ich denke alter Beitrag

Wechsel der Forensoftware
-
-
Ja, damals gabs das noch, hab ich auch heute erst gesehen...
Da gab man sich solche Mühe, und bekam nur ein Dislike dafür, schon gemein!
-
Durch den Verkauf von Daten, Daten die wir alle durch unsere Nutzung freiwillig preisgeben. All die Großen im Internet sind automatisch miteinandern verknüpft.
Das CMS des imkerforum.de bindet fonts.googleapis.com ein ....
Also bekommt google jeden Seitenaufruf mit Uhrzeit für das Nutzerprofil.....
Allerdings bekommt google das wahrscheinlich immer mit, weil die Mehrheit mit Chrome oder Firefox im Internet ist?!
Keine Kritik -- nur Feststellungen
-
Man kann und darf Google Webfonts auch auf dem eigenen Server ablegen und einbinden - ist nur die Frage ob man an den Teil im CMS rankommt.
-
Man kann und darf Google Webfonts auch auf dem eigenen Server ablegen und einbinden - ist nur die Frage ob man an den Teil im CMS rankommt.
Leider nein, das wird dann als Copyrightverletzung gesehen. Wenn Du fremde Inhalte verlinkst oder sie bei den Webfont extern nutzt, dann ist das erlaubt wie verlinken. Kopieren und auf dem eigenen Server ablegen ist dann eine Raubkopie. Anders ist es nur bei den Mirrors, wobei da I.D.R. nur OpenSource gespiegelt wird
-
Leider nein, das wird dann als Copyrightverletzung gesehen. Wenn Du fremde Inhalte verlinkst oder sie bei den Webfont extern nutzt, dann ist das erlaubt wie verlinken. Kopieren und auf dem eigenen Server ablegen ist dann eine Raubkopie. Anders ist es nur bei den Mirrors, wobei da I.D.R. nur OpenSource gespiegelt wird
Bei Inhalten, die keiner speziellen Vereinbarung unterliegen hast Du ja (urheber)recht, aber fast alle Google Webfonts sind unter der SIL Open Webfont License veröffentlicht ... da darf man das explizit!
Gruß
Marion
-
Oh mein Gott,
wovon reden die?
-
Problem sind nicht die Fonts, sondern die API, die nach https://developers.google.com/terms/ 4.1 eben nicht anders bereitgestellt werden kann. Auf die Api hat google die Reche, der Font ist nur der Pollen. Aber egal. -
Angenommen ich "hoste" die Schriften selbst und binde diese auch selbst ein, dann benötige ich doch die API nicht.
Allerdings habe ich das "Selbereinbinden von Schriften" noch in schlechter Erinnerung, insbesondere was den IE angeht.
Da ist es mir lieber wenn sich Google darum kümmert -
Die Webfonts sind nur der Pollen von Google, wenn diese vom eigenen Server geladen würden, kommt dann auch der Webtreffic für die Fonts vom Imkerserver..., bei jedem Seitenaufruf, wenn sie noch nicht im Cache sind
Im Code wird dagegenwird viel mehr geladen,....
pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js aufgerufen und https://www.imkerforum.de/js/WoltLabSuite.Core.min.js und daraus dann
https://plus.google.com/share. Auf das wollen wir ja nicht verzichten. Hartmut lass es so wie es ist
-
-
-
Sei # 323. habe ich null Ahnung, wovon ihr schreibt. Ist mir nur fast peinlich, weil ich 1961 bis 1965 bei Siemens Elektroniker gelernt habe. Später habe ich fünf andere Brufe erlernt und ausgeübt und deshalb von der Elektronik nur noch rudimentäres Wissen. Bin soweit ganz gut bisher durchs Leben gekommen. Die eingeschränkte Leistungsfähigkeit zeigt aber deutlich an, dass dieses schwer wird und endlich ist. Danng ibt es wieder Imkermaterial zu kaufen.
Ein frohes Osterfest, Wolfgang
-
madhüka mag googleapis nicht
muss dir nicht peinlich sein, hat nichts mit Bienen zu tun.
-
BofH mach halt NoScript an. Webfonts ist bequem. Bleibt so.
Also ich störe mich nicht an den paar webfonts, auch nicht an ädwörds. Wenn ich mit dem Tablett und Googleapps aus dem äppstore und Gmailaccount unterwegs bin, soll Google gerne mitlesen und das Imkern erlernen. Die Fraktion mit den gehärteten Linux-PCs darf gerne die Scripte abschalten und Anonymizer nutzen
Der letzte Beitrag ist genau so ein Appthema, App beim Schreiben abgestürzt, garnicht gesehen, dass dieser noch gesendet wurde