Zwischenableger bei Dadant

  • Hallo liebe Imkers :)


    Ich möchte nächstes Jahr zur Schwarmverhinderung (und damit ich das Volk bis zur Waldtracht zusammenbehalten kann) einen Zwischenableger machen.
    Ist das bei Dadant eher unüblich? Macht das jemand?


    Beste Grüsse
    Thomas

  • Werbung
  • Hallo,
    wenn Du meinst Du kriegst die Schwarmlust nicht in den Griff mach doch einfach einen Flugling mit totaler Bw-Erneuerung (siehe Br. Adam). So ist die Schwarmstimmung erledigt und Du hast alle alten Waben (und Keime) auf einen Schlag weg.
    VG

  • ja.. aber ich habe Carnica und dieses Jahr sehr viele Schwärme. Ich liebäugle schon ein wenig mit Buckfast.. aber was sagen die anderen dann? Oder was sag ich ihnen? Ist halt hier überall Carnica-Land.

  • Machen kann man es auf jeden Fall, eigentlich ist es aber nicht nötig wenn du den Brutraum entsprechend anpasst.
    Allerdings hängt auch viel von deiner Genetik ab, wenn du sehr Schwarmfreudige Völker hast, wird das aber nicht ausreichen.
    D.h. musst solltest du möglicherweise auch über eine Umweiselung mit Zuchtmaterial überdenken. Die setzt du im Zwischenableger ein und benutzt den damm im Herbst zum Umweiseln.

  • Hallo Robert
    Der Flugling ist eine gute Idee, darum gefällt mir der Zwischenbodenableger, weil der doch genau dieses Element beinhaltet. Nur bräuchte ich keinen weiteren Boden und Deckel dazu. (Der Zwischenboden würde ich aus der Bienenflucht basteln). Der "Nachteil" wäre, dass ich bei der Bildung eine weitere HR-Zarge mit Mittelwänden brauche, die ich von zu Hause mitnehmen muss, da um diese Zeit erst ein HR aufgesetzt ist. Hier sehe Zander klar im Vorteil, da sind alle Zargen gleich hoch und man kann diese problemlos tauschen.


    Grüsse
    Thomas

  • angepasster Brutraum funktioniert auch mit Carnica und auch in anderen Kisten als Dadant- ich nutze 11er Segeberger(DNM), 12er DNM-Unimagazine sowie Lagerbeuten(HB-BR mit HR-Zargen). Wenn man bereits im März mit Schied anpasst, verhindert man Pollenbretter, ein wesentlicher Faktor. Früh mit 1.HR erweitern- wird Pollen&Futterspeicher inkl virtuellem Brutnest und der 2.HR muß bereitstehen, besser noch ein 3.

  • Hallo Bienenfred


    Ich habe dieses Jahr früh geschiedet, früh HR gegeben und die sind trotzdem praktisch alle geschwärmt. Fairerweise muss ich aber sagen, dass es bei uns überall viele Schwärme gab.


    Gruss
    Thomas

  • wenn da 1jährige königinnen schon stiften gehen, sollte man die Linie wechseln. Im 2.Jahr dann Weiseln tauschen, von denen man nicht nachziehen möchte.
    1x im Jahr Brutraum erneuern- also über Flugling/TBE während der Schwarmzeit oder Kunstschwarm beim Auffüttern, bringt frischen Wabenbau und noch eine Unterbrechung der Varroazucht.

  • Hallo Thomi,
    bei solchen Spielerreien mag Zander schon seine Vorzüge haben, die Vorzüge schrumpeln aber mächtig schnell zusammen wenn du alle Bw auf 2 Zargen durchwühlen mußt.


    Zum Flugling: Du brauchst eigentlich nur einen Rahmen aus ein paar Leisten, eine zusätzliche Folie und entweder 2Hr oder einen Br.
    Ich gehe da wie folgt vor:
    Kö suchen und "klippen", alle Bw in eine bereitgestellte Zarge (Hälfte der Bw mit Bienen den Rest ohne), alten Br mit Mittelwänden auffüllen, Kö dazu, Absperrgitter drauf, darauf die/ den Hr, darauf ne bienendichte Folie oder Gitter, darauf einen Rahmen mit Flugloch (um 180Grad gedreht), darauf die Zarge mit den alten Bw, Innen- und Außendeckel drauf fertig.
    Bei der nächsten Schwarmkontrolle auf dem Stand wieder die Hälfte der Bienen vors Flugloch kehren, bei der 2. Kontrolle die geschlüpften Bw abkehren und einschmelzen.
    Ergebnis: Schwarmstimmung ist weg, alte Bw auch, ob zwischenzeitlich eine Jungkö geschlüpft ist hat mich bisher nicht interessiert, etwas Material gerödell aber der Zweck heiligt die Mittel.


    Außerdem hört es sich wirklich so an als solltest Du dringend über neues Bienenmaterial nachdenken. Kleiner Tip was Deine Umgebung angeht: Deine "Kollegen" dürfen zwar alles essen, müssen aber nicht unbedingt und sofort alles wissen. Probiers doch erstmal mit ein paar unbegatteten Buckis aus.
    VG

  • Alternativ kannst du auch auch 4 Dadant 1/2 HR rauf setzen und und dann immer 1-2 Schlupfreife Brutwaben in den HR (in die oberen Beiden) hängen. So schlüpfen die Jungbienen Brutnest fern und dämpfen auch den Schwarmtrieb.

  • (Alles)... ist unnötig.
    Denn mit Buckfast in Dadant - also im angepassten Brutraum - solltest du die Schwarmlust im Griff haben!


    Du mußt nur rechtzeitig leere Gläser und die Deckel hinstellen, dann füllen die Dir den Honig auch ab. Etikettieren können aber nicht alle Linien gleichermaßen, da muß man ein bißchen probieren. Also seit ich Buckfast hab, versteh ich garnicht mehr, was die Leute alle für Probleme haben! Was für ein Schmarr'n. Gibt es da draußen tatsächlich immernoch Leute, die denken es gäbe DIE seeligmachende Biene!? Erschreckend. 'Ne gute Biene hilft schon sehr, bestimmt, ja. Aber das ist in dem ganzen Puzzle nur ein Bausteinchen. Den Brutraum 'richtig' anpassen auch. Zusammen schon ganz schön wichtig. Und dann kommt ein Schwarmjahr und sie hängen doch im Baum oder wollen zumindest unbedingt dahin. Würde gerne mal wissen, wieviel Leute da draußen völlig frustriert sind, weil bei ihnen gegen die Lehre doch Zellen auftauchen oder gar Schwärme, und die ganzen Klugscheißerle doch vermitteln, daß sowas unanständig-rückständiges bei ihnen unmöglich passieren würde. Alles Profis. Voll. :daumen:


    Ich lach mich weg, Danke! :p_flower01:


    Beste Grüße,
    Ralf

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Alternativ kannst du auch auch 4 Dadant 1/2 HR rauf setzen und und dann immer 1-2 Schlupfreife Brutwaben in den HR (in die oberen Beiden) hängen. So schlüpfen die Jungbienen Brutnest fern und dämpfen auch den Schwarmtrieb.


    =Brutdistanzierung /Demareeplan- ist einfacher bei gleichem Format von BR/HR, bei Tracht tragen sie dann die Dadant-Brutwaben voll

  • Mit einem angepassten Brutraum und einer guten Buckfastbiene (alle Buckfastbienen sind gut, sonst wäre es keine Buckfast :wink:) hat man nur noch einen Bruchteil der Sorgen, welche die Kollegen mit unangepassten Brutraum, mit zwei oder mehr Bruträumen haben.


    Was ist der Unterschied zwischen einer Buckfast und einer Carnica? Hinsichtlich der Schwarmträgheit?


    Beide ziehen Schwarmzellen während der Schwarmzeit. Die Buckfastkönigin legt einfach immer weiter Eier ab, auch wenn das Volk Schwarmzellen zieht. Bei der Carnica sieht das anders aus: sie ziehen Weiselzellen und die Carnicakönigin reduziert die Eiablage bis auf Null.


    Was bedeutet dieser Unterschied? Nun, die Carnica hat keine Chance mehr, einen Schwarmabbruch durchzuführen. Kein funktionierendes Brutnest mehr, eine Rückkehr zum Normalbetrieb ist nicht mehr möglich.


    Dahingegen hat die Buckfastkönigin weiter Eier gelegt. Es gibt Schwarmzellen, aber das Brutnest ist noch voll intakt und funktionsfähig. Das Buckfastvolk kann sich jederzeit zum Abbruch der Schwarmtätigkeiten entscheiden. Ohne Probleme. Und das machen sie auch! Wie oft werden Schwarmzellen von den Bienen selbst zurückgebissen. Auch wenn schon Stifte, Maden oder sonstwas drin waren. Wenn das Wetter nicht mehr so paßt, oder einfach wieder Tracht kommt, dann bricht die Buckfast einfach den Schwarm ab. Die Carnica schwärmt dann einfach immer noch, selbst bei miesesten Wetter.


    Und noch was ist entscheidend. Es wird immer davon geredet, daß die Buckfastbiene den Nektar/den Honig "brutnestfern" stapelt. Und die Carnica stapelt den Nektar/den Honig "brutnestnah". Das ist zwar eine tolle Beschreibung des Beobachteten aber trifft den Nagel nicht ganz auf den Kopf. Die Carnica hat die klare Neigung, ihren Honig in dunklen Waben abzulegen, während die Buckfast es bevorzugt, den Honig in hellen, frisch gebauten Waben abzulegen!


    Wenn man sich dessen bewußt wird, kann man mit beiden Bienen schon besser arbeiten. Buckfast = Honig in hellen Waben. Also Dadantbeute mit Honigrähmchen, die nur Honigrähmchen waren. Das treibt den Honig schonmal nach oben. Und dann noch ein wenig frischen Wabenbau im Honigraum, schon ist der Brutraum frei von Honig. Vor allem, wenn die Waben im Brutnest schön dunkel sind und keine Mittelwände im Brutnest gegeben werden während der Saison.


    Bei der Carnica ist es genau anders herum: die bebrüteten dunklen Waben müssen in den Honigraum und im Brutraum am besten alles auf Null setzen und nur Mittelwände geben. Schon wandert der Honig nach oben in die Honigräume.


    Also merken: Carnica liebt dunkle Waben für Honig, Buckfast liebt helle Waben für Honig.


    Mit dem angepassten Brutraum und der Buckfastbiene lebt es sich deutlich angenehmer als Imker.


    Wenn man mit der Carnicabiene arbeiten muss oder will, würde ich eher dazu raten, die alte Königin mit ein paar Brut- und Futterwaben zu entnehmen und davon einen Ableger zu machen. Nach zwei Stunden Weisellosigkeit (nicht früher, nicht länger) dann eine neue Königin im Käfig unter Teigverschluss zusetzen. Je nach Kapazitäten sollte man besser eine neue junge Königin zukaufen und zusetzen. Bloß nicht mit Zellen, Selberziehenlassen und so weiter rummachen. Die junge Königin legt gleich los und man ist die Schwarmsorgen erst mal los.


    Das Ganze dann möglichst frühzeitig vor jeglichem Schwarmtrieb durchführen. Die Ableger kann man später vereinen, behalten oder verkaufen.


    Viele Grüße


    Bernhard

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.