Schwarm oder nicht Schwarm, das ist hier die Frage...

  • Hallo zusammen,
    alles begann am letzten Samstag als ich meine Völker überprüft habe. Soweit war alles in Ordnung aber mein Ableger hatte nach langer Zeit keine Brut entwickelt. Da ich das Volk nicht kaputt gehen lassen wollte, hab ich den vermeintlichen Ableger eingeraucht und am alten Kirschbaum abgefegt.


    Soweit so gut, alles bettelt sich ein und die Bienen sind gerettet... dachte ich anfangs.


    Heute morgen hing dann eine Traube Bienen am Kirschbaum und ich frage mich woher das wohl kommt. Entweder ist ein Volk (denn am Samstag saß, das Volk "Sowjets" in hoher Anzahl auf dem Flugbrett) geschwärmt, oder ich habe eine Königin im Ableger übersehen und jetzt heften sie knapp 1m über dem Boden am Kirschbaum.


    Dann hab ich eine Beute geholt, nen Biertisch und hab den vermeintlichen Schwarm in die Beute geschüttelt. Ich hatte ja noch nie einen Schwarm in meinem Leben.


    Die Theorie sagt, wenn die Königin in der Beute ist, sterzeln sie und das restliche Volk kommt nach und nach in die Beute. Aber... Fehlanzeige. Ich habe alle Bienen restlos in die Beute gekehrt aber es heften sich immer wieder welche in großer Anzahl an den Ast vom Kirschbaum. Jetzt werde ich mal abwarten wie es heute Abend aussieht...


    Aber ist das denn normal, dass sich alles wieder an diesem einen Ast sammelt, egal was man macht? Wir lange dauert es denn bis sich da wieder alles eingependelt hat und was mache ich wenn sie heute Abend wieder am Ast hängen? Ich hab doch schon zweimal alle Bienen in die Beute geschüttelt :(

  • Werbung
  • Hallo Rex,


    mein erster Gedanke war: Hat der Ableger denn Futter genug? Zur Zeit kann es sein, dass die Ableger aus der Brut gehen, weil sie kein Futter haben.


    Wie es aussieht, gab oder gibt es eine Königin, die an dem Ast saß oder sitzt. Es duftet nach eine Königin und der Schwarm sammelt sich dort.


    Normalerweise ist es so, wie Du schreibst. Ist die Königin im Kasten, kommt der Rest hinterher. Ist sie nicht im Kasten, kommt der Schwarm wieder raus.


    Da warten wir mal auf die Antwort der Profis.


    LG Olivia

    Wiedereinsteigerin nach 20 Jahren. :Biene:

    DN 1,5 in Segeberger Beuten

  • Das ist eine normale Erscheinung und man macht es sich zunutze um Freiluftkunstschwärme zu bilden.
    Beim Befüllen meiner Begattungseinheiten bin ich an einem Stand auch unter einem Apfelbaum, also so ganz am Rand der Äste und jedesmal findet sich da noch über 1-2 Wochen hinweg eine Bienenansammlung an immer der selben Astgabelung.


    Da ist also kein Volk geschwärmt, sondern es sind die von dir selbst abgekehrten Bienen die den Abkehrplatz als ihr neues Zuhause betrachten. Mangels Königin werden die auch nicht in irgendwelche Beuten einziehen wollen. Ob hier eine Brutwabe als Lockmittel hilft hab ich noch nicht probiert, würde es aber mal so anraten und danach packst die dem Empfängervolk in den Brutraum.
    Ansonsten bleiben die erstmal an Ihrem Baum und entweder liegen sie nach und nach ab zu einer der Beuten, oder warten bis sie vor Alter oder Hunger von allein abfallen.

    Gruß Markus


    Ubi apis, ibi salus 
    Wo Bienen sind, dort ist Gesundheit

  • Vielleicht hab ich ja Glück und treib eine Königin auf ansonsten probier ich es mal mit einer Brutwabe, aber Drohnen wird es wohl nicht mehr viele geben ��


    Hallo Rex. Grundsätzlich würde ich dir raten bei jedem Schwarm vor dem einschlagen eine Wabe mit junger offener Brut mittig einzuhängen, eine sogenannte Bannwabe, die hält den Schwarm in der Beute und kann als sogenannte Fangwabe für Varoa
    Verwendung finden, wenn sie nach Verdeckelung aus dem Volk entfernt wird. Solltest du dann in Besitz einer Königin kommen
    so kannst du die Bannwabe/Fangwabe vor Zugabe der Königin aus dem Volk entfernen.


    Gruß Josef

    Buckfast . 10 Völker . DNM Holzbeuten 13 ner Zargen . Dadant US Frankenbeute. Königinnenzüchter.

  • Werbung
  • Drohnen gibt es noch zu genüge. Aber die Brutwabe soll ja die Bienen nur in der Kiste halten, hat ja Josef auch nochmal beschrieben. Nachschaffen sollten sie nun nicht mehr. Ausser der Schwarm ist noch mind. 2-2,5kg schwer.
    Mit der Brutwabe fixieren und dann einem Empfängervolk zur Verstärkung geben.

    Gruß Markus


    Ubi apis, ibi salus 
    Wo Bienen sind, dort ist Gesundheit

  • Nun hab ich die Bienen heute morgen wieder nass gemacht, die Beute verschlossen (Kellerhaft) und nun warten wir mal 1-2 Tage ab.


    Und Du hast ihnen Futter mit in den Keller gegeben, oder?! :eek:

    Eine Fischsuppe aus einem Aquarium zu machen, ist leichter als ein Aquarium aus einer Fischsuppe.

  • Ich weiß, dass man normalerweise kein Futter mit geben soll wenn man einen Schwarm in Isolation nimmt damit sie ihren eigenen Vorrat, Viren und Bakterien aufzehren. Aber nachdem ich mir nicht sicher war um was es sich handelt, haben sie eine kleine Futtertasche mitbekommen...

  • Ich weiß, dass man normalerweise kein Futter mit geben soll wenn man einen Schwarm in Isolation nimmt damit sie ihren eigenen Vorrat, Viren und Bakterien aufzehren. Aber nachdem ich mir nicht sicher war um was es sich handelt, haben sie eine kleine Futtertasche mitbekommen...


    Och nee, Frage falsch aufgefasst und eine Regel verallgemeinert falsch gemerkt:


    NATUR-Schwarm bekannten Alters, nämlich frisch: kein Futter, der hat getankt und welches dabei.


    KUNSTschwarm: hat das nicht!! Die verhungern ohne Futter in Kellerhaft ganz jämmerlich! Also richtig: Futter mit (hoffentlich genug)


    Aber das hier ist KEIN Kunstschwarm.
    Das ist ein armseliger haufen Bienen, einfach nur Bienen. Keine Weisel.
    Weisellose Bienen in Kellerhaft sind so ziemlich das jämmerlichste, was man sich denken kann...

    "Wer die Leidenschaft als Jugendsünde abtut, degradiert die Vernunft zur Alterserscheinung".
    Hans Kasper

  • Nunja, ich hab noch nicht sehr lange mit Bienen zu tun, deswegen kam mir mein erster Schwarm ja auch so ungewöhnlich vor.


    Also:
    Ich hab diesen weisellosen Haufen inhaftiert und heute Nachmittag eine neue Königin besorgt... ganz behutsam mit einem Zusetzkästchen zwischen zwei Waben gehängt. Wenn se die neue Chefin annehmen dann haben sie es verdient zu überleben...


    Das Flugloch hab ich heute Nachmittag ebenfalls wieder geöffnet... und gleich mit Milchsäure behandelt.


    Die Futtertasche war übrigens leer, nicht mal drei Tage 1 Liter und ich hab nachgefüllt

  • Werbung
  • Schön!


    Jetzt sind sie nun komplett.


    Wir drücken die Daumen

    "Wer die Leidenschaft als Jugendsünde abtut, degradiert die Vernunft zur Alterserscheinung".
    Hans Kasper

  • Schön!


    Jetzt sind sie nun komplett.


    Wir drücken die Daumen


    Wenn sie nicht zufällig beim Ausfliegen ihr Restvolk wieder finden und die Königin dann bald allein auf den Waben sitzt.


    Um wieviel Bienen geht es denn hier nun überhaupt?

    Gruß Markus


    Ubi apis, ibi salus 
    Wo Bienen sind, dort ist Gesundheit

  • Nein, das Restvolk existiert nicht mehr seitdem ich diesen Haufen in die Zarge gesperrt habe. Um wieviel Bienen es sich handelt kann ich garnicht sagen, ich komm erst wieder am Wochenende hin... aber ich glaube 3-4 Waben müssten es gewesen sein. Die werden ich am Wochenende auf jeden Fall noch mit ein paar anderen Brutwaben verstärken damit sie gut durch den Winter kommen...

  • Ich hatte diese Tage einen Schwarm im Baum und habe ihn abends eingeschlagen.

    Am nächsten Morgen war er weg .

    Heute, 2 Tage später ist er wieder da, obebauf einer Miniplus Beute. Nun, ich habe ihn erneut eingeschlagen.

    Naja, er hängt nun wieder im Baum.

    Könnte sein, das er weisellos ist.

    Bekomme heute einige Königinnen und könnte ihnen eine anbieten.

    Letzter Versuch wäre dann noch die Bannwabe.

    Elk, der etwas ratlos ist, was hier Sache ist.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.