Wo sonst treffen sich ein Landmaschinenmechaniker und ein Theaterregisseur zum einem gemeinsamen Thema?
Beim IFT.
Wo sonst treffen sich ein Landmaschinenmechaniker und ein Theaterregisseur zum einem gemeinsamen Thema?
Beim IFT.
Mal eine Frage abseits des Themas: Ist "Mandassia" der neue Nikname von "Keimimker"?
Um hier mal auch was zum OP zu schreiben:
Alles anzeigenAus aktuellem Anlass stellt sich mir die Frage...
Nicht nur, das der Beitrag dieses Jahr gerade von ca. 50,- auf ca. 65,- gestiegen ist überlegt man nun auch noch Pflicht- Arbeitsstunden einzuführen und Nicht- Teilnehmer zur Kasse zu bitten.
Also Verein wechseln, einen eigenen gründen (kleiner Scherz...), oder ganz ohne, selber anmelden und versichern?
Wie macht ihr das so?
Also bei uns (Bogen, Niederbayern) ist der Beitrag so 38€/Jahr ohne Arbeitsstunden. Aber wir haben bei uns im Verein auch nichts gemeinsames zum bearbeiten. Davon bleiben übrigens nur so 4,20€ im Verein, Versichung is so knapp 12€, ein großer Teil bleibt beim Landesverband, und ein paar Euro gehen zum DIB weiter nach oben.
Wenn dir dein Verein nicht mehr zusagt würde ich mir halt in der Nähe einen anderen suchen. In Berlin müssten doch genügend existieren. Neugründung ist aufwendig und anfangs müßig.
Pflicharbeitsstunden einführen geht übrigens nur über eine Satzungsänderung und die braucht eine Mehrheit in einer Mitgliederversammlung.
Der Trick bei sowas ist übrigens, zuerst einen fähigen Abteilungsleiter einzustellen und den alles weitere Entscheiden zu lassen.
Der Trick bei einem Verein ist die fähigen Leute nach vorne zu bitten...
Wo sonst treffen sich ein Landmaschinenmechaniker und ein Theaterregisseur zum einem gemeinsamen Thema?
... bei über 125.000 Mitgliedern sollte für jedes Thema ein kompetenter Kopf dabei sein, und sich ein schlagkräftiges Projektteam bilden lassen, könnte man meinen. - Auch wenn es nur das Wissen um die richtigen Hebel an der passenden Stelle ist.
Aber die Tätigkeitsschwerpunkte setzt sich jeder Verein selbst, die Mitglieder stimmen über die Satzung ab, und wählen ihre Vertreter. - Und das ist auch richtig so. Ist ja (so gut wie) alles Ehrenamt.
Gesetze werden durch Lobbyismus beeinflusst. Das Problem ist, dass die Imker keine Lobby haben
Dann sollten viel mehr Politikern das Imkern anfangen... oder imkernde Politiker sich kurzschließen. (Oder Imker vielleicht Politikern für lau Bienen in den Garten stellen. - Greenwashing gegen Lobbyarbeit, oder so. )
Wo sonst treffen sich ein Landmaschinenmechaniker und ein Theaterregisseur zum einem gemeinsamen Thema? In unserem Verein gibt es das!
Hihi, die Ausbilder meines Mannes hatten im letzten Feuerwehrlehrgang rechts und links von ihm (Ingenieur) eine Lehrerin und einen Jurastudenten. Die hatten Spaß
Pflicharbeitsstunden einführen geht übrigens nur über eine Satzungsänderung und die braucht eine Mehrheit in einer Mitgliederversammlung.
Und das hast Du - woher?
Eine solch gewagte Behauptung solltest Du lieber belegen können. Natürlich funktionieren Pflichten immer am besten, wenn die Mitglieder sie selber bestimmen, aber ein "Gesetz" dafür gibt es m.W. nicht.
Pflicharbeitsstunden einführen geht übrigens nur über eine Satzungsänderung und die braucht eine Mehrheit in einer Mitgliederversammlung.
Und das hast Du - woher?
Eine solch gewagte Behauptung solltest Du lieber belegen können. Natürlich funktionieren Pflichten immer am besten, wenn die Mitglieder sie selber bestimmen, aber ein "Gesetz" dafür gibt es m.W. nicht.
Quellen:
Dort wird auf § 58 BGB verwiesen:
"Die Satzung soll Bestimmungen enthalten [...] darüber, ob und welche Beiträge von den Mitgliedern zu leisten sind [...]".
Unter "Beiträge" verstehen sich hier auch Arbeitsbeiträge.
[...] aber ein "Gesetz" dafür gibt es m.W. nicht.
Wie soll eine Arbeitspflicht in Deutschland den funktionieren ohne eine gesetzliche Grundlage? Für Vereine ist die Satzung ausschlaggebend. Diese muss einen potentiellen Neumitglied auch mit dem Mitgliedsantrag mit ausgehändigt werden damit dieses was welche Pflichten und Rechte es im Verein hat.
Ich muss nicht in einen Verein, nur weil die anderen das von mir erwarten. Wo sind wir denn?
Moment mal.
Wenn über Vereine geschimpft werden darf, dürfen auch genauso gut die Vorzüge der Mitgliedschaft aufgezählt werden. Das hat grad mal garnichts mit Mitgliedschaftserwartung, -verlangen oder -verpflichtung zu tun.
Man kann auch auf dem Bolzplatz Fußball spielen ohne Verein und Singen ebensogut alleine unter der Dusche. Geht alles.
Es gib gute Gründe pro und kontra Verein, die in jedem Einzelfall natürlich variabel sein können. Woraus liest du die in deinen Augen geforderte Verpflichtung zur Vereinsmitgliedschaft?
Es gibt keinen "Rechtfertigungsruck".
Diese muss einen potentiellen Neumitglied auch mit dem Mitgliedsantrag mit ausgehändigt werden damit dieses was welche Pflichten und Rechte es im Verein hat.
Es muss aber nicht jede Regelung, Vereinbarung, Absprache Bestandteil der Satzung sein.
Moment mal.
Wenn über Vereine geschimpft werden darf, dürfen auch genauso gut die Vorzüge der Mitgliedschaft aufgezählt werden. Das hat grad mal garnichts mit Mitgliedschaftserwartung, -verlangen oder -verpflichtung zu tun.
Man kann auch auf dem Bolzplatz Fußball spielen ohne Verein und Singen ebensogut alleine unter der Dusche. Geht alles.
Es gib gute Gründe pro und kontra Verein, die in jedem Einzelfall natürlich variabel sein können.
Das schöne ist ja, durch eine aktive Vereinsarbeit, wie die Ausbildung von Neuimkern, einem AFB-Monitoring, der Bereitstellung von Zuchtstoff friedlicher Herkünfte,... können sogar nicht-Vereinsimker im Flugkreis profitieren.
Wer weiß, wie es ohne Vereinsarbeit aussähe...aber ab jetzt wird es hypothetisch.
Ohne die GdeB und Buckfast Bayern hätte ich jetzt jedenfalls nicht so wunderbare Gebrauchsbelegstellenbuckfast.
einem AFB-Monitoring
Sorry, "AFB Monitoring" liegt im Interesse des Veterinäramtes und wird bei mir auch von dort angeregt. Auch kann ich daran ohne Verein mitmachen - in Bayern fördert das der Bundesland und Vereinsmitgliedschaft ist nicht Voraussetzung dafür...
Sorry, AFB Monitoring liegt im Interesse des Veterinäramtes und wird bei mir auch von dort angeregt.
Ist richtig, aber in NRW anders organisiert. Die Landwirtschaftskammer sponsert Proben für den Landesverband, der die auf die Kreisimkerverbände verteilt, die die unter den Ortsvereinen und Mitglieder verteilen. Hier verdoppelt der KIV die Probenanzahl nochmals...nicht organisierte Imker sind quasi ausgeschlossen.
Mal eine Frage abseits des Themas: Ist "Mandassia" der neue Nikname von "Keimimker"?
Nein.