Hallo.
Ich liebäugle damit, mir die Fill up Abfüllmaschine zu gönnen. Ab wievielen Völkern macht das Gerät Sinn bzw. ab welcher Abfüllmenge. Fülle oft auch nur mal einen 25 kg Kübel ab. Macht die Abfüllung von 25 kg Sinn oder hat man bei dieser Menge mehr Arbeit an Vorbereitung und Gerät reinigen? Oder macht die Abfüllung erst ab 100 oder 200 kg Sinn? Das Ansaugen aus diversen 25 kg Kübeln ist auch nicht ideal wegen Lufteinschluss hab ich mir sagen lassen? Danke für eure Hilfe. Zenz

Abfüllmaschine Nassenheider Fill up
-
-
-
Hallo Zens,
macht keinen Sinn bei 25 kg. Und bei 50 auch noch nicht.
Ich habe einen 100 kg Rührer, und der wird leer gemacht. Je 120 Gläser a 500 und a
250 g. Dauert, wenn jemand Deckel zu macht, ca 45 Minuten.Aber 25 kg fülle ich mit Quetschhahn.
Gruß
Ulrich -
Hallo Zens,
das "Problem" ist die Rüstzeit. Auf- und Abbau mit Reinigung verschlingen mal locker 1...1,5 Std.
Ich mache es immer so, dass ich richtig Menge hinrichte und dann geht's los. Zu zweit sind dann 80 Gläser pro Stunde drin.Tipp:
Ich habe mir noch die Abfüllkanne von Bienen-Ruck dazu gekauft, um den Schlauch unten an der Kanne anschließen zu können (Tipp von Bernhard H). Das hat das Problem mit den Luftblasen deutlich verbessert.
Zieht man mit dem Schlauch aus der Kanne oder dem großen Hobbock, dann bilden sich Luftblasen im Honig und das Abfüllgewicht stimmt nicht bzw. die Reproduzierbarkeit beim Abfüllen ist schlecht.Gruß hh
-
Hallo,
Ich habe einen 100 kg Rührer, und der wird leer gemacht. Je 120 Gläser a 500 und a
250 g. Dauert, wenn jemand Deckel zu macht, ca 45 Minuten.Aber 25 kg fülle ich mit Quetschhahn.
Wir haben die FillUp auch,
zum abfüllen geht es ab 50kg, richtig sinnvoll ist es aber wirklich erst ab 100kg.Zum cremig pumpen ist das Teil aber nicht schlecht.
GdBK
-
Ich mache es immer so, dass ich richtig Menge hinrichte und dann geht's los. Zu zweit sind dann 80 Gläser pro Stunde drin.
So wenig? Und das zu zweit?
Ich habe ja auch die Anschaffung einer Abfüllmaschine im Auge. Aber da schaffe ich ja aus dem Hobock mit dem Quetschhahn weit mehr Gläser.Wolfgang
-
-
....
Ich mache es immer so, dass ich richtig Menge hinrichte und dann geht's los. Zu zweit sind dann 80 Gläser pro Stunde drin....Das ist wirklich wenig. Wir haben letztens bei sehr guter Vorbereitung und nur Abfüllen letztens 600 Gläser (250gr) in etwa 1,75-2h geschafft, zu zweit.
Der Imker bei dem ich mitgearbeitet habe Steckt den Ansaugschlauch übrigens einfach oben rein, weil er meinte das unten aus den Hahn zuviele Bläschen reinkommen.
Grüsse, Robert
-
Dann ist die Verbindung Hahn Schlauch nicht dicht und es wird Luft gezogen.
Gruß
Ulrich -
War auch meine Vermutung, aber da wir abfüllen wollten und nicht tüfteln, ist das erstmal auf nächdtes Jahr verschoben.
-
Das ist wirklich wenig. Wir haben letztens bei sehr guter Vorbereitung und nur Abfüllen letztens 600 Gläser (250gr) in etwa 1,75-2h geschafft, zu zweit.
Der Imker bei dem ich mitgearbeitet habe Steckt den Ansaugschlauch übrigens einfach oben rein, weil er meinte das unten aus den Hahn zuviele Bläschen reinkommen.
Grüsse, Robert
Vielleicht muss ich das mal auflösen...
Schnitt 80 Gläser pro Stunde mit allem drum und dran. Gläser her und weg / Deckel her und weg / Auf- und Abbauen und alles zum Schluss putzen. Wer da 300 Gläser pro Stunde schafft, der muss ein mächtiges Tempo vorlegen!Ich hab übrigens festgestellt, dass dem Tempo mit dem Fill-Up auch Grenzen gesetzt sind. Hängt aber auch vom Honig ab - ist der sehr zähflüssig, dann bilden sich bei hohem Tempo im Schlauch Luftblasen durch den Unterdruck. Und die Luftblasen machen dann Probleme, weil dann der eingestellte Gewichtswert nicht stimmt und dann fängt die Fummelei mit dem nachfüllen von Hand an.
Gruß hh
-
Hallo Holzhacker,
das steht aber alles in der Gebrauchsanleitung.
Zu zäher Honig macht die Pumpe kaputt, also etwas erwärmen.
Die Leitungen streicht man vor den Verbinden erst mit Honig ein.
Bitte alles genau lesen und dann auch so machen.Wenn der Honig zu zäh ist, geht mit dem Quetschhahn auch nichts.
Deckeleinlage in den Deckel drücken und Deckel verschrauben dauert länger als das Glas füllen.
Also kümmert sich eine Person nur um die Deckel. Ich entnehme die Gläser aus dem Karton, fülle, räume fertige Gläser wieder in den Karton und wechsele die Kartons aus.
300 Gläser sollten da schon in der Stunde machbar sein.Gruß
Ulrich -
-
Moin
Wie gesgt, bei uns nur reine Abfüllzeit- und Zuschraubzeit. Zwischendurch 2x putzen wegen übergelaufenem Honig ( volles Glas nochmal an Taster gedrückt). Gläser, Deckel (TO) etc war alles vorbereitet und in der Zeit nicht mit inbegriffen. Gläser vorbereiten hies in dem Fall auch erikettieren und dann in eine Pal mit Holzrahmen einlegen, diese so neben den Tisch bugsieren und anheben, das nicht noch Kartons etc gewechselt werden mussten.
Volles Glas auf den Nebentisch stellen und zweite Person verdeckelt und stellt beiseite. Zwischendurch etwa jedes 10te Glas auf die Waage und Gewicht kontrollieren, evtl nachjustieren. Bei 250er Gläsern war der Füller schneller als der Verdeckeler/Wegsteller. Fertige Gläser wurden dann später nochmal mit Deckeletikette versehen und in Kartons geräumt, nochmal ca 30-40min für 200 Gläser zu zweit.Grüsse, Robert
-
Hallo,
Ich habe einen 100 kg Rührer, und der wird leer gemacht. Je 120 Gläser a 500 und a
250 g. Dauert, wenn jemand Deckel zu macht, ca 45 Minuten.Aber 25 kg fülle ich mit Quetschhahn.
Wir haben die FillUp auch,
zum abfüllen geht es ab 50kg, richtig sinnvoll ist es aber wirklich erst ab 100kg.Zum cremig pumpen ist das Teil aber nicht schlecht.
GdBK
Ich überlege gerade auch mir einen Fill up oder Dani api Matic 1000 anzuschaffen und den Abfüller zum Cremig-Pumpen zu verwenden. Dazu habe ich noch folgende Fragen:
Wie sieht der Aufbau genau aus?
Wie viel Honig kann man mit diesem Verfahren in etwa in welcher Zeit bearbeiten?
Welche Vorbereitung ist dazu nötig (Erwärmen, Anrühren, spezielles Impfen...)?
Gibt es weitere Dinge, die zu beachten sind?
Vielen Dank schon im Voraus!
Apidät
-
Cremig pumpen mit dem Abfüller ist doch 'ne Geschichte, oder? Da werden soviel Reste in den Fässern bleiben, die nie bewegt werden, das ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann, daß das Ergebnis gut wird.
-
Ich überlege gerade auch mir einen Fill up oder Dani api Matic 1000 anzuschaffen und den Abfüller zum Cremig-Pumpen zu verwenden. Dazu habe ich noch folgende Fragen:
Wie sieht der Aufbau genau aus?
Wie viel Honig kann man mit diesem Verfahren in etwa in welcher Zeit bearbeiten?
Welche Vorbereitung ist dazu nötig (Erwärmen, Anrühren, spezielles Impfen...)?
Wenn man einfach nach "Nassenheider Fill up" googelt ist der erste Treffer die Produktseite des Herstellers, da steht schon die Hälfte drauf:
Zitat von Nassenheider WebseiteAbfülltemperaturen
Die Maschine füllt flüssigen, frisch geschleuderten Honig bei Temperaturen von 20 – 25 °C / 68 – 104 °F ab. Sehr cremiger Honig mit geringem Wassergehalt muss auf diese Temperatur erwärmt werden, um einen schnellen und reibungslosen Abfüllprozess zu gewährleisten.
[...]
Pumpleistung: 420 kg/h bzw. 300 l/h Abfüllgeschwindigkeit: ca. 400 Behälter à 500 g/Stunde Den Rest würde ich eher beim Hersteller anfragen. Die können dir das genau sagen. Dann kannst du mal schauen was andere Imker darüber meinen zum Gegenprüfen. Hersteller sind ja voreingenommen und übertreiben ja manchmal.
Wegen Aufbau: Google mal nach "Honig - Rühr - Umpumpstation". Sind zwei schäg stehende Behälter mit dem Fill Up in der Mitte. Die Anlage sieht für mich aus das sie in der Lage ist quasi alles vom Behälter umzupumpen:
Cremig pumpen mit dem Abfüller ist doch 'ne Geschichte, oder? Da werden soviel Reste in den Fässern bleiben, die nie bewegt werden, das ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann, daß das Ergebnis gut wird.
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.