Von Zander auf Dadant umziehen mal anders wie immer geschrieben

  • Hallo zusammen,


    ich weiß zu dem Thema gibt es schon hunderte Tipps und so weiter, aber ich bin da auf ein Trennschied mit Königinnen Absperrgitter gestossen und dachte mir damit müßte es gehen.
    Wie sieht mein Plan aus:
    Also Die alte Beute wegnehmen und die Dadant auf den Platz. Dann 5 MW in die Dadantbeute und die Bienen plus Königin von Zander in die Dadant abstossen. Dann dass Trennschied mit Kö Absperrgitter einsetzen und dahinter die Brutwaben von der alten Beute reinhängen. Damit die MW schnell ausgebaut werden mit Zuckerwasser anfüttern und wenn die Brut ausläuft hinter dem Schied die Waben wegnehmen und dafür eine alte Futterwabe reinhängen bis die Tracht beginnt und dann alles raus und normales Trennschied rein.
    Das sollte doch ohne Frühtrachtverlust klappen wenn ich dies bald mache oder? Weil das ausbauen wird ja jetzt durch das Zuckerwasser übernommen. Muss nur die Waage finden dass ich nicht zu viel Zuckerwasser gebe, so dass zuviel eingelagert wird und aber auch nicht zuwenig bzgl verhungern. Wobei ich ja wenn ich 5 MW in Dadant reintue dann Trennschied ich ja thoretisch noch 6 Waben hinter das Schied hängen kann und ich denke noch nicht dass meine Bienen schon auf 6 Waben brüten. Dann bleiben ja noch ein paar Wabenplätze frei für Futterwaben.
    Sollte doch gehen und ist nicht so eine Bastelarbeit wie die neue Beute auf die alte und hochziehen lassen dann Absperrgitter etc?


    Gruß Markus

  • Wenn man alte Waben mit hinein gibt, bauen sie schlecht und lagern das Futter in den alten Waben ein, statt es zum Bauen zu verwenden. Deshalb würde ich das nicht so machen. Auch ist jetzt noch nicht der richtige Zeitpunkt für den Umzug. Ich würde das erst 2 Brutperioden nach Brutbeginn machen.
    Dann aber Dadant an die Stelle der jetzigen Beute, Volk ohne Waben auf MW setzen und mit Zuckerlösung 1:1 füttern. Die Brutwaben bleiben mit 1/4 der Restmannschaft in der alten Beute. Nach 9 Tagen alle Zellen brechen und die Bienen bis auf 1/4 Besetzung dem Muttervolk über das Flugloch zugeben. Nach Auslaufen aller Brut alle Bienen dem Muttervolk zugeben und Waben entsorgen. So sollte die Nutzung der Tracht kaum beeinträchtigt werden.
    Gruß Ralph

  • Noch eine Ergänzung: Die Dadant muss komplett mit MW ausgestattet werden, keine Leerräume! Nach ca. 9 Tagen wird das Volk auf 4 Waben geschiedet und alle anderen MW und LW entfernt. Sinnvollerweise setzt man dann auch gleich eine Honigzarge mit MW oder Anfangsstreifen auf, Empfehlung: Ohne Absperrgitter, damit eine schnelle Annahme erfolgt. An den Enden der Honigzarge keine Anfangsstreifen! Futtersituation beachten!
    Nach Annahme des HR wird das Absperrgitter eingelegt.
    Gruß Ralph

  • Okay dass wusste ich nicht mit dem einlagern des neuen Futters..aber irgendwie jetzt im Nachgang auch klar. Du meinst 2 Brutperioden? Also sprich wenn jetzt verdeckelte Brut dann nochmal ca 20 Tage warten? Dann wäre ja neie Brit verdeckelt?
    Gruss Markus

  • Hallo,


    Ich denke die Königin wird sich auf den MW hinter dem Apsperrgitter ziemlich einsam fühlen wenn die Bienen sich zum heizen der Brutwaben auf diese zurückziehen... ausserdem wird sie erstmal nicht weiter Eier legen können bis was ausgebaut ist...


    Lg Flo

  • Ja kann sein. Aber eine MW bauen die Bienen ja relativ schnell aus bei Zuckerfütterung. Pauschal würde ich sagen nichtmal 2 Tage pro Wabe


    Aber doch nicht jetzt. Was'n Quatsch.


    Beste Grüße,
    Ralf

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Komplett mit MW wegen Wildbau oder?


    Hallo Kapiro. Voll machen mit Mittelwände, weil die Bienen sich gerne im freien Raum aufhängen und Wildbau errichten. Das gleiche gilt für eingefangene Schwärme. Nachdem die Bienen gut mit der bauerei vorangekommen sind kann man die Leerwaben entfernen und ein Schied setzen. Hier ist ein 5 Liter Eimer Futter durchaus angebracht.


    Gruß Josef

    Buckfast . 10 Völker . DNM Holzbeuten 13 ner Zargen . Dadant US Frankenbeute. Königinnenzüchter.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!

Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen

Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.