Umweiselung mit Wabenerneuerung verbinden?

  • Hallo zusammen,


    im August würde ich gerne ein Volk umweiseln, das ist mir leider Ende Juni noch geschwärmt und ich war schon mit der Alten nicht so glücklich, das wird mit der nachgezogenen sicher nicht besser.


    Da ich auch ein Stechervolk umweiseln will, und das nach professionellem Rat vom Züchter im August nach hoffnungsloser Weisellosigkeit tun sollte, wollte ich dann eben zwei Königinnen bestellen und das andere Volk zeitgleich umweiseln. (Mitte August Königin abdrücken, Ende August alle Nachschaffungszellen brechen und dann die Neue einweiseln)


    Jetzt meine Frage: die nachgezogene Königin ist nicht gezeichnet und ich habe Bedenken dass ich die finde. Gleichzeitig sind da doch ein paar alte Schwarten drin, die am besten raus sollten.


    Hab mir jetzt Folgendes überlegt, damit ich alle Fliegen mit eine Klappe erwische:


    Mitte August stelle ich abends die alte Beute weg, eine neue an die alte Stelle mit zwei Futterwaben.


    Am nächsten Tag nachmittags schaue ich die alte Beute durch nach der Königin, die ich hoffentlich leichter finde wenn die Flugbienen weg sind. Dann wird die abgedrückt. Brutwaben zum Flugling zurückgeben und Nachschaffung abwarten. Varroa behandeln.


    Am Tag vor der Einweiselung wieder das Volk wegstellen, an die alte Stelle eine Beute mit Futterwaben und MW stellen, am nächsten Tag in den Flugling einweiseln und BR mit Restbrut über ASG und Bienenflucht auslaufen lassen.


    Kann das klappen? Und wie wichtig ist um diese Zeit eine Rückvereinigung mit den Restbienen aus dem Brutling? Nicht dass ich da eine Nachschaffung übersehe und die mir die Zuchtkönigin killen. Würde der reine Flugling (nach 2 Wochen Brutpause sollten im Brutling nicht mehr zuuu viele Bienen sein) auch ausreichen?



    Ich hab grade einen Knoten im Kopf (zuviel quergelesen über erfolgreiche Umweiselungsmethoden, TBE etc)


    Vielleicht kann mir einer den Knoten aufmachen....


    Danke
    Elke

  • Werbung
  • Dicker Knoten, ja.


    Warum zweimal mit Nachschaffung abwarten, das ist Nonsens. Verstellen und Neuvorbereitung nur 1x. Neue Königin da rein. Sofort


    Das Thema Umweiseln über Flugling hatten wir gerade noch. Steht alles drin.


    http://www.imkerforum.de/showthread.php?t=51826&highlight=flugling

    "Wer die Leidenschaft als Jugendsünde abtut, degradiert die Vernunft zur Alterserscheinung".
    Hans Kasper

  • Der Brutling gehört extra. Bitte nicht wieder aufsetzen!
    Den kann man nachschauen lassen und zur Wiedervereinigung im Herbst diese abdrücken.
    oder Zellen brechen.
    wie bei TBE.
    nach Auslaufen aller Brut behandeln und Auflösen/Vereinigen.
    Flugling brutfrei behandeln

    "Wer die Leidenschaft als Jugendsünde abtut, degradiert die Vernunft zur Alterserscheinung".
    Hans Kasper

  • Hallo Elke,


    prinzipiell geht es so wie du beschrieben hast. Zur Sicherheit würde ich dem Flugling (alter Beutenstandort) eine Wabe mit offener Brut einhängen, damit die Flugbienen auch wirklich bleiben.


    Aber der August ist schon recht spät im Bienenjahr und das ist genau die sensible Zeit der Erbrütung der Winterbienen. Und die junge Schwarmkönigin geht wahrscheinlich jetzt gerade erst so richtig in Brut (überalterte Bienen, geringe Bienenmasse).


    Mein Tipp: Parallel jetzt zwei kleine Ableger machen, mit den neuen Königinnen beweiseln und damit dann Ende September oder Anfang Oktober die beiden Völker umweiseln. Einfach alte Kö abdrücken und Ablegerwaben direkt dazuhängen. Damit hast du die Kraft der 4 Königinnen genutzt und recht sicher die notwendigen Winterbienen erzeugt.


    Gruß Jörg


    Nachtrag: Marion war wieder mal schneller... Geht auch, ist aber eben schon Ende Juli.

    Einmal editiert, zuletzt von Jörg K. () aus folgendem Grund: Nachtrag

  • Hallo Marion,


    Ja den verlinkten Beitrag habe ich auch gelesen, aber da hat es ja eben nicht geklappt. Die Königinnen von jakobm wurden nicht angenommen. Und da ich gute friedliche Königinnen will, sind die auch nicht ganz billig.


    Und daher kommt auch der Rat mit den Nachschaffungszellen, diese erst bauen zu lassen, dann zu brechen und das Ganze Ende August, damit sie auch wirklich wissen, dass es keine Alternative mehr gibt. Jetzt scheint es wohl sehr wahrscheinlich zu sein dass die Königin nicht angenommen wird oder für ein paar Tage legt und dann abgestochen wird.


    Und zweimal Nachschaffen lassen tue ich ja nicht, das erste Verstellen brauche ich wohl um die Königin zu finden fürchte ich....


    Hallo Jörg,


    Das habe ich auch schon überlegt, aber könnte ich dann trotzdem noch irgendwie die Waben erneuern? Materialmäßig wirds auch eng, ich hab noch eine komplette Dadantbeute und einen Ablegerkasten übrig, das passt aber mit dem Platz könnte es eng werden, hab dann aktuell keinen Platz mehr für den Ablegerkasten.


    Wie gesagt der Knoten :-))))

  • Hallo,


    also bei mir hat es im Rahmen der TBE geklappt! Am 06.07. die Kö zum Ausfressen freigegeben und am 16.07. waren bereits auf drei Waben DN 1.5 beidseitig Stifte und jüngste Brut! Gebaut haben die wie ein echter Schwarm. Die Woche stehen noch fünf Völker an!


    Gruß


    Tobi

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.