Genau HR ist bei mir 90° gedreht (12 DD US).
Damit sind alle Waben immer über dem Brutnest. Das mache ich auch bei den Segebergern.
Liebe Grüße Bernd
Genau HR ist bei mir 90° gedreht (12 DD US).
Damit sind alle Waben immer über dem Brutnest. Das mache ich auch bei den Segebergern.
Liebe Grüße Bernd
Seufz....ja wer kann der kann
Die Frage die ich mir stelle ist, warum schiedet ihr überhaupt. Viel Raum, viel Futter und ne gute Königin und die Völker sehen so aus. Das Bild ist von Januar 2018. Dieses Jahr sitzen meine Bienen seit Anfang Oktober fest und können derzeit wieder nicht fliegen und sich reinigen, es liegen noch 30 cm Schnee und kalter Wind liegt an.
Wollte mal zu Testzwecken ein Bild hier einstellen.
Die Frage die ich mir stelle ist, warum schiedet ihr überhaupt. Viel Raum, viel Futter und ne gute Königin und die Völker sehen so aus.
Frag mal den Bernhard, der freut sich auf Deine Ausführungen
Schade, das der das noch nie irgendwo schlüssig erklärt hat.
Ich kann nur für mich und meine lokale Begebenheiten (400 bis 700müM) sprechen - Bienen sitzen in Frankenbeuten oder Swienty Styrokisten.
Nur zur Info: Folgend ein Bild wie es gestern bei meinem tieferen Stand auf 400müM ausgesehen hat - zu den höheren Ständen habe ich es nicht geschafft, da so viel Schnee auf den steilen Feldwegen lag, dass ein Durchkommen unmöglich war.
Ein vorsichtiges Anheben der Kisten hat aber gute Futtervorräte gezeigt (analog Stockwaagen). Der schnelle Blick unter einen Deckel (Aussentemperatur 8 Grad; voller Sonnenschein aber fast keinen Flug, der Schnee will irgendwie nicht weg?) -> Volk stark, aber die Bienen sitzen noch eng in der Wintertraube.
Mit Schiedsetzen werde ich, wie zuvor gesagt, warten!
Hallo ,
hier wirst Du wieder 10 Antworten bekommen , und jede ander`s !!
Grüße,
Bertram
Alles anzeigenHallo ,
hier wirst Du wieder 10 Antworten bekommen , und jede ander`s !!
Grüße,
Bertram
Das ist ja das schöne. Dann kann ich aus den 10 Antworten mir die für mich und meine Betriebsweise passende raussuchen . Auf jeden Fall besser wie nur eine und die ist Mist oder passt nicht zu meiner Betriebsweise
Ich hab meine 5 Völker heute geschiedet. 3-5 Waben sind es geworden. Hier waren 12 Grad und Sonne, witzig fanden sie es trotzdem nicht.
Ich hab meine 5 Völker heute geschiedet. 3-5 Waben sind es geworden. Hier waren 12 Grad und Sonne, witzig fanden sie es trotzdem nicht.
Bestimmt fanden sie es witzig. Vielleicht hast du es nur falsch gedeutet.
Hallo zusammen,
hier heute 9°C, aber starker Wind.
Bisher kein Handlungsbedarf.
In meinen 300 x 300mm - Zargen mit Hochwaben (Flugloch rechts) habe ich bisher nicht geschiedet.
Meine Beobachtungen: E3 /M4 - 3 bis 5 Waben Brut (bei 8 Waben).
Lohnt sich schieden überhaupt?
Wenn, dann hängen die ~3BW und eine FW/PW vor und ~4 Waben hinter dem Schied.
Im Mai habe ich aber regelmäßig bis 6 Waben Brut. Dann müsste ich ja noch das Schied rücken oder schon ganz rausnehmen, was nicht im Sinne des Zweckes wäre?!
Quer aufgesetzte HR haben immer ein gutes Bild ergeben.
Parallel aufgesetzt, immer die ausgeb. Waben nach hinten. Denke ich?
In 2019 werde ich einen Versuch mit dem Schied machen.
Gruß
Harald
Alles anzeigenZwei Imker - drei Meinungen; klar! Aber vielleicht geht's auch eine Nummer einfacher:
Schiebt man in einer solchen Situation ein Schied an den Bienensitz oder sogar eine Wabe in den Bienensitz hinein, passiert bez. Futter gar nichts; denn
- kleine Völker in Holzbeuten (die schlechtesten Voraussetzungen) kommen z.B. beim Schieden auf 3 Waben bestens an Futter, das in diesen Waben eingelagert ist.
- große Völker in Holzbeuten, die auf 5 - 6 Waben sitzen, futtern diese bis Ende April leer (ersetzen Futter durch Brut), können sich aber aufgrund von Warmphasen auch hinter dem Schied bedienen
- Völker in Styropor Beuten können über die OT hinter das Schied gelangen und Futter umtragen.
Warum so früh das Schied ?
Es gibt der Königin den Raum vor, den sie gut beherrschen kann. Woher ich das weiß ? - Ich kenne die Brutsituation vom vorigen Jahr, wo das Brutnest z.B. auf 4 bis 6 Waben angelegt war (inkl. Drohnenbau); das bekommt die Königin auch im lfd. Jahr, mehr nicht. Das Brutnest bleibt so bis im Juli ohne Veränderung. Ein so angepasstes Brutnest kann von den Bienen gut und ausgiebig gewärmt werden, so dass sie bis zur Frühtracht (hier die Haupttracht) erstarkt sind, um zahlreich zu sammeln. Selbst in Kaltphasen wie im April, Mai vor zwei Jahren oder im April im letzten Jahr wurde das Brutgeschäft nicht zurückgefahren, solange genug Futter hinter dem Schied sitzt. Für mich ein Zeichen, dass der Bien das so beherrschen kann.
Bei Jungköniginnen erlebt man bekanntlich Überraschungen. Diese stiften dann schon mal übermütig in noch vorhandene Futterwaben, z.B. Ende April / Anf. Mai hinter dem Schied. Das ist dann auch kein Problem, dann rutscht das Schied eben eine Wabe weiter, ich entnehme dann aber die meist pollengefüllte Randwabe auf der gegenüberliegenden Seite, in die bis dato noch keine Brut angelegt wurde.
Mit dieser "Architektur" habe ich beste Erfahrungen gemacht - wenig bis gar keine Schwarmlust, und wenn, dann ist die lenkbar, gute Honigerträge - auch von kleinen Völkern und subjektiv vitale Bienen. Zudem hat ein optimal gewärmtes Brutnest den Vorteil, dass sich die Milben eher schlechter vermehren, weil die Verweilzeit der verdeckelten Brut relativ kurz ist.
Beste Grüße
Rainer
Hat mich jetzt auch überzeugt. Danke beemax
. Ich habe es also jetzt auch getan.. Ich habe meinen ( einzigen) Schwächling Zander 1.0 auf 3 Waben geschiedet, ( im März werde ich ihn sanieren) mein einziges Großvolk Zander 1,5 auf 5 Waben. Den Tipp von ribes
habe ich auch gleich umgesetzt.. Hier waren 10°, die Sonne schien, doch es weht ein starker böiger Wind, so dass ich nur kurz das Schied an den Bienensitz gehängt habe. Wie viel Brut sie haben, weiß ich also nicht. Sie haben noch jede Menge verdeckeltes Futter. Die Wetteraussichten sagen, dass es erstmal recht mild bleibt tagsüber.
Hallo Schillbee ,
Segeberger 1,5?
Nein, ich habe nur DNM 1,0 mit 2 Zargen. Da kann man nicht schieden oder es mal probieren. Ich glaube auch nicht , dass man schwächere Völker bis zur Frühtracht hinbekommt. Den Effekt der Schwarmverhinderung mit Brut direkt unterm Gitter ohne Futterkränze kann ich genauso herstellen indem ich entweder einen kompletten Zargentausch durchführe oder mindestens einzelne Waben. Das, der Demareeplan und noch ein kleiner, alter Trick lassen mich seit Jahren schwarmlos imkern.
Die Frage die ich mir stelle ist, warum schiedet ihr überhaupt. Viel Raum, viel Futter und ne gute Königin und die Völker sehen so aus.
Frag mal den Bernhard, der freut sich auf Deine Ausführungen
Schade, das der das noch nie irgendwo schlüssig erklärt hat.
Das Forum lebt doch eh schon von endlosen Wiederholungen. Und wenn da wirklich einer mal was anderes schreibt gibts doch gleich mal was auf die Fresse"! So läuft es doch schon immer hier. Teile die meinung des Platzhirsches oder man hats halt schwer.... Aber Gott sei Dank steh ich drüber.