Drahten im "Einraumbeuten-Honigraum" ohne Mittelwände ?

  • Danke für die Info!
    Das mit den waagerechten Holzstäben kannte ich noch nicht.
    Hat sich aber wahrscheinlich aus Kostengründen nicht durchgesetzt, ansonsten wäre das ja eine echte Alternative beim Naturbau in Großraumbeuten.
    Oder warum findet man das so gut wie gar nicht?

    Grüße aus HH Andreas


    Man kann sich den ganzen Tag aufregen :evil: ------- Ist aber nicht verpflichtet dazu :cool:

  • Hallo Josef,
    natürlich kann man vieles. Und sollte auch aus praktischen Gründen. Seit 3 Jahren arbeite ich ausschließlich mit Naturbau in Rähmchen und an Wabenträgern. In Rähmchen habe ich keine Sorgen, dass die Waben herausfallen. Bisher ist das gut gegangen.
    In HRen habe ich einige Rähmchen senkrecht Schaschlikstäbchen eingezogen. Sind gut eingebaut worden.Schneide aber aus! Für BRe nehme ich 4mm Stäbe aus dem Baumarkt. Ziehe sie quer durch und leime ein.
    Gruß
    Harald

  • Einraum: immer nur eine einzige Etage, alles nebeneinander, Honig"raum" auf gleichem (sehr hohen) Rähmchenmaß durch Schied vom Brutnest getrennt.

    Das ist in der Mellifera ERB so nicht richtig. Das Schiet ist nicht dafür da den BR vom HR zu trennen. Da wird nichts getrennt. Ist lediglich zum abtrennen des nicht benötigten Raumes und zum Einengen des Volkes im Herbst da.

  • Seinerzeit hatte ich mich für die ERB u.a. entschieden, weil das Konzept den Naturbau vorsieht. Damals kam das meiner Faulheit sehr entgegen, weil ich mich mit dem Thema Mittelwand und der Logistik drum herum gar nicht erst beschäftigen musste. Heute bin ich heil froh, dass ich mir damit auch keine Sorgen über gepantschtes Wachs, eigenen Kreislauf etc. machen muss.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.