum Abfüllen und eine geeignete Waage. Am besten noch ordentliche Etiketten - bei Verkauf auch unbedingt nach Vorschrift (die es eigentlich auch beim Verschenken zu beachten gilt). Günstig wäre noch ein Refraktometer, um den Wassergehalt zu bestimmen. Angenehm finde ich auch zusätzliche Teigschaber zum Abschäumen und Silkon-Schaber zum Honigreste aus dem Eimer bekommen, die ich nicht aus der normalen Küche holen muss.
Wenn du beim Kollegen oder im Verein schleudern kannst, kannst du ggf. erst ab dem Honigeimer mit dem Selbstkauf anfangen (und dir das Zeug zum Entdecken und Sieben noch sparen). Wenn du alles zum Schleudern drumrum und für die Weiterverarbeitung sinnvoll kaufst, sind das auch nochmal so 600-1000€. Da täte es doch vielleicht ganz gut, wenn man lieber einen ordentlichen Edelstahl-Abfüllbehälter kaufen kann oder ein gutes Refraktometer und dafür Entdeckelungsgeschirr, Schleuder usw. erst nächstes Jahr.
-
Hhm... und Eimer, Siebe, Refraktometer und natürlich einen passenden Raum zum Schleudern und zum Lager.
Amape war schneller...
-
Oh ja das ist schon einiges. Habe es aber irgendwie befürchtet. Vielen Dank.
Weil ich nix gefunden habe. Was ist eigentlich der unterschied zwischen Radial und Tangentialschläudern?
-
Tachchen
Bei mir hat voriges Jahr bei 1,5 Völkern, die Honig gegeben haben, eine geliehene Schleuder, Siebe und Eimer gereicht. Entdeckelt habe ich (die Dickwaben) mit dem Wellenschliffbrotmesser auf nem Kuchenblech in der Küche. Das sollte auch bei dir für den Anfang reichen, aufrüsten kannst du dann immer noch.
Grüsse, Robert
-
Hättest du bitte evtl. einen Link zu deiner Schleuder?
Klar doch >>>>> http://bienenzuchtbedarf-gelle…motorschleuder-50-cm.html
Aber wie schon geschrieben, frag im Verein und bei Kollegen nach. Eine Schleuder ist schnell gekauft...
Gruß Mario - der dennoch lieber sein eigen Zeugs hat:)
-
... Was ist eigentlich der unterschied zwischen Radial und Tangentialschläudern?
Bei Radialschleudern zeigen die Oberträger zur Außenwand -> * und bei der Tangentialschleuder zeigt eine ganze Wabenseite zur Außenwand und muss 2 mal gewendet werden.
-
Hallo,
aus gegebenem Anlass (geplante Erstanschaffung einer Honigschleuder) möchte ich das Thema "empfehlenswerte Radialschleuder für Dadant-Halbrahmen" wieder aufgreifen.
Konkret geht es mir um Erfahrungsberichte mit Radialschleudern mit einem Durchmesser von 60 cm.
Ich schwanke zwischen den 8-Waben-Tangential- und 15- bzw. 20-Waben-Radial-Modellen der Hersteller CFM und Logar:
https://www.carl-fritz.de/honi…waben-radial-motorantrieb
https://www.carl-fritz.de/honi…n-tangential-motorantrieb
http://www.logar-trade.de/4w-s…vtid=4121&klasid=10051000
http://www.logar-trade.de/20-8…vtid=4557&klasid=10053000
Lässt sich Honig mit der Radialschleuder schlechter ausschleudern? Gibt es dabei mehr Wabenbruch?
Kann jemand die Vor- und Nachteile der Modelle gegenüberstellen?
Vielen Dank!
Wolfgang
-
Moin,
es gibt von CFM auch eine 16er Radial mit 69cm für 200 € mehr als die verlinkte 15er mit 60cm.
Eigentlich ist auch das noch zu wenig für Radial, aber immerhin besser als 60.
Wir haben die im Einsatz.
Bei Zander Ganzrahmen bleibt auf der Innenseite immer noch ein bisschen Honig hängen,
aber Zander 2/3 und dementsprechend auch DD HR geht trotz dem geringen Durchmesser ziemlich fix komplett leer.
Ich kann die empfehlen.
-
-
Für Dadant wär das dann die 20-Waben-Radial mit 69cm Durchmesser. Die hab ich auch schon ins Auge gefasst - aber Preis und Platzbedarf spricht für mich eher dagegen - wenn die 60er Radial ähnlich gute Ergebnisse liefert...
-
Moin,
auch ich stehe/stand vor der Situation, welche eigene Schleuder soll es denn für die Zukunft sein.
In Abwägung der Kosten-Nutzensituation und eines nicht nach oben offenen Budgets, habe ich für mich alles gegeneinander abgewogen und mich für diese Radialschleuder der Fa. Königin entschieden.
Bei den letzten Großimkertagen in Celle konnte ich mir diese und auch Honigschleudern von anderen Produzenten gründlich ansehen.
Die Honigschleudern von CFM waren wohl von der Verarbeitungsqualität die absolute "Oberklasse" aber auch der Preis hierfür im "Premiumsegment" angesiedelt.
Mit der Metallverarbeitung der Fa. Königin kann ich bei diesem Preisunterschied sehr wohl und auch gerne leben.
Erfreulich und von mir positiv Bewertet ist zudem, der Motor bei der Honigschleuder von Königin liegt unten und verlagert den Schwerpunkt entsprechend tief. -
i-floW :
Rudi Maurer empfahl einem Kollegen neulich die Logar 63cm Tangentialschleuder aber ohne Mittelwelle, da passen 8 Dadant-Honigrahmen rein die man im Kessen wenden kann.Mir riet er von Radialschleudern unter 70cm Durchmesser ab. Die Erfahrungen sind da unterschiedlich.
-
Ich habe mir aus Neugierde Königprodukte angeschaut. Die würden von mir nicht einen Euro bekommen. Da muss ich zu schwer für mein Geld arbeiten.
Gruss
Ulrich