Königin nicht gefunden und weitere Probleme

  • So, jetzt habe ich mir einen Wolf geschrieben und nur weil das Thema zu allgemein benannt war, wird gleich alles gelöscht?? Kann man sowas nicht anders lösen als die Arbeit die man sich gemacht hat einfach in die Tonne zu treten??


    also nochmal:




    eigentlich wollte ich heute die beiden Königinnen käfigen, die dann umgeweiselt werden sollen. Morgens schnell hin zum Stand und dann heim und frühstücken.


    Tja......


    Kurz nochmal meine Völker (stehen in dieser Reihenfolge direkt nebeneinander):


    Volk 1: TBE am 30.7., Umweiselungskandidat
    Volk 2: Stechervolk, Umweiselungskandidat
    Volk 2a: Brutscheune aus TBE seit 30.7.
    Volk 3: TBE am 30.7.


    Volk 1 lief nach Plan, ich mich schon gefreut: Königin gleich gefunden, sitzt jetzt im Käfig im Volk.


    Volk 2: hat eine blau gezeichnete Königin, habe ich bisher immer gefunden: heute natürlich nicht! Übers ASG gesiebt: Nix! Stifte sind drin. Hatte die Bienen mangels übriger Beute in zwei HR Zargen mit ASG gesiebt. Die habe ich jetzt der Beute mit bienenfreien Brutwaben über ASG aufgesetzt und schaue morgen mal nach. Habe ca eine halbe Stunde später noch ein ASG vors Flugloch gehängt, wenn sie natürlich in der halbe Stunde durchs Flugloch rein ist, wäre alles umsonst gewesen.


    Was mache ich denn jetzt wenn ich die morgen nicht über dem ASG finde? Die muss dringend raus. Die hat mich aber schon ein paarmal ausgetrickst, die ist nicht blöd.


    Volk 3 hatte heute sehr wenig Flugbetrieb, da habe ich dann reingeschaut und traute meinen Augen nicht: eine Wabe mit ca 10 Weiselzellen, alle verdeckelt, noch keine mit wegstehendem Deckel nach Schlupf. Die Wabe war eigentlich eine Futterwabe, die wurde wohl bestiftet, weil das nach der TBE die einzige ausgebaute Wabe war, ich hatte nur MW.


    Und dann habe ich gedacht ich hab wohl gestern doch etwas zuviel im Biergarten erwischt: als ich die Brutscheune aufgemacht habe, wer läuft da seelenruhig herum? Die Königin von Volk 3!!!


    Die Königin von Volk 3 habe ich während der Arbeiten für die TBE im Clip gehabt und als alles fertig war, mit eigenen Augen reinlaufen sehen. Danach direkt Deckel zu.


    Eigentlich kann ich sie nur mit der Fangwabe (umgehängt am 3.8.) in die Brutscheune mit umgehängt haben, richtig? Ich könnte mich selbst so in den Allerwertesten treten.... Ich dachte eigentlich ich hätte die Fangwabe bienenfrei gemacht, so kann man sich dann täuschen.


    Volk 3 habe ich aufgelöst, das waren nicht mehr viele Bienen. Die haben viel Rauch bekommen und betteln sich jetzt bei den anderen ein.


    So und jetzt meine zwei Fragen:


    Die Brutscheune ist ja jetzt doch anders als geplant eine weiselrichtige. Allerdings mit den Uralt Schwarten aus den anderen Völkern. Soll ich die Kö in eine Beute mit den Waben von Volk 3 setzen, den Brutraum mit den alten Waben über ASG drauf und auslaufen lassen? Oder in Ruhe lassen?


    Was mache ich mit der Stecherkönigin? Wie bekomme ich die aus dem Volk?


    Hilfe.....

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    So, jetzt habe ich mir einen Wolf geschrieben und nur weil das Thema zu allgemein benannt war, wird gleich alles gelöscht?? Kann man sowas nicht anders lösen als die Arbeit die man sich gemacht hat einfach in die Tonne zu treten??


    Ja, das kann man anders lösen.
    Andere lösen das indem sie Kontakt suchen, dann wird alles geklärt, der Artikel wieder frei geschaltet...


    Auch wir machen uns hier Arbeit mit dem Forum....


    Beste Grüße
    Hartmut

  • Lieber Hartmut,


    Ich hatte dich zu einem anderen Thema mal etwas gefragt aber nie eine Antwort bekommen. Hab leider schlechte Erfahrungen mit anderen Foren gemacht, und dann gleich meine Rückschlüsse gezogen, aber ich sehe jetzt das trifft hier nicht zu, hier kann man wohl doch mit dem Admin reden :daumen:


    Also ich weiß Bescheid für die Zukunft, nix für ungut.


    Und jetzt hoffe ich noch Antworten zu bekommen, ich hab heute 5 Stunden mit den Bienen verbracht ( musste zweimal wieder was holen fahren) und nur die Hälfte von dem hinbekommen, was ich eigentlich wollte und das in deutlich kürzerer Zeit :oops:


    Aber den Bienen fällt eben immer was Neues ein wie sie dem Imker seine Fehler zeigen können.....


    Was raten mir denn jetzt die Profis?

  • auch kein Profi rät ... tief durchatmen, im Zweifelsfall die Immen machen lassen, ganz lange lesen uind einfühlen, sacken lassen,m durchdenken, nochmal lesen ... man macht sich viel zu selten klar wie weit weg Insekten von unserem Erfahrungshorizont sind.
    Aktionismus tut selten gut, nix tun manchmal auch.


    Mein Imkerpate mit deutlich mehr als 30 Jahren Bienen auf dem Buckel sagte neulich "was für ein Jahr - man lernt nie aus".

    Gruß Marion


    Gärtnerin mit Hang(garten) zur Selbstversorgung, Informatikerin, neugieriges Gscheidhaferl - 123viele.de

  • Was mache ich denn jetzt wenn ich die morgen nicht über dem ASG finde? Die muss dringend raus. Die hat mich aber schon ein paarmal ausgetrickst, die ist nicht blöd.


    Erstmal sorry, ich bin etwas zu müde, um mich in all Deine Fragen so richtig reinzufuchsen. Also nur bezl. der Stecherkönigin: Eine Brutwabe raus, abstoßen und wirklich Bienenfrei machen. In eine neue Kiste und die auf den alten Boden an den alten Standort (oder da gleich einen netten Ableger mit etablierter Mutti hinstellen). Die restlichen Kiste min. 20m weg hinstellen (irgendwohin, ist doch nur zur Durchsicht), und in Ruhe Wabe um Wabe... (zur Beruhigung, bei jedem Durchlauf werden es weniger garstige Bienen, die fliegen nämlich auf & heim). Dann Daumen drauf und Ruhe. Die anderen Waben dann wieder zum alten oder alle zusammen zu einem neuen Platz bringen und was gescheites einweiseln. Oder über Zeitung auf den/einen Ableger aufsetzen. Ruhe ist das Zauberwort. Entspann Dich, Du sitzt am längeren Hebel. Zur Brutscheune: Die auslaufenden Waben nach allerspätesten 10 Tagen abstoßen und die Bienen irgendwie behandeln und verwursten, den Rest gedeckelte Brut einschmelzen.


    Beste Grüße,
    Ralf

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Hallo ihr zwei,


    Vielen Dank für euren Zuspruch, vor allem zu nachschlafender Zeit :liebe002:


    Ich war heute morgen da und hatte gehofft, dass die Königin jetzt vielleicht doch oben am ASG oder vor dem Flugloch am ASG sitzt und ich gestern Tomaten auf den Augen hatte. Aber nix....


    Allerdings meine ich sie heulen gehört zu haben, wenn ich bei der Aktion gestern tatsächlich versehentlich draufgetreten bin solls mir recht sein. Ich sehe es in ein paar Tagen wenn ich nachschaue. Wann sollte ich denn spätestens nachschauen zum Zellen brechen, wie alt sind die Maden maximal aus denen sie nachziehen? Kann es nächsten Samstag schon zu spät sein? Die sind sehr aktiv, haben beim letzten Mal als ich gekäfigt hatte zig Zellen gezogen, ganz schnell...


    Ansonsten alles fein und friedlich, das aufgelöste Volk hat wohl überall Einlass bekommen und es werden überall kräftig Pollen eingetragen. Und überall Balsaminen Streifen.

  • Moin zusammen!


    @ Elmue: Ich versuche einfach mal mich von vorne durch deinen sehr detailliert und für mich (fast :wink:) durchgängig nachvollziehbaren Beitrag zu arbeiten:

    Zitat

    eigentlich wollte ich heute die beiden Königinnen käfigen, die dann umgeweiselt werden sollen.


    Das gefettetetete Wort ist der Beginn des Knackpunktes, aus dem dann Teile der Folgesituation resultieren, denn

    Zitat

    Morgens schnell hin zum Stand

    geht unabhängig von der Tageszeit, so zumindest meine Erfahrung über die Jahre, beinahe immer schief.
    "Eile mit Weile", "In der Ruhe liegt die Kraft", "Gut`Ding will Weile haben" und so weiter treffen bei den Bienen und der Arbeit an, bei und mit ihnen fast ausnahmslos zu.


    Unabhängig davon, es sei mir verziehen wenn du es schon an anderer Stelle geschrieben haben solltest: Warum erst käfigen und das ganze Bremborium was ggfs. dranhängt, wenn du zu einem späteren Zeitpunkt erst umweiseln willst oder kannst?
    Wenn die neuen Königinnen eintreffen, denn ich nehme schwer an sie kommen per Post o.Ä., dann suchste die alten Alten und verfährst mit ihnen wie geplant -> Plättung mittels Stockmeißel.


    Zu Volk 2, dem Stecher (nur interessehalber, weswegen soll No. 1 jetzt nach der TBE noch umgeweiselt werden?:eek::(

    Zitat

    Volk 2: hat eine blau gezeichnete Königin, habe ich bisher immer gefunden: heute natürlich nicht!


    Siehe oben, ganz ohne Vorwurf, denn gerade Königinnen, die man JETZT fangen muss, die fängt man dann insbesondere geplant

    Zitat

    schnell

    beinahe mit Garantie nicht.
    Sollte sie tatsächlich und nachweislich, jedoch unauffindbar wieder in ihrem Stechervolk mit drin sein, dann nutze er eine handelsüblich 10-Liter-Kunststoff-Gießkanne mit Brausenaufsatz, füll`er diese mit vielleicht nicht gerade eiskaltem Wasser und benetze er das stichige Getier nach Abnahme des / der HR im BR von oben - großzügig und nicht zimperlich. Ich habe diesen Trick, sollte ich mich nicht vollkommen täuschen und mein Gedächtnis mich nicht im Stich lassen, von Michael Plein hier im Forum vor vielen Jahren bekommen und ihn aus der Not heraus damals als blutiger Anfänger auch zeitnah angewendet, wenngleich mit Hemmungen, welche nach dem Ergebnis jedoch sofort verfolgen waren. Der Stecher saß beinahe in Gänze pappend und die Waben mit den Leibern abdeckend still auf den Waben, ebenso die Königin, die in diesem statischen Volkszustand super zu finden war, obwohl nichtmal gezeichnet.


    Nun zu No. 2a bzw. der Brutscheune:

    Zitat

    Eigentlich kann ich sie nur mit der Fangwabe (umgehängt am 3.8.) in die Brutscheune mit umgehängt haben, richtig? Ich könnte mich selbst so in den Allerwertesten treten.... Ich dachte eigentlich ich hätte die Fangwabe bienenfrei gemacht, so kann man sich dann täuschen.


    Vermutlich. Daher würde ich für die Zukunft raten bei der Brutscheune auch keine Fangwabe zu geben sondern die Brutscheune nach dem Auslaufen aller Brut passend zu behandeln und die Bienen danach entsprechend weiter zu nutzen.


    Bei Volk 3 wiederum hast du vermutlich mit

    Zitat

    aufgelöst, das waren nicht mehr viele Bienen. Die haben viel Rauch bekommen und betteln sich jetzt bei den anderen ein.

    alles richtig gemacht und den Bienen noch einen halbwegs sinnvollen Lebensabend beschert.


    Zu deinen eigentlichen Fragen:

    Zitat

    Die Brutscheune ist ja jetzt doch anders als geplant eine weiselrichtige. Allerdings mit den Uralt Schwarten aus den anderen Völkern. Soll ich die Kö in eine Beute mit den Waben von Volk 3 setzen, den Brutraum mit den alten Waben über ASG drauf und auslaufen lassen? Oder in Ruhe lassen?


    Nimm die (legende?) Königin raus und pack`sie nach der Dusche in den Stecher - ohne Schnulli und Gefummel, 1:1 raus und rein. Wenn sie legt!


    Viel Erfolg und sonnige Grüße
    Patrick

    Et kütt wie et kütt und et hätt noch immer jut jejange!

  • Mal ein Tipp am Rande um auch an Stechervölkern so gut wie möglich arbeiten zu können...
    Meine Fluglöcher befinden sich immer zu einer Zargenwand hin, also erstmal da ein wenig Rauch geben und danach den Deckel unter Rauchgabe öffnen.
    Wo finden sich nun meist die bösen Mädels? Richtig die bewachen das Flugloch und stehen da Gewehr bei Fuß. Somit kommt bei mir zuerst die Fluglochentfernteste Randwabe raus, dann schieb ich die anderen vom Flugloch weg in die geschaffene Lücke und nun steh ich den wilden Damen gegenüber. Nochmal etwas Rauch und dann zügig die ersten 1-3 Waben die direkt am Flugloch hängen durchsehen und wieder an ihren Platz zurück geben. Somit sind die noch vom Rauch und der schnellen Aktion ruhig und man kann dann meist recht entspannt die restlichen Waben durchsehen. Wer es in der anderen Reihenfolge macht, wird merken, je näher er ans Flugloch kommt, desto stärker wird der ganze Tumult. Letztlich wohnen da an der Rand-/Pollenwabe die ganzen alten Flugbienen und unten am Flugloch die Aufpasser.
    Wer mit 2 Zargen arbeitet, tut gut daran, die abgehobene Zarge abzudecken -allein schon um Räuberei zu vermeiden und die Damen fühlen sich dann auch nicht bedroht und kommen zum Schauen was der blöde Kerl da wieder an ihrer Kiste macht.

    Gruß Markus


    Ubi apis, ibi salus 
    Wo Bienen sind, dort ist Gesundheit

  • Hallo zusammen,


    Das sind ja super Tipps für mich, danke!


    @ Patrick: du hast recht mit dem Schnell, allerdings dachte ich nur es müsste relativ schnell gehen, ich hatte das nicht so geplant. ich hatte keinen Zeitdruck, hab mir schon die Zeit genommen, war ja dann am Ende 5 Stunden beschäftigt....


    Das mit dem käfigen und Nachschaffungszellen abwarten und brechen hatte mir die Züchterin meiner neuen Königinnen so geraten, da Stecher extrem schwer umzuweiseln sind, vor allem russische...., und ich sie hoffnungslos weisellos machen soll. Das mit dem käfigen wurde mir hier im Forum geraten damit sie nicht ganz so unruhig sind. Am Ende geht es um die hoffnungslose Weisellosigkeit, sonst versenke ich eine teure Zuchtkönigin.


    Volk Nr.1 ist mir leider abgeschwärmt und hat dann wohl ein paar Stecherdrohnen abbekommen, jedenfalls gefallen die mir auch nicht mehr. Werden also gleich mit umgeweiselt. Das aufgelöste Volk habe ich zum größten Teil vor dieses Volk gefegt, damit die Brutpause etwas kompensiert wird.


    Das mit der Gießkanne probiere ich das nächste Mal auf jeden Fall, denn @ Markus, auf Rauch reagieren die nicht mehr wirklich....


    patrick: ich habe für meine beiden Umweiselvölker bereits Zuchtköniginnen bestellt, und die in der Brutscheune ist eigentlich ganz ok, die würde ich in dem Volk lassen. Die Frage ist nur ob ich sie noch irgendwie auf neue Waben setzen soll, denn ich hab ja jetzt ganz frische, ausgebaute Waben vom abgefegten Volk. Und wenn ich den BR mit den auslaufenden Waben aus der Brutscheune dann oben drauf setze über ASG hätte ich auch keinen Bienenverlust.


    Edit: du hast aber recht, ich könnte die aus der Brutscheune dann in den Stecher packen, und die neue Zuchtkönigin in die Brutscheune. Dann ist das Risiko abgestochen zu werden hauptsächlich bei der Kö aus der Brutscheune und nicht bei der teuren Zuchtkönigin!


    Viele Grüße
    Elke

  • Hey Elke!


    Zitat

    hab mir schon die Zeit genommen, war ja dann am Ende 5 Stunden beschäftigt....


    Alles gut - es war mir schon bewusst wieviel Zeit du hattest und offenbar final dann auchbenötigtest, allein ich wollte dich an der Erfahrung teilhaben lassen, dass "schnelle" Eingriffe / Pläne am Stande meistens ins Gegenteil ausarten.


    Meiner bescheidenen Meinung nach ist dersicherste, eleganteste und noch dazu vermutlich auch zügigste Weg um Bienen

    Zitat

    hoffnungslos weisellos machen

    zu können, der KS.
    Dann solltest du im absoluten Regelfall auch nicht in die mehr als unschöne Situation, eine

    Zitat

    teure Zuchtkönigin

    zu "versenken".
    Wobei ich denke, dass jede Königin vollkommene Vorsicht bei der Einweiselung verdient hat, unabhängig von ihrem monetären Wert.


    Zitat

    Volk Nr.1 ist mir leider abgeschwärmt und hat dann wohl ein paar Stecherdrohnen abbekommen, jedenfalls gefallen die mir auch nicht mehr. Werden also gleich mit umgeweiselt. Das aufgelöste Volk habe ich zum größten Teil vor dieses Volk gefegt, damit die Brutpause etwas kompensiert wird.


    Kapiert, danke. Und auch die Verstärkung mittels Restbienen war sicherlich nicht verkehrt.


    Zitat

    die in der Brutscheune ist eigentlich ganz ok, die würde ich in dem Volk lassen. Die Frage ist nur ob ich sie noch irgendwie auf neue Waben setzen soll, denn ich hab ja jetzt ganz frische, ausgebaute Waben vom abgefegten Volk. Und wenn ich den BR mit den auslaufenden Waben aus der Brutscheune dann oben drauf setze über ASG hätte ich auch keinen Bienenverlust.


    Auch kapiert. Ich würde dann die Brut in der "Brutscheune mit Königin", die somit keine ist, größtenteils auslaufen lassen, die Bienen abends (!) in die neue Beute am Platz der bisherigen abkehren (vorher das Flugloch absolut minimieren), vor Verdeckleung der ersten neuen Brut MS sprühen und mich bei stetiger Fütterung am neuen Volke freuen. Die ollen Waben mit der varroabelasteten Rest- und neuen Brut würde ich zeitnah einschmelzen oder anderweitig thermisch entsorgen.


    Zitat

    du hast aber recht, ich könnte die aus der Brutscheune dann in den Stecher packen, und die neue Zuchtkönigin in die Brutscheune. Dann ist das Risiko abgestochen zu werden hauptsächlich bei der Kö aus der Brutscheune und nicht bei der teuren Zuchtkönigin!


    Das liest man gerne, danke!:-D:wink:


    Was die für die zugekaufte Königin noch sicherere Vorgehensweise wäre, insbesondere wenn du das unmittelbar über dem Zitat Stehende damit kombinierst. Muss aber natürlich alles recht gut terminiert sein bzgl. der Ankunft der neuen Königinnen um größtmögliche Bienenmassen in den Einheiten zu haben, die dann noch 1,2 Brutzyklen nicht unerheblichen Umfanges großziehen müssen zwecks möglichst problemloser Überwinterung.


    Viel Erfolg!


    Gruß
    Patrick

    Et kütt wie et kütt und et hätt noch immer jut jejange!

  • Wobei ich denke, dass jede Königin vollkommene Vorsicht bei der Einweiselung verdient hat, unabhängig von ihrem monetären Wert.


    Da hast du auf jeden Fall recht!!


    Und sobald ich weiß wann die neuen Königinnen auf die Reise gehen werde ich mir genau überlegen wie ich das mache. Meinst du die Bienenmasse reicht wenn ich dann die Brutscheune nochmal in geschlüpfte Bienen und die ungeschlüpfte Brut aufteile und die letzteren dann entsorge? Das wird ja dann schon gegen Ende August gehen. Reicht das noch für genügend Winterbienen?

  • du auf jeden Fall recht!!


    Und sobald ich weiß wann die neuen Königinnen auf die Reise gehen werde ich mir genau überlegen wie ich das mache....


    wenn die Königin auf Reisen geht suche ich die Alte ein Abend früher und käfige sie im Iltis. Dann habe ich am Tag der Ankunft mit der alten Dame kein Stress mehr.



    grüße Stefan

  • Ja, das wollte ich auch tun, oder meinst du dann die aus der Brutscheune? Die werde ich vielleicht schon was früher in den Stecher tun, sobald ich weiß ob der jetzt wirklich weisellos ist.


    Ansonsten: nassmachen und nochmal suchen.


    Was ist ein Iltis?? Ich kenn das nur als Tier, das manchmal stinkt wie ein I.... :p

  • Ja, das wollte ich auch tun, oder meinst du dann die aus der Brutscheune? Die werde ich vielleicht schon was früher in den Stecher tun, sobald ich weiß ob der jetzt wirklich weisellos ist.


    Ansonsten: nassmachen und nochmal suchen.


    Was ist ein Iltis?? Ich kenn das nur als Tier, das manchmal stinkt wie ein I.... :p


    Iltis der nicht stinkt! :daumen:

    Einmal editiert, zuletzt von hartmut () aus folgendem Grund: Anhang entfernt

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.