Zwei verschiedene Standorte, aber gleiche Ortsangabe im Etikett?

  • Hallo,


    bisher habe ich meinen Honig immer als "Deutscher Honig aus Feuerbach" mit eigenen von mir entworfenen Etikett verkauft.
    Denn ich wohne dort und meine Bienen stehen auch da.


    Nun habe ich einen neuen Standort angeboten bekommen 20km außerhalb von Feuerbach. Die Völker würden nur für ca. 2 Monate dort stehen, also hingewandert.
    Nun meine Frage, kann ich weiterhin "Deutscher Honig aus Feuerbach" schreiben, wenn ich ihn in Feuerbach schleudere und abfülle???


    Der neue Standort hat zusätzlich noch einen hohen Rapsanteil, aber Raps gibt es in Feuerbach gar nicht! Es wären also auch zwei verschiedene Honigsorten.


    Leider würde mir die Angabe "Honig aus Stuttgart" auch nichts bringen, weil es ist der Nachbarlandkreis, wenn auch nur der 1.Ort nach Stuttgart!


    Bleibt mir da nur der Ausweg mit zwei verschiedenen Etiketten oder auf die Regionalität zu verzichtet?


    Viele Grüße


    Susanna

    Ein freundliches Wort ist wie Honig: angenehm im Geschmack und gesund für den Körper (Sprüche 16,24)

  • Werbung
  • Hallo Susanna,


    soetwas hatte ich auch mal angefangen, weil ich den ökologischen/regionalen Unterschied meiner Stände betonen oder erklären wollte. Aber im Endeffekt hat das niemanden interessiert und war eine Heidenarbeit, weil immer die passenden Etiketten gefehlt haben.


    Ich glaube, dass die Kunden deine Imkerei als "Marke" wahrnehmen und dann vielleicht noch die Sorte. Mehr interessiert die nicht wirklich.


    Gruß Jörg

  • Hi,


    ich deklariere jeden einzelnen Standort, egal wie weit sie auseinander liegen.


    Die Kunden lieben es Honig zu kaufen der zum Teil in Ihren Gärten geerntet wurde.


    Ausserdem gibt es so auch mehr unterschiedliche Sorten und die Neugierde wird geweckt.


    Insgesamt fahre ich damit sehr gut.


    Gruss Joachim

  • Ich würde da mit 2 versch. Etiketten arbeiten. Denn wenn es garkeinen Raps in Feuerbach gibt und du bietest aber Rapshonig oder Blüte mit Raps an, kann es schon sein, dass die Kunden fragen. Auch wenn 2 Gläser nebeneinander stehen und eine unterschiedliche Farbe haben, wird nachgefragt.
    Ich habe meine Völker im Heckengäu, egal welcher der 4 Standorte und auch da habe ich Blütenhonig in unterschiedlichen Farben und muss das oft erklären.

    Die Welt ist groß genug für die Bedürfnisse aller, aber zu klein für die Gier Einzelner (Mahatma Ghandi)
    Gruß
    holmi

  • Meine Kunden schätzen ihren Honig aus ihrem Stadtteil sehr. Allerdings werde ich auch häufig auf Rapshonig angesprochen und das wollte ich dieses Jahr probieren.


    Das Problem mit den Etiketten ergibt sich daraus, dass ich mir welche drucken lassen will und da ist die Abnahmemenge so groß, dass es sich für 2 Völker nicht lohnt ein anderes Etikett zu kaufen!
    Einen zusätzlichen Aufkleber mit dem Hinweis auf Raps könnte ich mir vorstellen, aber dann wäre es immer noch "Honig aus Feuerbach"!
    Natürlich könnte ich "aus Feuerbach " weglassen, dann wäre alles gar kein Problem! Aber genau das ist ja das besondere.


    Deshalb meine Frage:
    -- ist der Abfüllort oder der Bienenstand für die Ortsangabe richtig? Vielleicht geht ja auch beides?
    -- gibt es was rechtliches dazu?

    Susanna

    Ein freundliches Wort ist wie Honig: angenehm im Geschmack und gesund für den Körper (Sprüche 16,24)

  • Hallo Susanna


    da gibt es nur eine Lösung, entweder du schreibst, "Honig aus Feuerbach und Umgebung" oder "Aus der Region".

    Gruß Reinhard / Lehre mich die wunderbare Weisheit,daß ich mich irren kann.(Teresa v. Avila)

  • Tachchen


    Oder du machst so eine Anhänge-Zusatzetikette dran, mit Text ala " von unserem neuen Bienenstandort in ..... extra wegen der grossen Nachfrage jetzt auch mit Raps...."


    Grüsse, Robert

  • Deshalb meine Frage:
    -- ist der Abfüllort oder der Bienenstand für die Ortsangabe richtig? Vielleicht geht ja auch beides?
    -- gibt es was rechtliches dazu?


    Das ist alles ganz klar geregelt.


    Der Ort, woher der Honig kommt, MUSS NICHT drauf stehen.
    Er DARF aber drauf stehen UND DANN muss es auch stimmen.
    Denn was drauf steht auf dem Etikett, MUSS DRIN sein im Glas!
    Und in jedem Fall MUSS das Land (nicht Nationalität) drauf stehen, woher der Honig kommt, bei dir also Deutschland.


    Deine Adresse (oder die des verantwortlichen Abfüllers/Herstellers/Imkers) MUSS IMMER drauf stehen.


    Soweit die Regeln. Vieles davon, was auf Etiketten steht wird tatsächlich auch stichprobenartig überprüft, allen voran natürlich die Sortenangebe etc.
    Allerdings kannst du davon ausgehen, dass in deinem Fall vermutlich niemand überprüfen KANN, ob der Honig jetzt von deinem Wohnort oder 10km weiter her ist.
    Ob er aus Nord- oder Süddeutschland kommt, könnte man dagegen vermutlich schon herausfinden (Pollenspektren, Staubzusammensetzung u.ä.), wenn man es drauf anlegt und Geld übrig hat.


    Gruß
    hornet

  • wer nicht jede Tracht zeitnah schleudern kann, und nur Honigräume drauf setzt oder die Bienen sich überlassen muss, wird beim Abschleudern feststellen, das die Völker sehr individuelle Vorlieben beim Sammeln und Verbrauchen haben.
    Ich konnte beim Abschleudern Ende August 2014 (nur eine Schleuderung Frühtracht/ Raps) im 40kg-Hobbock nach dem Sieben zum Teil 2-3 Schichten mit unterschiedlichen Farben erkennen.
    Wie oben schon bemerkt, man muß nicht die Straße angeben- entscheidend ist die regionale Pollenverteilung. Auch bei 20km Entfernung zwischen den Ständen bleibt es Mecklenburger Schweiz oder Berliner Honig. Bestimmte Balkonstandorte (1-3 Völker) werden aber als erstes geschleudert und in kleinere Eimer gefüllt, am (Auf)Preis muß ich noch arbeiten.
    Gruß fred

  • Das ist alles ganz klar geregelt.


    Der Ort, woher der Honig kommt, MUSS NICHT drauf stehen.
    Er DARF aber drauf stehen UND DANN muss es auch stimmen.
    Denn was drauf steht auf dem Etikett, MUSS DRIN sein im Glas!


    Gruß
    hornet



    Hallo Hornet,


    genau das ist der Knackpunkt, wo ich drüber stopere. Wenn ich keinen Honig mit Rapsanteil in meinem Ort habe kann ich ihn auch nicht unter dem Ortsnamen verkaufen.
    Also muss ich die Region größer fassen, dann stimmt es wieder.


    Wahrscheinlich werde ich doch zwei Etiketten machen lassen:


    "Honig aus Stuttgart" Frühjahrsblüte
    "Honig aus Stuttgart-Feuerbach" Sommertracht


    Alle anderen rechtlich vorgeschrieben Angaben sind auf dem Etikett vorhanden!


    Ich werde dann zwei völlig unterschiedliche Honige haben.
    Ländlich mit Feldern
    Städtisch mit Wald


    Die Idee von Robiwahn mit dem Zusatzanhängeretikett finde ich auch gut. So könnte ich meine Frühjahrsblüte nochmals zwischen den beiden Standorten unterscheiden. Auf den Zusatz Feuerbach möchte ich nicht verzichten, denn Stuttgart ist doch recht groß!


    Vielen Dank, ihr habt mir echt weitergeholfen!


    Susanna

    Ein freundliches Wort ist wie Honig: angenehm im Geschmack und gesund für den Körper (Sprüche 16,24)

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.