Hallo.
Auf Grund des ganzen Wachsskandales macht man sich auch als Neuling so seine Gedanken. Aber ich muss zugeben, dass mir selbst die Erfahrung fehlt um da wirklich mit zu Reden. Auch wenn mir inhaltlich alles klar ist, bin ich quasi voll in der Hand des zufalles ob ich jetzt letztendlich sauberere Mittelwände habe oder gepanschte die nächstes Jahr zusammen brechen.
Da ich heute meine Winterbestellung machen wollte kam auch die Wachsfrage bei mir auf. Und die Überlegung wie ich mich von diesem Riskio befreien kann. Also sind mir die Videos von Dirk Unger (glaube so wird er geschrieben) wieder eingefallen. Und er benutzt Plastikwaben zum bestreichen. Seine Argumentation empfand ich auch sehr schlüssig. Wir Lagern den Honig in Lebensmittel echten Plastikeimern, warum sollte also eineLebensmittelechte Plastikwabe dann schlecht sein. Immerhin ist der Honig durch Wachs vom Plastik getrennt.
Ich Imkere mit 12er Dadant Modi und war deswegen jetzt auf der suche nach diesen Waben.
Das beste was ich bisher gefunden habe war bei Holtermann. Allerdings nur Langstroth. Gibt es für Dadant diese Plastik Rähmchen für Brut und Honigraum überhaupt?
Wer Imkert mit diesen und kann aus seiner Erfahrung die Vor und Nachteile aufzählen?
Vorteil sollte auf jeden Fall sein, dass man durch geringeren Bedarf an Eigenwachs schneller raus aus den zukauf von Fremdwachs kommt und nicht mehr von Wachs anderer Abhängig ist. Es spart viel Geld, wenn ich mir so ansehen wie viel Mittelwände ich Kaufen müsste für nächstes Jahr. Und das ausschmelzen von Waben ist auch kein wirkliches Thema mehr.
Nachteil: Man muss die Waben einmal im Jahr Grundreinigen. Man könnte aber auch sagen, dass es das Equivalent zum putzen der Rähmchen und Einlöten von Mittelwänden ist.
Ihr seht ich bin verunsichert, aber suche nach einer Möglichkeit der Sicherheit für mich. Naturbau will ich zwar auch mal bei einem Volk testen, aber ich habe nicht vor das Komplett umzustellen.
Ich hoffe jetzt mal auf eure Erfahrungen.