Jetzt noch Honig :-(

  • ...


    Bei den nur leicht angetragenen Räumen wird unten drunter gesetzt. Dann sind die im Januar / Februar auch leer und stören nicht bei der Winterbehandlung. Sollten in drei Wochen HR fast voll sein (dazu noch die Waben ebenso) werde ich die einfach runter nehmen, schleudern und als Futter für die Ableger im Frühling nehmen.


    Gruß
    Frank


    Hallo Heike!


    Das hört sich doch auch gut an, oder?


    Versauen brauchst Du dir keinen Honigraum.


    Aber mach was Du meinst. Das machen Frauen ja sowieso immer...
    :liebe002:

    Grüße Luffi


    Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. :u_idea_bulb02:

    (Lucius Annaeus Seneca - römischer Politiker, Dichter und Philosoph - * 4 v.Chr, † 65)

  • Einen wunderschönen guten Morgen an diesem wunderschönen guten Morgen :)


    Die Honigräume sind voll, nichts mit angetragen, wirklich voll.Allso nichts mit untersetzezen, da die Völker je so voll sind mit Honig, das ich das im Frühjahr wahrscheinlich genauso wie ich es untergesetzt habe wieder wegnehmen muß.
    Auch ist die Gefahr, das Sie es evtl. jetzt doch noch in den Brutraum tragen und das was ich jetzt erreicht habe, nämlich das Sie noch etwas Platzt zum brüten und überwintern haben mit dieser Aktion zunichte mach.
    Wir sind gestern hingefahren und haben geschaut. Da die Temperaturen schon schön nieder sind,hoffe ich das nichts mehr kommt und wir haben Sie dann über den FT gesetzt und der Sohn ist schon unterwegs zum runterholen.
    Das ist aber nur der erste Stand, zum 2.-ten müssen wir noch und bei dem war es am schlimmsten, bin ja gespannt was Die gemacht haben. Da warten wir aber noch auf wärmeres Wetter.


    Ach, Luffi :liebe002: stimmt doch garnicht, es ist anderstrum,Ihr macht halt einfach nicht was wir sagen ;) duck und weg.
    Drück dich.

  • Hallo,
    wollte mal fragen wieviel Brut denn jetzt im BR vorhanden sein sollte? Bin nämlich auch etwas unzfrieden mit der Brutmenge. Habe bisher auf 1 Volk auf 3 Waben mäßig Brut. Bei einem anderen auf 2 Waben gut Brut. Kommt mir als Anfänger sehr wenig vor..
    Danke für die Hilfe schonmal!!

  • Hallo,
    wollte mal fragen wieviel Brut denn jetzt im BR vorhanden sein sollte? Bin nämlich auch etwas unzfrieden mit der Brutmenge. Habe bisher auf 1 Volk auf 3 Waben mäßig Brut. Bei einem anderen auf 2 Waben gut Brut. Kommt mir als Anfänger sehr wenig vor..
    Danke für die Hilfe schonmal!!


    Soviel wie die Bienen für richtig erachten! Das Gesamtpaket muss passen...

    Gruß Markus


    Ubi apis, ibi salus 
    Wo Bienen sind, dort ist Gesundheit

  • Ok, also ist da erstmal nix dabei? Abgesehen von der geringen Menge Brut finde ich den Zustand sehr gut. Sind die Winterbienen jetzt schon überwiegend da oder sind noch viele Sommerbienen dabei?

  • Ok, also ist da erstmal nix dabei? Abgesehen von der geringen Menge Brut finde ich den Zustand sehr gut. Sind die Winterbienen jetzt schon überwiegend da oder sind noch viele Sommerbienen dabei?


    Das hat mehrere Faktoren, aber wenn deine Bienen der Meinung sind mit der Brut zurück fahren zu können, dann wirst du die, die jetzt bei der Kälte ihre Spitzen Hintern mit kleinen Gifttröpfchen nach oben recken, auch fast alle im Februar wieder zu sehen bekommen. Je weniger Brut gepflegt wird, umso älter wird im Normalfall auch die Biene.

    Gruß Markus


    Ubi apis, ibi salus 
    Wo Bienen sind, dort ist Gesundheit

  • Hallo Harald,
    du kannst nicht für ganz Thüringen schreiben, bin nur ca. 40km von dir weg und hab das Problem mit dem zugeknallten Brutnest auch schon seit 5 Wochen... Hier gibt es überhaupt keinen Acker mehr, nur Weideland und Wald.


    ... will ich auch nicht. Trotzdem: Sei froh, dass Du in einer Weidegegend imkerst. Da wird wenigstens nicht (so häufig) gespritzt.
    Wir werden uns wohl oder übel auf veränderte Gegebenheiten einstellen müssen. Die Bienen haben das besser als wir schon "in Arbeit". Da ich in diesem Jahr zwei neue Völker habe - Ableger von 2015, abgekehrt; kräftiger Schwarm - habe ich nicht vorgehabt zu schleudern. Ich habe sie machen lassen und nur Raum gegeben, As-Behandlung gemacht.
    Derzeitiger Stand: 45 L Stabilbau und alle Waben gut besetzt, Brut bis zur letzten Kontrolle über zwei Zargen. Sie haben bis zuletzt Nektar und Pollen eingetragen ohne das Brutnest voll- zutragen. So werden diese zwei Völker auch in den Winter gehen. Ich habe hier zweischnittige Mähwiesen, BIO-Acker, Ortslage mit viel Gartenflächen, Gewerbegebiet, reichlich Baum- und Strauchbestand, Ufer eines kleinen Flusses. Das was die großen Ackerbaubetriebe machen ist bis auf wenige Ausnahmen sicher kaum bedeutsam für meine Bienen und relativ weit entfernt.


    Gruß
    Harald

    Bienenhaltung in modifizierten Warre-Beuten, BR und HR unterschiedliches Wabenmaß, Naturbau im BR und in einzelnen Völkern auch Stabilbau, Einzelaufstellung mit mehreren hundert Meter Abstand an zwei Aufstellungsorten.

  • Hallo ins Forum,


    ich möchte gerne diesen alten Thread aufwärmen um zu fragen wie es mit den verhonigten Völkern weitergegangen ist.


    Wir hatten an einem unserer Stände das gleich Problem. Überall Honig, jede Zelle voll und keine Brut zu sehen. Nach kurzer Paniksiegte der Optimismus, dass hoffentlich schon genug Winterbienen erbrütet sind.


    Jetzt beim Auswintern sind alle Völker noch wohlbehalten, alle Königinnen noch da, schöne Brutnester und sogar schon verdeckelte Drohnenbrut. Wir mussten viel Futter herausnehmen, was knifflig war, da schon viel Nektar eingetragen wird (Pflaume blüht, Kirsche geht gerade auf).

    Bei unserem Nachbar, der zwei Völker auf unserem Stand stehen hat, war in einem Volk die kompltette zweite Zarge noch voll mit Futter/Honig dafür hatte er in der unteren Zarge 4 Weiselzellen!


    Es wäre jetzt interessant zu hören wie es den Anderen beim Auswintern gegangen ist. War die Panik berechtigt, oder haben die Bienen doch mal wieder selber am Besten gewusst was gut für sie ist?


    Viele Grüße aus Baden

    Meike

  • Nach dem Auffütteren mit Verdacht auf Trachtangebot Honigräume bei fünf starken Völkern über Absperrgitter angeboten, nach fünf Tagen blitzblank leer, wieder abgeräumt. Zwei Wirtschaftsvölker

    mit geringer offener Brutfläche, komplett ohne Brut, um den 09. 09. kleine Futterzugabe. Weiseln weiß und eigene Nachschaffung 2017, gelb gesund und munter.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.