Hallo
Wann engt ihr eure Völker ein ?
Welche Temperaturen sollte es haben?
Habe jetzt noch ca 6 KG Futter drinn. Reicht das?
Soll ich 1-2 KG nachfüttern?
Hallo
Wann engt ihr eure Völker ein ?
Welche Temperaturen sollte es haben?
Habe jetzt noch ca 6 KG Futter drinn. Reicht das?
Soll ich 1-2 KG nachfüttern?
..Wann engt ihr eure Völker ein ?
Welche Temperaturen sollte es haben?
Habe jetzt noch ca 6 KG Futter drinn. Reicht das?
Soll ich 1-2 KG nachfüttern?
Schied setzen nach dem Reinigungsflug.
Temperatur ist eigentlich egal... Ein blöder Eingriff ist das eh. Ich klappe meist nur die halbe Folie hoch, prüfe den Rand vom Bienensitz (Futter, seitlicher Blick auf erste richtig besetzte Wabe) und stecke das Schied rein.
Futter, hhm. Könnte eng werden. Meine haben noch etwa 10kg drin. Wichtig ist aber auch, ob das Futter gut erreichbar ist. Bienennah.
Gruß Jörg
Okay .
Also siehst du nicht jede Wabe nach Brut ab?
Heute haben wir 10 Grad ich werde mal 1-2 kg nachfüttern.
Tja, kannst du auch machen. Aber wozu? Ich habe meine Völker am letzten Wochenende geschiedet. Da waren 4°C und sie saßen recht kompakt. Einzelne Stifte habe ich schon gesehen, aber noch keine (richtig großen) verdeckelten Bereiche. Sie beginnen also langsam.
Ein Volk war sehr unruhig und hat noch geheult, als ich schon 2 daneben offen hatte. Die werden wohl weisellos sein und bekommen ein Miniplus aufgesetzt.
Wie willst du nachfüttern? ich empfehle Teig aufzulegen. Oder sind bei euch vielleicht schon die Weiden absehbar? (Scheint ja wärmer zu sein.)
Gruß Jörg
Nein, warum, wo keine Bienen ist sicher keine Brut, aber 100.000%ig
Einengen am besten auch erst wenn schon Pollen von draussen reinkommt.
Nachfüttern auch jetzt am besten nur durch Zuhängen von Futterwaben! Nur bei Lebensgefahr mit Ziplocks oben drauf
Gruß
Reiner
Okay .
Also siehst du nicht jede Wabe nach Brut ab?
Heute haben wir 10 Grad ich werde mal 1-2 kg nachfüttern.
Dann werde ich das auch so machen.
Mit Futtersirup in Zipplockbeuteln über den Bienensitz
Was kann passieren wenn ich mit Zipplockbeutel füttere?
Habe keine Futterwaben.
Möchte nicht riskieren das sie verhungern
Wenn dein Volk wirklich noch 6 kg Futter hat, wird es so schnell nicht verhungern. Würde mir in diesem Fall mit einer Fütterung noch Zeit lassen...
Für die Frühtrachtimker:
Einengen vor dem ersten Pollen. Wenn der erste Pollen drin ist, ist man zu spät. Zwischen 15. Januar und 15. Februar. Möglichst an einem sonnigen Flugtag.
Ohne Brut: nur die Waben bleiben im Brutnest, die mindestens zu zwei Drittel aufgefuttert wurden. Mindestens aber über die Hälfte aufgefuttert. Meistens wird die Wintertraube dadurch in einen Teil mit 1/3 der bienenbesetzten Waben und 2/3 der bienenbesetzten Waben (das wird das Brutnest) geteilt. Das restliche Drittel der Bienen hinter dem Schied quetscht sich mit zur Königin rein, erst das ergibt den Wärmeeffekt.
Mit Brut: alle Brutwaben kommen ins Brutnest, der Rest wandert hinter das Schied. Von beiden(!) Seiten ranarbeiten.
Für beide Varianten gilt: lieber weniger als zu viele Waben im Brutnest. Erweitern kann man später immer noch. Einengen nicht mehr, wenn Brut und Pollen erstmal über alle Waben verteilt sind.
Notfüttern mit Apifonda oben drauf. Ich hatte dazu schon mal einen Beitrag geschrieben.
Tja, kannst du auch machen. Aber wozu? Ich habe meine Völker am letzten Wochenende geschiedet. Da waren 4°C und sie saßen recht kompakt.
Gruß Jörg
Einengen am besten auch erst wenn schon Pollen von draussen reinkommt.
Wann denn nun am besten?
Wenn zwischen 15.01 und 16.02., darf ich fragen, warum man bereits so früh das Schied setzt?
Wird dadurch schon jetzt das Schwärmverhalten reguliert?
Die Methode von Bernhard ist im Winter perfekt und funktioniert natürlich auch später.
Aber spricht eigentlich etwas gegen eine Flüssigfütterung von oben (3:2), sobald es etwas wärmer wird?
Warme Tage mit 10-15°C hat man ab Februar immer wieder, frostfreie Nächte und tagsüber nur nahe 10°C reichen auch schon.
Und an solchen Tagen nehmen sie das Flüssigfutter schon sehr zügig ab, das hätte halt den Vorteil, dass man viel schneller eine größere Menge "reinkriegt" und die Bienen nicht bei kühlem Wetter draußen Wasser holen müssen.
Ich mache das momentan so und mische sogar noch etwas Honig unter und es funktioniert sehr gut.
Bei den Völkern wo ich zu Testzwecken nur festen Honig (anstelle von festem Futterteig) drauf gelegt habe, fliegen eindeutig Bienen auch bei kühlem Wetter, wo die anderen schön drinnen bleiben. Und das obwohl Honig sicher noch besser ist als Futterteig.
Gruß
hornet
ZitatDie Methode von Bernhard ist im Winter perfekt und funktioniert natürlich auch später.
Nee, tut sie nicht. Und Bernard erklärt doch auch warum?
ZitatErweitern kann man später immer noch. Einengen nicht mehr, wenn Brut und Pollen erstmal über alle Waben verteilt sind.
Beste Grüße,
Ralf
Alles anzeigenFür die Frühtrachtimker:
Einengen vor dem ersten Pollen. Wenn der erste Pollen drin ist, ist man zu spät. Zwischen 15. Januar und 15. Februar. Möglichst an einem sonnigen Flugtag.
Ohne Brut: nur die Waben bleiben im Brutnest, die mindestens zu zwei Drittel aufgefuttert wurden. Mindestens aber über die Hälfte aufgefuttert. Meistens wird die Wintertraube dadurch in einen Teil mit 1/3 der bienenbesetzten Waben und 2/3 der bienenbesetzten Waben (das wird das Brutnest) geteilt. Das restliche Drittel der Bienen hinter dem Schied quetscht sich mit zur Königin rein, erst das ergibt den Wärmeeffekt.
Mit Brut: alle Brutwaben kommen ins Brutnest, der Rest wandert hinter das Schied. Von beiden(!) Seiten ranarbeiten.
Für beide Varianten gilt: lieber weniger als zu viele Waben im Brutnest. Erweitern kann man später immer noch. Einengen nicht mehr, wenn Brut und Pollen erstmal über alle Waben verteilt sind.
Notfüttern mit Apifonda oben drauf. Ich hatte dazu schon mal einen Beitrag geschrieben.
Solange die Bienen noch in der Winterkugel sitzen ist eine Störung für mich ein Nogo, egal ob "Frühtrachtimker" oder nicht. Von dem frühen Pollen der Hasel oder Weide wird das Brutnest noch nicht voll geknallt und meist gleich wieder verbraucht (Brutgeschäft ist im Gang, aber Flugzeiten noch sehr begrenzt). Von daher eben Schieden wenn der erste Pollen verfügbar ist. Damit auch der erste Nektar. Eben eine Grundversorgung für die Völker draussen vorhanden. Sonst läuft die bessere Entwicklung durch bessere Wärmeversorgung durch das Schieden ins Leere.
Gruß
Reiner