Hallo Markus.
Wieso ist der Weltmarktpreis für Bienenwachs gesunken? Hast du dafür eine Erklärung?
Gruß Martin

Diskussion zum Thema Aktueller Zwischenstand zum Bienenwachsskandal 2015/2016
- zenz
- Geschlossen
Werbung
-
-
Werbung
-
Ich habe den Vortrag auch gehört: Aussage war, dass Afrika die Produktionsmengen gesteigert habe...vermutlich aufgrund der hohen Nachfrage nach afrikanischem Wachs. Anekdote am Rande: So wie jetzt das Afrika-Wachs galt früher das italienische Wachs als das Ideal. Bis dann über die Panscher so viel Dreck in den Kreislauf geschickt wurde dass man es versaut hat... bin ich froh dass ich heuer den Kreislauf, geschlossen habe und davor über Jahre viel Geld in gutes Wachs investiert habe. Gerade noch rechtzeitig....
Melanie
-
Woher hast du dein Wachs Melanie?
-
Seit Frühjahr 2011 lückenlos afrikanisches Wachs von Dr. Wallner mit Rückstandszertifikat. Damals noch für traumhafte 11,75 €/kg aber immer mit diesem merkwürdigen Tabak-Geruch. Aber der ist wohl wirklich typisch; bestätigte auch Dr. Scholz von Ceralyse.
Aber dieses Jahr nun selbst gegossen aus Entdeckelungswachs und draussen stapeln sich noch ein Dutzend Eimer mit noch mehr Wachs zum Einschmelzen...muss unbedingt noch den Kessel anschmeissen ehe die Bienen wieder fliegen...komisch, wie schnell das Frühjahr jedes Mal kommt...ist ja wie Weihnachten, jedes Jahr wieder überraschend...
Melanie
-
Selbst giessen ist jedenfalls danach die bessere Alternative, denn der Geruch dieses Originalwachses ist schon sehr gewöhnungsbedürftig.
-
Mal ganz ehrlich. Danke für diese Berichterstattung hier und in den ganzen anderen Threads von euch.
Da ich erst letztes Jahr mit der Imkerei angefangen habe fehlt mir die Erfahrung, das Wissen und die Möglichkeit das alles in seinem gesamten Spektrum verstehen und Erfassen zu können. Doch durch die ganzen Arbeit eurerseits ist es auch mir Möglich mehr von dem grossen ganzen zu erfassen und die Folgen und nötigen Schritte daraus erschließen zu können. Ursprünglich wollte ich mir das Leben leicht machen und Komplett auf zugekaufte Mittelwände setzen. Doch jetzt ist eines meiner dies Jährigen Ziele zumindest die Honigräume im Naturbau zu halten um letzt endlich komplett aus den Fremdwachskreislauf aussteigen zu können. Test weise vielleicht sogar ein Komplettes Volk um damit Erfahrungen zu sammeln für nächstes Jahr. Diesen Weg wäre ich definitiv nicht gegangen, gäbe es nicht so ein angaschmang eurer seits, Menschen wie mir einen Zugang zu diesem Thema zu bieten.Danke dafür!
-
Mir geht es ganz ähnlich wie Cabra, wollte mir eigentlich auch das Leben etwas leichter machen mit gekauften Mittelwänden, bloß habe ich eben noch nicht selbst mit der Imkerei angefangen und bin auch froh das mir mein Pate den eigenen Wachskreislauf zeigen kann denn er selber auch bei sich praktiziert.
Also nochmal vielen Dank für die guten und verständlichen Infos!!!
-
Man sollte das Wachs aus eigener Imkerei (Baurahmen, Entdecklungs...) sammeln, dann braucht man i.d.R. kein Wachs zukaufen.
Wir haben einfach vergessen, dass das Wachs das "Gold des Imkers" ist. Man glaubte lange in diesem Land, dass alles käuflich wäre, das wiederum ist ein netter Selbstbetrug. -
Man sollte das Wachs aus eigener Imkerei (Baurahmen, Entdecklungs...) sammeln, dann braucht man i.d.R. kein Wachs zukaufen.
Wir haben einfach vergessen, dass das Wachs das "Gold des Imkers" ist. Man glaubte lange in diesem Land, dass alles käuflich wäre, das wiederum ist ein netter Selbstbetrug.
Das würde ich auch so unterschreiben! Wäre das nicht auch wert in die "Best of IF" aufgenommen zu werden?So eine Wachsstrecke mache ich ja seit 3 Jahren. Das ist nicht leicht, weil bei mir immer Wachsmangel herrscht und das Ausbauen natürlich immer Honig bzw. "Bienenkraft" kostet. Aber die Bienen sehen auf Entdeckelungswachs-MW oder Naturbau m.E. einfach besser aus!
Gruß Jörg
Nachtrag: Auch Beginner oder 1-Volkimker können von Anfang an ohne Fremdwachs auskommen! Schwärme auf Anfangsstreifen einschlagen.
-
Man sollte das Wachs aus eigener Imkerei (Baurahmen, Entdecklungs...) sammeln, dann braucht man i.d.R. kein Wachs zukaufen.
Wir haben einfach vergessen, dass das Wachs das "Gold des Imkers" ist. Man glaubte lange in diesem Land, dass alles käuflich wäre, das wiederum ist ein netter Selbstbetrug.Genau so ist es!
Ich verstehe überhaupt nicht, warum man überhaupt Wachs zukaufen muss. Ich habe mein ganzes Leben lang noch kein Wachs zugekauft, ausgenommen ein paar Mittelwände für den Bau der eigenen Betonmittelwandgießformen.
Voraussetzung ist aber, dass man bei der Wachsschmelze ein geeignetes Verfahren verwendet, bei dem man eine gute Ausbeute erzielt. Da ist der Sonnenwachsschmelzer, bzw. kein anderes Trockenschmelzverfahren dabei. Wer seine Waben vor dem Schmelzen noch einweicht, der kann die Ausbeute nochmals erhöhen. Auf diese Weise wird ein Wachskauf überflüssig.Ich persönlich habe so viel Wachs, dass ich mir keine Sorgen machen muss. Es wäre aber trotzdem interessant, was passieren würde, wenn man ein Volk absichtlich den Sommer über mit Zucker füttert und immer wieder die ausgebauten Waben erntet. Also Waben ernten, das gewonnene Futter wieder einfüttern, Waben wieder ernten, Futter wieder einfüttern usw. Wie würde sich die Zucker/Wachszahl verhalten.
MfG
Honigmaul -
Spätestens wenn du stark vermehrst brauchst du auch Wachs. Die ersten 5-6 Rähmchen gehen noch im Naturbau, aber dann werden es eher Speicherzellen und mit den Waben kannst dann im Folgejahr wenig anfangen bzw. gibt es auch bei einem Verkauf eher kritische Stimmen.
-
3 Bilder von nahezu 100% eingefärbten Paraffin Mittelwänden.
Eingefärbt? Um auch die Farbe perfekt vorzutäuschen?
Ist das dann noch ein zusätzlicher chemischer Farbstoff oder wird die Farbe durch Paraffin bewirkt?
...
Ich verstehe überhaupt nicht, warum man überhaupt Wachs zukaufen muss. Ich habe mein ganzes Leben lang noch kein Wachs zugekauft
zum einen:
Was gibt es daran nicht zu verstehen? Es hat im Normalfall kaum jemand sofort eine ausreichende Menge Wachs um selbst MW anzufertigen, wenn man mit konventionellen Methoden imkert und auch ernten will. Unter Zukauf zählt auch der Kauf von MW, ist schließlich auch Wachs. Wer kann den mit Sicherheit sagen, dass im frei ausserhalb des Fachhandels verkäuflichen zugekauften Wachs nicht völlig unwissend schädigendes Kerzenwachs zugemischt war, was irgendwelche Leute wirklich ohne jegliche Schädigungs- oder Betrugsabsicht verkauft haben? Ich meine die Leute, die hobbymässig Kerzen gießen und sich wirklich nichts dabei gedacht haben. Die andere Seite sind dann die, die einfach nur gekauft haben.Zum zweiten:
Man sollte nicht von sich auf andere schließen und sich selbst dann als Maßstab setzen!Manchmal bekomme ich bei solchen Beiträgen den Eindruck, dass man Geschädigten vom hohen Roß herunter auch noch die Schuld dafür gibt, dass sie sich haben belügen, betrügen und schädigen lassen. Ist heutzutage auch nicht so sehr ungewöhnlich. Den "Geiz-Faktor" ganz aussen vor gelassen. Vllt. sind ja gerade die extrem geizigen Mitmenschen vor solchem Betrug sicher, weil sie grundsätzlich möglichst kein Geld wofür auch immer auszugeben bereit sind. Und dann obendrauf dezent oder undezent noch mit dem Finger auf andere zeigen? Hinterher kann jeder bequem schlaue Rede halten... tststs...
Gruß Andreas
-
Eingefärbt? Um auch die Farbe perfekt vorzutäuschen?
Ist das dann noch ein zusätzlicher chemischer Farbstoff oder wird die Farbe durch Paraffin bewirkt?Andreas, welche Farben haben Teelichter oder die meisten günstigen Kerzen?
In Reinform ist es weiß durchscheinend. Quelle https://de.wikipedia.org/wiki/Paraffin
https://www.alibaba.com/showroom/bulk-paraffin-wax.html
Ach ja, bei Stearin ist es nicht anders, daher verblassen diese Mittelwände auch unter UV Bestrahlung und werden sogar transparent.
-
Ist zwar hier etwas OT, die "Geiz-Geschichte". In meinen ersten Jahren hatte der Zukauf überhaupt nix mit Geiz zu tun. Ich würde diesen Vorwurf an dieser Stelle klein halten. Viele Kollegen haben einfach keine andere Möglichkeit gehabt! Aber ja, Imker können schon ordentliche Kniebohrer sein!
Gruß
Reiner
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.