Hallo Zusammen,
wir haben im Garten eine Bartblume und es ist Insektenverkehr wie auf dem Jahrmarkt.
Viele Nektarliebhaber tummeln sich an den Blüten. Dabei ist mir eine bis Dato fremde Bienenart aufgefallen, die ich (hier) noch nie gesehen habe.
Beim Bestimmen im Internet bin ich auf die schwarze Mörtelbiene gestossen- aber sicher bin ich nicht.
Wer kann an Hand der Bilder die genaue Art sagen ?
Vielen Dank schon mal im Voraus.
MfG aus der Oberpfalz
Hallo UweT,
gibts ein Foto von der fremden Bienenart?
VG Konrad
Hatte eigentlich Bilder eingefügt...in der Vorschau waren sie zu sehen.
Nochmal versuchen
Hallo, ich klinke mich hier mal ein, da dieses Thema nicht mehr weiterverfolgt wird und ich keine Notwendigkeit für einen neuen Faden sehe.
Dieses Gelege war bei mir in nem losen Stapel zwischen Innendeckel und Varroaschublade. Eigentlich war alles in einer verschlossenen Beute gelagert, nur eine Rutschleiste war nicht ganz "versenkt".
Leider habe ich es verpasst, von den Bienen ein Foto zu machen.
Kann das jemand bestimmen?
Ooch, schade...Decke sie wieder vorsichtig mit dem Deckel ab, dann können Sie sich vielleicht noch fertig entwickeln.
Dann kannst Du auch sehen was es denn wird - aktuell kann man nur auf eine Solitärbiene tippen; ev. Osmia - eine Mauerbiene - aber weiter würde ich mich nicht aus dem Fenster lehnen wollen.
Melanie
Es ist definitiv eine Solitärbiene. Ich hatte die heuer auch an mehreren Standorten unter den Beutendeckeln. Und ich habe auch die zugehörige Biene mehrfach gesehen, doch leider nie fotografieren können. Mit Wildbienen kenne ich mich auch nicht besonders aus, aber es war sicher eine Bienenart, keine Wespenart.
Sie ist auch relativ groß, etwa so groß wie "unsere" Bienen, und stark hell- bis mittelbraun pelzig. Sie flogen sehr schnell und gewandt.
Auffällig war, dass die Brut bei mir nach relativ kurzer Zeit stark, d.h. zu 90% von einer kleinen Schlupfwespenart parasitiert worden war.
Ooch, schade...Decke sie wieder vorsichtig mit dem Deckel ab, dann können Sie sich vielleicht noch fertig entwickeln.
Dann kannst Du auch sehen was es denn wird - aktuell kann man nur auf eine Solitärbiene tippen; ev. Osmia - eine Mauerbiene - aber weiter würde ich mich nicht aus dem Fenster lehnen wollen.
Melanie
Das Foto war vom Mai/Juni. Ich hatte sie wieder zugedeckt und alles bis in den Herbst liegen lassen. Leider ist nichts mehr draus geworden, d.h. bei einer "Kontrolle" waren die Larven leider vertrocknet...
Ach so, das ist ja schade.... dann ist das natürlich im Nachhinein schwierig...irgendwas mit einer Flugzeit davor aber da gibt es eben reichlich Auswahl.
M.
Hab nachgesehen, das Foto ist vom 27.05. Aber wie Du schon geschrieben hast, fliegt da so einiges.
Denkst Du, es ist Zufall, dass sich Solitärbienen oft in der Nähe der Honigbienen zeigen? Liegt es einfach nur daran, dass man als Imker eher ein Auge für so etwas hat? Oder zieht sie irgendwas an? Niedrigerer Fraßdruck?
Ich vermute, es sind die Gerüche + Schutz, was sie anzieht.
Diese Gelege habe ich häufig in meiner Imkerei.
Mauerbiene, Elk
Ich vermute, es sind die Gerüche + Schutz, was sie anzieht.
Diese Gelege habe ich häufig in meiner Imkerei.
Mauerbiene, Elk
Ja, war auch meine wagemütigste Bestimmung...nur genau welche wird man leider nicht mehr klären können.
Ich bekomme solche Bilder vor allem von Dachgeschossbewohnern zugeschickt...da sitzen sie im Schrägfenster....
Hummeln werden schon aktiv angelockt aber ob das auch für Solis so stimmt, weiss ich nicht. Warm besonnte Holzbeuten mit Fugen und Ritzen sind eben einfach klasse....
M.
Könnt ihr mir hier bei der Artbestimmung helfen? Unbedingt auf bessere Qualität ändern:) ab Minute 1:00 dürfte man die Wespenart (?) gut erkennen
Edit hier der funktionierende link ohne Anmeldung:
Hallo,
das sind sicher Solitärbienen, die Bodenkrümel für den Deckel der eben befühlten Zelle sammeln.