Hallo zusammen,
ich möchte die Imkerei ab nächstem bzw. übernächstem Jahr beginnen und habe einige Fragen.
Ich lebe auf dem Land mit einem 1000m² großen Grundstück und 500m² Garten mit Gartenteich. Die Nachbargrundstücke sind alle ähnlich groß. Die Bedingungen für die Bienenhaltung würde ich als gut bezeichnen. Einen Wehrmutstropfen habe ich: Direkt an unser Grundstück grenzt ein Feld an und da wollte ich eigentlich die Bienen unterbringen. Damit wären die Beuten nur ca. 2 Meter vom Feld entfernt. Hier mache ich mir Gedanken wegen Pestiziden usw. Wäre das in KO-Kriterium für euch?
Hier meine Fragen:
- Ist eine Ausbildung zwingend vorgeschrieben? Am Bieneninstitut Kirchhain wird diese angeboten. Ich bin am Überlegen, ob es nicht sinnvoller ist, von meinem Imkerpaten eingearbeitet zu werden. Könnte man die Ausbildung auch nachholen? Ich wohne in Hessen. Da könnten in anderen Bundesländern ja andere Regelungen gelten.
- Ich habe schon ein angemeldetes Kleingewerbe. Muss für die Imkerei ein zusätzliches Kleingewerbe anmelden?
- Muss / sollte man eine Versicherung für die Bienen abschließen?
- Wie viel Geld muss man für den Anfang investieren? Ich würde mit 4 Völkern beginnen und Magazinbeuten verwenden. Dafür und das weitere benötigte Zubehör würde ich ca. 1.000 Euro ansetzen. Kommt das hin? Evtl. würde ich meinen Imkerpaten fragen, ob ich das ein oder andere auch gebraucht kaufen kann.
- Gibt es eine Möglichkeit, Fördergelder vom Staat zu bekommen?
- Würdet ihr mir raten, direkt mit der Imkerei zu beginnen und parallel von meinem Imkerpaten zu lernen oder würdet ihr eher ein Jahr lang mit dem Paten mitgehen und erst dann selbst imkern?
- Ein heißes Thema, was jetzt mit Sicherheit kontrovers diskutiert wird: Was spricht für und was gegen die Bienenkiste?
- Bei den Beuten: Was spricht für und was gegen Kunststoffbeuten?