Gedankenspiel zur Betriebsweise für die Frühtracht

Werbung
  • Guten Tag zusammen,


    da momentan leider keine Möglichkeit besteht sich aktiv mit den Bienen zu beschäftigen, beschäftige ich mich eben mit Gedanken zur Optimierung der Betriebsweise :roll:


    Folgende Rahmenbedingungen liegen vor:
    - Haupttracht Raps mit anschließender Trachtlücke, Sommertracht Linde und mit Glück Wald
    - 60 Wirtschaftsvölker Dadant


    Zielsetzung:
    - schwankende Volksstärken nach der Auswinterung ausgleichen und schlagkräftige Völker zum Raps bereit haben
    - Zahl der Wirtschaftsvölker soll konstant bleiben
    - Maximaler Ertrag aus der Frühtracht


    Dazu habe ich mir folgendes Vorgehen überlegt:
    - Die Wirtschafsvölker so früh wie möglich, z.b. Anfang März, auf 5 Waben einengen und kommen lassen
    - Anschließend nach 3-4 Wochen alte Königin raus und Zuhängen eines überwinterten 5W Ablegers mit junger Kö
    -> Verstärkung, Bauerneuerung und Königinnentausch in einem Zug


    Durch die Verstärkung wird wohl auch der Schwartrieb verstärkt kommen.... um dem entgegenzuwirken zum Anfang der Rapsblüte
    Schröpfen um 2 verdeckelte BW und Erstellung von Sammelbrutablegern mit integrierter Kövermehrung


    Insgesamt sollen jedes Jahr ca. 80 Ableger erstellt und je nach Begattung 60-70 5W Ableger überwintert werden damit sie im Folgejahr zur Verstärkung genutzt werden können. Gleichzeitig steht somit eine gute Anzahl (Ableger + Wirtschaftsvölker) an Königinnen zur Selektion zur Verfügung.


    Was sagt ihr dazu? Führt das Verstärken zu einem Schwarmfiasko? Arbeitet jemand von euch ähnlich oder hat Erfahrungen damit?


    Viele Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von Honeydew () aus folgendem Grund: wort vergessen

  • Werbung
  • Lieber Freund aus LKA ,


    dazu kann ich nur sagen : Dein Vohaben hört sich zwar gut an , ist aber praktisch problematisch auf die Reihe zu bekommen . Außer du hast einen entsprechenden Mitarbeiterstab .
    Ich wünsche Dir trotzdem eine gute Hand und vor allem das Glück des Tüchtigen .
    Gruß hannes

  • Guten Morgen,
    ich würde Dir auch raten lieber die 5 Wabenableger so in die Tracht zustellen. Erstmal hast Du bei begrenztem (angepaßten Br) deutlich weniger Ärger mit dem Schwärmen. Außerdem dürften Deine Ableger nicht sehr viel weniger Frühtr. einbringen als die Wirtschaftsvölker (ist bei meinen 6er Ablegern jedenfalls so).
    Würde schon wetten das Du mit 60 Vollvölkern und 60 Ablegern wesentlich mehr Honig erntest als mit 60 verstärkten Völkern!
    Einen sonnigen Tag...

  • Werbung
  • Moinsen,


    wenn ich dich richtig verstehe, werden deine Ableger ja sehr früh aus Schröpfwaben erstellt. Sehen denn die daraus entstandenen Völker zur Einwinterung großartig anders aus als die "alten" Wirtschaftsvölker mit junger Königin? Also ich kann hier keinen Unterschied feststellen. Meine Völker sind alle mehr oder weniger ähnlich. Außer halt die, die ich sehr spät als Kunstschwarm oder ähnlich erstellt habe. Da kann es mal vorkommen, dass die etwas schwächer sind. Aber die Völker, die im Mai erstellt wurden, sind durch die Bank alle gleich stark. Also warum willst du die dann vereinen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass du hier mit 60 Megavölkern mehr Honig ernten wirst als mit 120 normalen. Vor allem nicht, wenn du später wieder zwei von ehemals drei Brutwaben entnimmst.


    Gruß
    Frank

  • Hallöchen,


    Danke für Eure Meinungen!


    Eure Argumente leuchten mir ein, bei dem was du sagst Frank, hab ich auch zwei Knackpunkte gesehen...
    Für die frühen Ableger werden 5w echt eng und kurz nach dem verstärken muss ich wieder schröpfen...


    Alternativplan mit weniger Arbeit: 40 Ableger pro Jahr, ca 30 überwintern und dann im Frühjahr schauen was besser aus dem Winter kommt um anschließend 80 wieder auf 60-70 runtervereinigen...


    120 wirtschaftsvölker kann und will ich nicht machen... hab nicht genug Honigräume und Zeit das neben der Arbeit zu machen...


    Lg

  • Moinsen,


    also mal noch ein Ansatz nebenbei. Du kannst viel besser vier Völker ohne Schwarmstimmung bearbeiten als eines mit Schwarmstimmung. Das macht immer viel mehr Arbeit. Also mir sind ein paar mehr Völker ohne Schwarmstimmung lieber als Megavölker in Schwarmstimmung.


    Gruß
    Frank

  • Moin Honeydew,


    ähnliche Gedanken hatte ich mir auch schon gemacht, aber nicht ganz so extrem.


    Mein Plan sähe vor, Völker, die offensichtlich nicht aus'm Knick kommen (Beurteilung nach der Weidenblüte), aufzuteilen und damit die WV zu verstärken, aber nur eine BW pro Volk oder so. Das müsste so einem Volk doch eigentlich schon genug Schwung geben, um richtig durchzustarten.


    Mal sehen, ob ich mich dazu durchringen kann.

    Gruß Michi ☮ ------------- Spezialisierung ist was für Insekten! :D

    🖖🏿Dif-tor heh smusma🖖🏿

  • Bin ganz bei Robert und Frank, viel zu viel Arbeit und nicht mehr Honig. Das gibt zusätzlichen Stress pur für 4 Wochen. Und das mit der Aussicht auf keine Besserung. Der Weg über Mini Plus währe ev. eine Alternative, aber ohne viel Arbeit geht das auch nicht
    Ich sage hier bloß mal Jos Gut.
    Gruß Peter

  • Werbung
  • Wer frühe Trachten als Haupttracht nutzen will, sollte mit Styroporbeuten arbeiten. Zumindest beim Maß DNM haben die Völker in Styroporbeuten im Frühjahr nach meiner Beobachtung ca. 14 Tage Vorsprung in der Entwicklung.
    Bei Dadant könnte das anders sein. Es gibt auch noch den Trick, mit Mittelwänden 5,1mm zu arbeiten. Das Brutnest ist dann kompakter und die Völker entwickeln sich schneller.


    Gruß Ralph

  • Hallo Michi,


    dein Plan entspricht eigentlich meiner Version 2 :) Klingt auch gut find ich, weniger Arbeit und Kös können besser beurteilt werden.


    Peter
    Da habt ihr wahrscheinlich recht. Lieber nicht so extrem. War ja nur mal so ne Idee :)
    Paar Minis hab ich auch rumstehen, find die auch ganz nett, will das aber nicht in größerem Umfang... zu viel Kleinzeug ;)


    Ralph
    Ich hab leider schon alles in Holz da aber ich könnte ja mal testweise alle Kisten in Styropor einkleiden ;)
    Hab auch schon mal bei ein paar Völkern 5.1er MW drin gehabt... Sehen echt süß aus die kleinen Bienen. Bin noch nicht so ganz überzeugt davon...


    Hab grad gelesen das bei Fehrenbachs immer ein Ableger zugehängt wird im Frühjahr... die haben dann wohl nicht umsonst 2 12er Dadant BR :eek:


    Schönen Tag noch euch allen!

  • Wäre nicht die 2Könniginnenbetriebsweise bzw Doppelvolk-Betriebsweise von Bernd Heuvel eine Alternative?
    Ich habe mit DNM und geschlossenen Böden noch genug Spielraum nach oben bei Brutraumanpassung und Königinnen.


    Die Größe der Bienen hat NICHTS mit dem Zellmaß der MW zu tun! Es bleibt der Größenunterschied- bei mir kleine Buckis , größere Carnica.

  • Hi Fred,


    Die Doppelvolkbetriebsweise verfolgt dasselbe Ziel, aber kommt mir irgendwie unheimlich vor :lol:
    Meine Idee aus dem ersten Beitrag gefällt mir auch immer weniger, je länger ich drüber nachdenk :roll:


    Ich hatte wirklich den Eindruck, dass die 5.1er Bienen kleiner sind, aber vllt war es nur Einbildung....


    LG

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.