Hallo zusammen,
da die Temperaturen noch recht schwanken bin ich mir
nicht sicher ob ich meine Völker um den Brutraum erweitern soll bei
Zander. Ab welchen Temperaturen kann man Bedenkenlos erweitern?
Danke Schön im Voraus. Nico
Hallo zusammen,
da die Temperaturen noch recht schwanken bin ich mir
nicht sicher ob ich meine Völker um den Brutraum erweitern soll bei
Zander. Ab welchen Temperaturen kann man Bedenkenlos erweitern?
Danke Schön im Voraus. Nico
Das hängt von deiner Volksstärke ab, frühestens ab der Weideblüte aber bei mir ist das eben auch noch alles nur theoretisches Wissen.
Hallo,
Du kannst den zweiten Brutraum bedenkenlos aufsetzen. Laut Dr. Liebig kommt der drauf, wenn die Saalweide blüht. Der Honigraum dann, wenn die Kirsche blüht. Ebenfalls nach Dr. Liebig gibt es diesbezüglich kein "zufrüh", sondern nur ein "zuspät". Bei uns fängt die Saalweide an zu blühen.
Ich würde die Sache bei Temperatur größer 10 Grad machen. Natürlich nur, wenn das Volk eine vernünftige Stärke hat. Einen Schwächling würde ich auf einer Zarge lassen.
Du erreichst durch die frühe Erweiterung, dass die Brut nach oben geht. Da der Honig immer knapp über der Brut eingelagert wird, hast du die Brut oben, wenn der Honigraum aufgesetzt wird. Der Honig kommt dann (eher) in den Honigraum. Sonst wird der Honig zuerst im zweiten Brutraum eingelagert und der Honigraum bleibt leer.
Viele Grüße
Friedrich
Im Moment, zumindest bei unseren Temperaturen würde ich mich auf Fluglochbeobachtungen beschränken und noch keinen BR aufsetzen.
LG Daniel
Hallo Nico,
das mit der Brutraumerweiterung hängt, so wie anderen bereits gesagt haben, sehr von der Volksstärke ab. Wenn du unsicher bist, dann empfehle ich dir die sehr guten Videos von Simon Hummel bei youtube. Von den vollmundigen Sprüchen der Doktoren halte gar nichts...
Gruß Jörg
Hallo,
Vielen Dank für die Rückmeldungen.
Habe jetzt am Sontag erweitert da es nach meinem Gefühl recht eng war in den Wabengassen.
Bis jetzt hab ich keine Verschlechterung festgestellt
Dann herzlichen Glückwunsch👍
Ich habe letztes Jahr mit drei Carnica-Ablegern begonnen und diese auf je einer Zarge Liebig-Zander-10er überwintert und möchte diese dieses Jahr mit zwei Brutraumzargen weiterführen. Die Völker ist momentan so bei 7-8 gefüllten Wabengassen, wobei letzte Woche noch die Traubenform erkennbar war. Bis jetzt habe ich hauptsächlich von oben kontrolliert. Beim schwächsen Volk habe ich diese Woche mal eine Innenwabe kontrolliert und ein schönes Brutbrett gefunden. In direkter Umgebung gibt es ein paar Haseln und Weidenkätzchen.
Ich würde gerne wissen wann ich den zweiten Brutraum aufsetzen sollte. Ich habe dafür nur Mittelwände zur Verfügung. Temperaturen sind bei mir noch um, eher unter 10°C und das soll laut Wetterbericht auch bis Ende März so bleiben.
Wie schon mehrmals von einigen Foristen angeraten, würde ich das Absperrgitter auflegen und die Mittelwände darüber geben. Das garantiert eine frühe Annahme des Honigraums. Falls du unbedingt mit zwei Brutzargen imkern möchtest, warum auch immer, kannst du die zweite Zarge später unter die Brutzarge untersetzen.
Die Frage, wann aufsetzen: Ich würde aufsetzen, wenn die Brutzarge über alle Gassen gefüllt ist, spätestens bei der nächsten Schönwetterperiode.
Gruß Ralph
möchte diese dieses Jahr mit zwei Brutraumzargen weiterführen.
Einen zweiten Brutraum untersetzen ist Geigelei. Entweder einen oder den zweiten aufsetzen.
Es gibt doch sehr klare Anweisungen dazu, überall zu lesen:
2. Brutraum zur Weidenblüte, Honigraum zur Kirschblüte. Beides gut zu erkennen und man sollte nicht die ersten kleinen Spitzchen werten, sondern eine gut sichtbare Blüten- bzw. bei der Weide Pollenmenge.
Berggeist: Danke für die Antwort. Untersetzen kam mir ebenfalls nicht in den Sinn.
Das mit der Weidenblüte habe ich auch gelesen, bei uns blüht die schon, aber wollte dies auch von der Volksstärke und vom Wetter etc. abhängig machen. Momentan ist es ja wieder sehr kalt.
Am Wochenende soll es wieder 13°C haben, werde mal da die Volkstärke kontrollieren und ggf. eine Brutzarge aufsetzen.
Beim schwächsen Volk habe ich diese Woche mal eine Innenwabe kontrolliert und ein schönes Brutbrett gefunden.
...
Temperaturen sind bei mir noch um, eher unter 10°C
Hat zwar jetzt nichts mit Deiner Frage zu tun, aber bei solchen Temperaturen reisst man kein Brutnest auseinander. Schon gar nicht bei einem schwachen Volk - die brauchen ewig bis sie die Temperatur wieder haben - da verkühlt schnell mal einiges an Brut.
Lass den Bodenschieber jetzt drin (die Wärme können sie eh gut brauchen) dann siehst Du am Gemüll ob und wieviel sie brüten.
Gruß
Marion
Wie schon mehrmals von einigen Foristen angeraten, würde ich das Absperrgitter auflegen und die Mittelwände darüber geben.
So würde ich das auch machen; denn gerade schwächere Völker benötigen ein eher "geschlossenes, kompaktes" BN, um langlebige Bienen zu erzeugen. Daraus folgt auch, dass der HR über ASG nicht zu früh gegeben wird. Ich bin Freund von frühem HR aufsetzen - jedoch nur bei richtig starken Einheiten; die hat man jetzt oder nicht!
Wer jetzt bei schwächeren Völkchen den zweiten BR aufsetzt, fragt in ein paar Wochen, wie die HR Annahme gewährleistet werden kann...
Das mit der Weidenblüte habe ich auch gelesen, bei uns blüht die schon, aber wollte dies
Servus Martin,
die (Sal)Weide blüht erst, wenn sie von Bienen befolgen wird. Bei uns (Obb) sind die Kätzchen zwar weiß, aber das ist noch keine "richtige" Blüte. Erst wenn sie gelb sind (männlich) oder grünlich (weiblich) UND die Bienen drauf fliegen, kann man das als Signal werten (sprich: die Weide honigt).
Und daß es bei Euch in Niederbayern wärmer wäre als bei uns in Obb - glaube ich jetzt nicht.
Meine Regel zum aufsetzen des 2ten Brutraums waren:
1. Weide wird beflogen (= honigt = Bautrieb erwacht)
2. Volk ist stark (= 8 Waben sind gut besetzt)
3. der Wetterbericht sagt für die nächsten Tage/Wochen geeignetes Wetter (= Flugwetter, damit der Futterstrom nicht abreisst und der Bautrieb wieder erlischt)
Für unser Gebiet sagt er zwar am Wochenende 19 Grad voraus - aber ab Montag schon wieder "nur" noch 10-12 Grad.
Thema Absperrgitter:
Naja, bei den nächtlichen Temperaturen (um die 0 Grad) bräuchte man sich dann nicht wundern, wenn die neue Zarge ignoriert wird. Metall zieht ja die Wärme richtiggehend aus der Traube...
Servus,
Alex