Wachsskandal - Umfrage

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Heike,
    Dein Vorschreiber (Wilhelmshaven) bringt es wieder einmal auf den Punkt.


    Zitat:
    „das würde auf jeden Fall schon mal vor einigen Chargen warnen.“


    Es gibt beim Wachs nach allen bisherigen Aussagen keine Chargenkennzeichnung, vor was also wird gewarnt. Dass es gefälschtes Wachs im Handel gibt ist inzwischen reichlich beschrieben.


    Zitat:
    „Es soll ja Händler geben die das Wachs jetzt noch schnell als Angebot versuchen unter die Leute zu bringen.“


    Die nichtssagende Aussage „es soll“ bringt niemanden in der Sache weiter.


    In diesem Stil wird seit geraumer Zeit hier „diskutiert“ und der Hartmut hat mit deutlichem Hinweis den ersten Faden zum Thema geschlossen.
    Ich hatte gehofft, dass die Umfrage hier, die der Simon gestartet hat, eine Umfrage bleibt und keine Vortsetzung der vorherigen Diskussion wird. Auch wenn ich dieser Umfrage kein wirkliches Gewicht beimesse, dazu ist sie leider zu wenig differenziert.
    Gruß Eisvogel


  • dieser Umfrage kein wirkliches Gewicht beimesse, dazu ist sie leider zu wenig differenziert.
    Gruß Eisvogel


    Das mag ja sein!


    Aber sie zeigt, daß ca. 3/4 aller Imkerinnen und Imker davon betroffen sein können, bzw. sind.


    Das hat sich schon nach 50 Stimmen rauskristallisiert.


    Ich kann leider nicht Mitsammelklagen, weil ich nicht betroffen bin.


    Aber stinken tuts mir - und zwar gewaltig.


    Noch dazu, daß dies unter der Hand schon so lange bekannt ist.


    Daß das kleine Imkerlein den Beschiss nicht direkt mitbekommt, ist Kalkül.


    Darum sollte das nicht wieder unter den Teppich gekehrt werden!


    Macht Euch Gedanken, wie in Zukunft zu verfahren ist.


    Eröffne doch dazu ein neues Thema!


    Griass Simmerl

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Die Sache mit der Sammelklage ist gar keine schlechte Idee, sollte aber idealerweise von jemandem, der mit der Juristerei Erfahrung hat, begleitet/unterstützt werden. Haben wir solche Leute hier im Forum?


    Das würde mich auch interessieren, denn eine rechtliche Begleitung in dieser Situation ist für das ganze Forum und für mich persönlich wünschenswert.


    Bislang lese ich all zu oft, nicht nur in diesem Forum, "Ich könnte diese oder jene Frage beantworten, mach es aber nicht da ich keinen Bock auf Klagen wegen Rufschädigung etc. habe".
    Diesen "Bock" habe ich auch nicht und denke so manches Mal: "Wieviele Leute haben eine eigene Homepage auf der man solche Dinge publizieren könnte?" Das macht man aber nicht, weil auch keinen Bock..., lieber regt man sich auf wenn hier ein Thema zu gemacht wird...


    Zitat

    Hartmut, Sammelklage gegen 95% der deutschen Händler und Umarbeiter?
    Wir haben hier nicht Einen Verursacher sondern eine aktuell nicht abschätzbare Anzahl an Zwischenhändler, Umarbeiter und Umarbeiter


    Keine Ahnung ob die Händler hier haftbar gemacht werden können oder sollten. Die kaufen ja das Wachs mit einem Zertifikat ein. Sollen diese das Zertifikat anzweifeln ehe sie die MW verkaufen, sollen diese noch einmal unabhängig zertifizieren lassen?
    Dann müßte auch selbst jeder Imker dies noch einmal tun, denn auch wir Imker haben eine gewisse Sorgfaltspflicht unseren Bienen gegenüber.
    Aber ich schreibe mal ganz klein & leiser "Ist das nicht doch ein wenig ein hausgemachtes Problem des Imkers mit Stacheldraht in der Hosentasche"?
    Klärt mich auf wenn es anders ist.


    Beste Grüße
    Hartmut

  • Also manchmal verstehe ich die Welt nicht...Ziel eines Forums ist doch die Sammlung von Informationen und der Informationsaustausch. Oder nicht?
    Dann wird aber hier ein Faden geschlossen, dort auf andere Fäden verwiesen und wenn es belegbare Hinweise gibt, wo verunreingtes Wachs verarbeitet wurde (was ja nicht heißen muss, dass XY selbst gepanscht hat) dann soll/darf/wird das nicht genannt. Ist ja kein Wunder das in den Vereinen davon nix ankommt, die haben ja nicht bei X, sondern Y bestellt und reines Wachs...so wird sich in der Imkerschaft natürlich richtig was bewegen.
    Einfach den Ball flachhalten und es wird schon gut gehen...klappt ja schon seit 100Jahren so.
    Wenn aber viele verunsichert sind und den Händlern und Verbänden auf die Füße treten, dann konnte sich eher etwas ändern als wenn eine Handvoll eine Klage einreicht.


    Manchmal ist so manche Facebook-Gruppe informativer.


    Nachdenkliche Grüße

  • Gerade von Eisvogel würde ich hier mehr Einsatz erwarten. Entweder ist die Tragweite noch nicht bewusst geworden oder wir müssen gegen Bieneninstitute und Verbände ankämpfen. Beidesmal ist es bekannt und die bisherigen Aussagen machen mir Angst und Sorgen.


    Aber an alle möchte ich hier sagen, keine Sorge, die richtig wichtigen staatlichen Stellen sind am Arbeiten und da rappelt es wie kurz vor einem Vulkanausbruch ;)
    Wäre schön gewesen noch weitere hilfreiche Tipps von den Mitgliedern dieses Forums zu bekommen, dazu bräuchten wir aber von Hartmut wieder die Freigabe des gesperrten Fadens.
    Allein wenn ich die Hits zu dem Thema anschaue, hat er viele stille Leser erreicht und auch einige dazu bewegt zu schreiben. Die ganzen Zusprüche machen das stunden-,tage- wochenlange Kopfzerbrechen wieder wett.
    Wir hirnen in jegliche Richtung um den Schaden zu minimieren und eine schnelle Notlösung zu präsentieren.
    Morgen werde ich hierzu z.B. meinem Versuchsvolk präparierte Seuchenwaben einhängen und mit etwas Glück sind wir einen Schritt weiter.

    Gruß Markus


    Ubi apis, ibi salus 
    Wo Bienen sind, dort ist Gesundheit

  • Zitat:
    „Es soll ....“


    Die nichtssagende Aussage „es soll“ bringt niemanden in der Sache weiter.

    Gruß Eisvogel


    Hallo Eisvogel,


    Ja, eben drum!


    Viele User hier haben - teilweise schon länger - das Gefühl, mit den gekauften Mittelwänden stimmt was nicht. Dann kommt raus, das dieses Gefühl durchaus berechtigt war und ist.
    Aber bis auf wenige wissen wir nicht, wer jetzt genau in welchem Umfang wie betrogen hat.
    Und wenn entsprechende Dokumente nicht veröffentlicht werden dürfen, werden es die meisten auch nicht erfahren und damit im Regen stehengelassen.


    Was genau spricht denn gegen diese Veröffentlichungen?
    Gibt es irgendwelche schwerwiegenden Gründe?
    Hat es rechtliche Konsequenzen, die Hartmut auszubaden hätte?


    Wenn dem so ist, klärt uns doch bitte auf, damit wir diese ablehnende Haltung verstehen können.


    Gruß,
    Heike


    P.S. Sorry, Hartmut´s Antwort übersehen!

    Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern es ist die Entscheidung, daß etwas anderes wichtiger ist als die Angst.
    (Ambrose Redmoon)

    Einmal editiert, zuletzt von Sonnenblume44 () aus folgendem Grund: Ergänzung

  • Servus Hartmut,


    der Händler ist haftbar, wenn er den Hersteller nicht benennen kann, das ist m. W. eindeutig im Produkthaftungsgesetz geregelt.


    In diesem Fall, wären die toten Bienen und die Folgemaßnahmen in die Schadenssumme einzubeziehen.


    Griass Simmerl

  • Eine kleine Kostprobe eines Analyseergebnis:


    Beurteilung


    In beiden eingesendeten Mittelwand-Proben ist keinerlei Bienenwachs nachweisbar. Die Proben bestehen zu 91,5% bzw. 88,4% aus Paraffin, Intermediaten und Mikrowachsen plus weiteren, nicht genauer eingrenzbaren Verbindungen.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    und wenn es belegbare Hinweise gibt, wo verunreingtes Wachs verarbeitet wurde (was ja nicht heißen muss, dass XY selbst gepanscht hat) dann soll/darf/wird das nicht genannt.


    Wird sich das aber XY gefallen lassen, wenn er sichtlich nicht daran schuld ist und seine eigene Schuld evtl. nur der Glaube an ein Zertifikat ist, was dummerweise gefälscht wurde.


    Zitat

    Was genau spricht denn gegen diese Veröffentlichungen?
    Gibt es irgendwelche schwerwiegenden Gründe?
    Hat es rechtliche Konsequenzen, die Hartmut auszubaden hätte?


    Als Forumbetreiber bin ich angehalten hier eingestellte Tatsachen die u.U. unwahr sind zu löschen.
    Wenn ich dann in Beiträgen lese: Es soll geben.... , ich habe gehört..., ich habe gelesen... dann gehe ich kein Risiko ein und mache zu.




    Zitat

    *Beurteilung*


    In beiden eingesendeten Mittelwand-Proben ist keinerlei Bienenwachs nachweisbar. Die Proben bestehen zu 91,5% bzw. 88,4% aus Paraffin, Intermediaten und Mikrowachsen plus weiteren, nicht genauer eingrenzbaren Verbindungen.


    Sicherlich wirst Du die Imker in Deinem Forum auch darüber informieren.


    Beste Grüße
    Hartmut

    • Offizieller Beitrag

    ... oder wir müssen gegen Bieneninstitute und Verbände ankämpfen. ...
    ....Morgen werde ich hierzu z.B. meinem Versuchsvolk präparierte Seuchenwaben einhängen ....


    Hallo Markus!?
    dann kämpfe, aber endlich mit offenem Visier und lege die Fakten auf den Tisch.
    Ich hoffe Deine "Seuchenwaben" sind keine Seuchenwaben sondern Waben aus gepanschtem Wachs.
    Ich frage mich warum ich bei den anderen Verbänden, nicht beim D.I.B., keine Nachrichten oder Hinweise zum Thema finde.
    Gruß Eisvogel

  • Das frage ich mich auch. Der belgische und niederländische Imkerverband haben eine zentrale Meldestelle eingerichtet.


    Und bei uns in Deutschland?

  • Als Forumbetreiber bin ich angehalten hier eingestellte Tatsachen die u.U. unwahr sind zu löschen.
    Wenn ich dann in Beiträgen lese: Es soll geben.... , ich habe gehört..., ich habe gelesen... dann gehe ich kein Risiko ein und mache zu.



    Beste Grüße
    Hartmut


    Gut, ok, kann ich nachvollziehen.


    Umso wichtiger ist es dann aber doch, belegbare Fakten (Untersuchungsergebnisse, etc.) zu veröffentlichen.
    Irgendwie stehe ich immer noch auf der Leitung. :confused:


    Gruß, Heike

    Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern es ist die Entscheidung, daß etwas anderes wichtiger ist als die Angst.
    (Ambrose Redmoon)

  • In diesem Stil wird seit geraumer Zeit hier „diskutiert“ und der Hartmut hat mit deutlichem Hinweis den ersten Faden zum Thema geschlossen. Ich hatte gehofft, dass die Umfrage hier, (...) Auch wenn ich dieser Umfrage kein wirkliches Gewicht beimesse, dazu ist sie leider zu wenig differenziert.


    Hallo Eisvogel,


    kennzeichnet das 'ich' Deine private Meinung, oder die vom Verband wo Du Schriftführer bist? Oder deckt sich das, was ja einerseits wünschenswert wäre (für Dich), andererseits Anlaß zur Sorge böte (für uns Imker). Die Warnung vor mit Paraffin gestreckten Mittelwänden ist ja berechtigt (war sie durchgehend in den letzten 100 Jahren, auch vor Kellmann), ist aber meiner Meinung aktuell vor dem Hintergrund der neusten Erkenntnissen mit vollsynthetischem Wachs eine Nebelkerze oder bestenfalls naiv.


    hartmut: Mit 'Stachedraht in der Hose' (des Imkers) hat das synthetische Wachs nichts zu tun. Da keinerlei Pestizide oder Varroamittelrückstände drin sind, kann man das Zeug auch prima als 'Bio' anbieten. Das bietet sich ja gradezu an. Preislich in allen Klassen zu Hause.


    Vor dem Hintergrund der Enwicklungen in den nächsten Tagen werden sich die Beiträge der letzten zwei Wochen nochmal ganz anders lesen. Das Internet vergißt nichts. Auch nicht, wann es wer 'schon immer gesagt hat'.


    Beste Grüße,
    Ralf

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.