Selber Met ansetzen – Ausrüstung?

Werbung
  • Frage: wenn ich Met heißabfüllen (auf Flaschen ziehen) möchte, spricht etwas gegen einen Durchlauferhitzer, wie man die z.B. für Glühwein nimmt? Die kann man ja zum Testen günstig leihen.


    Geschmacklich?


    Haltbarkeit?


    Hat jemand diesbezüglich Erfahrung?


    Danke und beste Grüße!

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Werbung
  • heißabfüllen (auf Flaschen ziehen) möchte, spricht etwas gegen einen Durchlauferhitzer, wie man die z.B. für Glühwein nimmt? Die kann man ja zum Testen günstig leihen.

    Hi,


    ich fülle meinen Met inzwischen nur noch heiß ab. Allerdings mit

    einer Heizspirale erhitzt.

    Eine Geschmackliche Veränderung kann ich nicht feststellen.


    Schöne Grüße

    Joachim

  • Braucht's alles gar nicht, wenn man dem Wein nur genug Zeit lässt... und auch halbwegs sauber arbeitet. Ist gar nicht so schwer... Schafft ihr beim Honig doch auch.

    "Das Wort gleicht der Biene: Es hat Honig und Stachel."

  • Für mich selbst nicht. Aber ich sitz hier gerade und spiele durch, wohin die Reise meines Betriebes wohl gehen könnte. Met steht auch seit langem auf der Liste der Möglichkeiten.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Braucht's alles gar nicht, wenn man dem Wein nur genug Zeit lässt... und auch halbwegs sauber arbeitet. Ist gar nicht so schwer... Schafft ihr beim Honig doch auch.

    Hi,


    vergiss es. Habs selber durch. Der Met war durchgegoren und wurde

    steril gefiltert.Trotzdem fing er nach der Abfüllung an Weiterzugären und

    ich hatte Angst das mit die Flaschen hochgehen. Ob es am Sauerstoff lag,

    oder woran auch immer, ist mir egal. Heiß abfüllen und man hat kein Risiko.

    Wenns nur zum selbertrinken ist, kein Thema. Aber wenn die Flaschen verkauft

    werden sollte man jedes Risiko ausschließen.


    Schöne Grüße

    Joachim


    rase Guter Met verkauft sich mit den Jahren immer einfacher und besser.

    Ich muss inzwischen bremsen um nicht vom Imker zum Metsieder zu werden.

  • Das wäre doch mal ein Thema für die Montagsimker.

    Met und Bärenfang herstellen, abfüllen und ggf verkaufen mit allem was dann dazugehört.


    Findet sich doch bestimmt jemand der sich auskennt :)

    10 Völker auf Langstroth BR im Naturbau - 2/3 Flachzargen HR.

  • Wilhelmshaven :
    Ich kann dir sagen woran das lag. Der war einfach noch nicht durch.
    Ich lese immer wiedermal von Leuten die meinen so ne Gärung wäre nach ein paar Wochen oder 2-3 Monaten durch. Ist sie aber nicht. Das dauert...
    Ich hab noch nie steril gefiltert und noch nie nach der Gärung abgekocht. Das hat auch nichts mit dem Sauerstoff zu tun... Diese Aussage von dir zeigt mir nur, dass du keine Ahnung hast.


    Für den Weiterverkauf stehen ausserdem noch ne Menge anderer Hürden an, über die ich nicht hüpfen will. Wenn's das zwingend sein soll, gibt's da eine gute Auswahl an Betrieben, die den eigenen Honig für dich umarbeiten.

    "Das Wort gleicht der Biene: Es hat Honig und Stachel."

  • Für den Weiterverkauf stehen ausserdem noch ne Menge anderer Hürden an, über die ich nicht hüpfen will. Wenn's das zwingend sein soll, gibt's da eine gute Auswahl an Betrieben, die den eigenen Honig für dich umarbeiten.

    Wäre vermutlich sogar betriebswirtschaftlich sinnvoll. Dann hast Du aber nicht die Kontrolle.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Wilhelmshaven :
    Ich kann dir sagen woran das lag. Der war einfach noch nicht durch.
    Ich lese immer wiedermal von Leuten die meinen so ne Gärung wäre nach ein paar Wochen oder 2-3 Monaten durch. Ist sie aber nicht. Das dauert...
    Ich hab noch nie steril gefiltert und noch nie nach der Gärung abgekocht. Das hat auch nichts mit dem Sauerstoff zu tun... Diese Aussage von dir zeigt mir nur, dass du keine Ahnung hast.


    Für den Weiterverkauf stehen ausserdem noch ne Menge anderer Hürden an, über die ich nicht hüpfen will. Wenn's das zwingend sein soll, gibt's da eine gute Auswahl an Betrieben, die den eigenen Honig für dich umarbeiten.

    Hi,


    da ich schon seit einigen Jahren Met herstelle und das nicht nur zum Eigenverbrauch,

    denke ich schon dass ich ein wenig Ahnung habe. Met gärt bei mir auch meistens

    zwischen 4 und 6 Monate. Wenn jedoch seit einigen Wochen die Gärung durch ist,

    der Alkoholgehalt auch stimmt, und er dann in der Flasche wieder loslegt, dann kann

    ich es nicht erklären. Vor allem da durch die Sterilfiltration eigentlich sämtliche Hefen raus

    sein sollten. Mit dem Erhitzen gehe ich jetzt auf Nummer sicher und kann deutlich besser

    schlafen. Da man den Met sehr gut in der "ruhigen" Zeit herstellen kann, ist er auch

    Betriebswirtschaftlich sehr interessant. Wenn man da mal kurz die Kosten zusammenrechnet

    und einen guten Verkaufspreis nimmt, möchte man nur noch Met verkaufen, und keinen

    Honig mehr.


    Schöne Grüße

    Joachim

  • Moin Joachim,


    wenn Met wieder anfängt zu gären war der Alkoholgehalt für die Hefe noch zu niedrig.

    Die Gärung kann auch aufgrund von Nährstoffmangel schwächeln und dann durch die

    Durchmischung beim Abfüllen bzw. durch dann eingetragene Fremdhefen mit höherer Alkoholtoleranz nochmal in Gang kommen.

    Die letzten Jahre nutze ich weder Filter noch erhitze ich meinen Met.

    Eine ganz leichte Trübung bleibt bestehen, ist aber für meinen Geschmack und den meiner Gäste völlig okay. Für klaren Met habe ich früher die Charge auf 70°C erhitzt und dann abkühlen lassen.

    Die Hefen und Schwebstoffe haben sich dann abgesetzt und der Met konnte klar abgefüllt werden.


    Ich bin etwas verwundert, dass du eigenen Met zum Verkauf anbietest.

    Die Auflagen dafür sind recht hoch.

    Für den offiziellen Verkauf würde ich auch lieber umarbeiten lassen.


    Viele Grüße

    Ron

  • Ich hab mich nach einem ersten Misserfolg dieses Jahr zum 2. Mal drangegeben. Was an der "ruhigen Jahreszeit" nicht so toll ist, ist die Temperatur. Hefen mögen Wärme.

    Die Versuche mit 1/5 Apfelsaft auf den Wasseranteil waren sehr gut und die Klärung ( Kieselsol/Gelantine/Kieselsol) perfekt. Die Gärung war nach einem Monat erledigt. Habe aber zur Sicherheit geschwefelt, zumal ich keinen Sterilfilter habe. Dafür isses aber nur Honigfruchtwein.

    Danach habe ich "echten" Met angesetzt mit 2g/l Zitronensäure. Trotz Zugabe von Nährsalzen verläuft die Gärung schleppend bis stockend. Ich muss mir da auch noch ein paar Tipps holen. Geriebenen Apfel möchte ich vermeiden, da sonst kein Met mehr.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.