Da kommen wir aber schon in die Preisliga von Wachsschleuder und deren Konkurrenzmodellen.
Und wenn man sich eine Wachsschleuder hinstellen kann sollte man das tun. Eine Bessere Wachsausbeute wird es mit keinem Dampfwachsschmelzer geben!

Welchen Dampfwachsschmelzer?
-
-
Werbung
-
Die Wachsschleuder von Hamag liegt meines Wissens zwischen 3500 und 4000 EUR. Also viel viel höher.
-
Es gibt noch andere Hersteller
die beginnen bei ca 1200. Im Imkermarkt ist oder war vor ein paar Tagen eine solche Wachsschleuder.
-
Golem:
Welche weiteren Hersteller von Wachsschleudern gibt es?? -
Hallo,
der vom Gerwinat ist super, und es ist nicht nur ein Dampfwachsschmelzer, sondern auch ein Kochkessel. Doppelnutzen.
Wer das Geld ausgeben kann, ist damit hervorragend bedient. Das hohe Gewicht verspricht eine solide Qualität.
Gruß
Ulrich -
Hallo gitb es eien link zu den "Gerwinat Wachsschmelzer" oder BIlder? Google konnte mir hierzu leider nciht helfen
-
Hallo,
Franks Link geht leider nicht mehr.
Geh mal auf die Seite von uennigmann. Dort aktuelle Angebote. Da ist der beschrieben.
Gruß
Ulrich -
Hat den Gigant mal jemand mit einem Tapetendampfer betrieben?
Habe das in der Anleitung gesehen, kann mir aber nur schwer vorstellen, dass das bei der großen unisolierten Metalloberfläche funzt...?!? Evtl. selber isolieren...?
Habe zwar auch einen passenden Brenner dazu, aber mit dem Tapetenlöser wäre das schon sehr viel komfortabler: Ausgeschnittene Drohnenwaben rein, anstellen, weggehen und gut. Irgendwann schaltet der Dampfer ab und man brauch sich nicht weiter kümmern. Beim Gas wäre es wohl fatal wenn das Wasser unten drin mal leer wäre und man ist nicht mehr dabei...
Habe den Gigant nur für die ausgeschnittenen Drohnenwaben, zwischendurch anfallende kleinere Mengen und als Kessel.
Die Wabenhygiene, also mit Rähmchen, soll damit nicht gemacht werden. Da gefällt mir die kontinuierlich arbeitende Variante, wie z.B. auf den You-Tube-Channel von Imkerei BeinenGarten sehr viel besser. Dabei soll der Gigant dann als Spülkessel mit kochendem Wasser dienen.
-
ohne Leistung kein Dampf- 2kW über Strom oder 7-12kw über Brenner sind schon Welten.
Ich hatte letztes Jahr ein Apinord-ähnlichen Kessel 20 Waben mit 2kw-Tapetenlöser geliehen, wurde schon im Deckel und Außenwand isoliert. So hat es 45min gedauert, inzwischen stellt man einem 2flammigen Campingkocher zusätzlich unter.
-
Die Wabenhygiene, also mit Rähmchen, soll damit nicht gemacht werden.
warum denn das???
Da gefällt mir die kontinuierlich arbeitende Variante, wie z.B. auf den You-Tube-Channel von Imkerei BeinenGarten sehr viel besser. Dabei soll der Gigant dann als Spülkessel mit kochendem Wasser dienen.
1000 EUR für einen Spülkessel und zusätzlich das Teil von BienenGarten, also nochmal ~1800 EUR?
Wie rechnet sich das?
Ich hätte jetzt schon gedacht, dass der Gigant ein vernünftiger Dampfwachsschmelzer für alle Zwecke und gerade das Ausschmelzen von größeren Mengen Brut- und Altwaben aller Art ist (mit Gasbrenner).
Bist du da wirklich anderer Meinung und wenn ja, warum?
Gruß
hornet
-
Weil es mir zu viel Aufwand ist die Rähmchen Tagelang paketweise da rein und raus zu packen und die auskühlenden Rähmchen sauber zu bekommen. Das Ding von Bienengarten finde ich dagegen genial, weil es eben kontinuierlich geht. Der Dampferzeuger von dem muß es dazu ja nicht unbedingt sein. Das geht sicher auch preiswerter. Das (nach meinen Vorstellungen modifiziert) zu bauen komm ich aber frühestens nächsten Winter zu. Und für die ausgeschnittenen Waben is der Gigant o.k. Und war halt schnell mal bestellt. Spülkessel ist halt eine angenehme Nebenfunktion, wobei ich den nur dazu auch nicht gekauft hätte.
-
Ok, das kann ich nachvollziehen.
Wie lange dauert denn bei deinem Gigant der erste/alle weiteren Durchgänge mit Altwaben inkl. Futterresten vom Schließen des Deckels bis zum Öffnen bei Betrieb mit einem Gasbrenner bei dir (welche Leistung)?
Enthält der im Korb zurückbleibende Trester deiner Meinung nach noch relativ viel Wachs?
Bei dieser Bauart hoffe ich eigentlich, dass eine größere Menge heißes Wasser drin ist, das die Wärme bis zum nächsten Durchgang halbwegs speichert, so dass man nicht jedesmal von vorne aufheizen muss. Denn ohne so einen Wärmespeicher dürfte das Gerät, nachdem man z.B. 20 Rähmchen entnommen, abgeklopft hat und die neue Ladung wieder eingestellt hat wieder vollkommen abgekühlt sein.
Und wieviel kg Gas braucht das Gerät etwa pro X Ladungen (habe keiner lei Erfahrung mit gasbetriebenen DWS) bei welchen Außentemperaturen ungefähr?
Gruß
hornet
-
Hab bisher mit einem Holzbeheizten "Schlachtekessel" ausgeschmolzen. DAS ist wirklich Starfarbeit...
Den Gigant hab ich die Tage erst bekommen. Spontan nach der letzten Schlachtkesselschlacht bestellt.
Aber so ein Brenner mit ca. 10 KW kommt schon einige Stunden mit so ner 14 kg-Flasche aus. 1 kg davon bringt ca. 14 kwh. Würde also 14 Stunden lang 14 kW bringen...
Das Gas wirkt sehr direkt. Wenn man mal damit gekocht hat, kommt sonst eigentlich nur noch Induktion in Frage... Um die Menge zum Puffern mach ich mir da wenig Gedanken. Die Dampfmenge macht es.
-
Hallo,
ich hole diesen Beitrag vom Vorjahr nochmal raus.
Ich schmelze bisher mit gasbetriebenen Dampfwachschmelzern. Das funktioniert hervorragend, schnell und effizient.
Allerdings suche ich noch eine elektrische Variante, die ausreichend Leistung hat und wo ich das Wasser nicht nachfüllen muss, um räumlich etwas flexibler zu sein. (Auch wegen der Brandgefahr.)
Ich überlege 2 Damp-O-Fix 26 oder einen Duo-Dampf-O-Fix zu kaufen.
Benutzt die jemand hier und kann mir sagen, ob diese zufriedenstellend funktionieren und die Leistung ausreichend ist?
Danke!
Grüße,
rekmi
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.