Dampftapetenlöser

  • Oh, mein Gott, nutzt ihr wieder Raketentechnik, nur um ein bisschen Dampf abzulassen ? Fehlt nur noch, das einer hier nen Bauplan für dieses Bippusdingsbums für nen 3D-Drucker oder CNC-Automaten hier einstellt (der natürlich auch noch extra nur dafür angeschafft werden muss). Das ganze natürlich in Edelstahl oder Titan.


    Ein simples Loch in die Tonne oder Kiste bohren/schneiden und den abgeschnittenen Schlauch in die Tonne/Kiste stecken reicht auch, um den Dampf abzulassen und die Waben zu schmelzen.


    simple Grüsse, Robert

  • Nein, nein Robert, so simpel geht´s nicht. Wie soll sonst der Überdruck im Ikeabox-Dampfdrucktopf aufgebaut werden?

    In meinen Zargenturm ist die Dampfleitung auch nur in eine Bohrung des Wachsfangtrichters lose hineigesteckt und wird noch dazu über einen offenen Beutenboden neben dem darin stehenden Flüssigwachs-Auffangeimer in den Turm geführt. Seltsamerweise funktioniert es trotzdem, ganz ohne Überdruckverschraubungen.

  • .


    Ein simples Loch in die Tonne oder Kiste bohren/schneiden und den abgeschnittenen Schlauch in die Tonne/Kiste stecken reicht auch, um den Dampf abzulassen und die Waben zu schmelzen.


    simple Grüsse, Robert

    Simplicity is the best, aber nicht jeder möchte irgendwas zerlegen, nur um ein Ziel zu verfolgen bzw zu erreichen. Leben und leben lassen und selbstverständlich erhalten. Letzteres ist der Antrieb für einen vermeintlichen Antrieb, Lösungen herbei zuführen. Einfach Schlauch zerschneiden und durch ein Loch stopfen ist zu einfach und in der derzeitigen wegwerf Mentalität leider immer sehr und massig usus.

    Selbiges gilt für Lebewesen , egal welcher Gattung, in unserem speziellen Fall, der Biene. Leben und leben lassen.

  • Nicht verstanden?


    Da wird nix weg geworfen. Mein Dampfeachsschmelzer funktioniert genauso. Da ist einfach ein Loch in der Behälterwand, da kommt der Dampfschlauch rein.


    Fertig.


    Mit den im Fachandel erhältlichen Dampferzeugern hatte ich kein Glück. Jetzt habe ich einen fast baugleichen, der als Tapetenablöser gehandelt wird.


    Vorteil:

    - kostet die Hälfte

    - schaltet bei Wassermangel selbst ab


    Grüße Ralf

  • Einfach Schlauch zerschneiden und durch ein Loch stopfen ist zu einfach und in der derzeitigen wegwerf Mentalität leider immer sehr und massig usus

    Andersum wird ein Nachhaltigkeits-, Ressourcen- und Lebewesenschutz-Schuh draus. Das Verbindungsdingbums, was du extra im Netz bestellst und dir anliefern lässt, brauch ich (und einige andere hier) gar nicht. Keine Ressourcenverbrauch zur Herstellung und nicht für die Lieferung. Weniger ist mehr.


    Et voila, wieder eine Biene vor der Windschutzscheibe des Pöstlers gerettet ;)


    PS: Der abgeschnittene Schlauch behält sogar seine Ursprungsfunktion zum Tapetenablösen, weil der Dampf der da rauskommt, löst ja genauso Tapeten ab, wie mit diesem viereckigen Wandauflegeteil.


    Grüsse, Robert

  • ja, touché! :thumbup:


    Trotzdem kaputt, und in der Handhabung nicht mehr ergonomisch, aber ja, man kann natürlich auch einen dicken Lederhandschuh (Rind, Ziege,...) über ziehen, um sich nicht die Hand zu verbrühen. Aber wann will man auch Tapeten von der Wand abbekommen! ;)

  • ralf_2 welcher Typ?


    Ich nutze noch den Wagner w14, im Verein haben wir den w16 mit 5 Jahren Garantie gekauft.
    Eine Zeitschaltuhr schont die Heizspirale genauso wie die Verwendung von Regenwasser.

    Die Schläuche sollten wegen Arbeitsschutz gesichert werden. Wenn schon Edelstahlkessel, dann auch Kupplung. Beim Hobock oder Ikea-Kiste nehme ich Kabelbinder.

  • Hi hodihu,

    welchen Tapetenlöser hast du den? Ich habe den Wagner W16, in der braucht anscheinden 1/4 Zoll BSP, wobei die meisten anderen angeblich 1/4 Zoll NPT brauchen.

  • Servus Alex,

    die Idee ist nicht schlecht.

    Welche Box ist das genau? Manche sind leider nicht lebensmittelecht.

    Die von IKEA z.B. sind es nicht. Ich war gestern beim Obi, die hätten welche die lebensmittelecht sind. Auch flache Euroboxen für selbstgebaute Entdeckelungsgeschirre.

  • Bin mir beim Wachs jetzt nicht so sicher deswegen, aber würde halt auf Nummer sicher gehen. Das Obi scheinbar alles hat was man braucht habe ich diese Woche auch gesehen, haben auch die passenden Gewinde, allerdings für ~2,50€. Beim PVC Welt online Shop kosten die so 70ct, allerdings plus knapp 5€ Versandt.


    Wegen Gewinde des Schlauchs: Habe gerade nachgemessen und kann bestätigen, dass es ein 1/4" Zoll BSP (alias G 1/4") ist. Die offiziellen Werte sind wie folgt:


    Gewinde-
    kennung
    Durchmesser
    Inch
    Durchmesser
    aussen
    mm
    Durchmesser
    Mutter
    mm
    Durchmesser
    Kernloch
    mm
    Gänge je
    Inch
    Steigung
    mm
    G 1/4" 1/4 13,16 11,89 11,80 19 1,337



    An dem schwarzen Griffstück ist das Gewinde ca. 15mm lang und hat 10 Windungen. Material ist aus PP, aus dem ich auch der Behälter dann bei mir sein soll.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!

Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen

Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.