Hat aktuell jemand Probleme wie ausziehende Begattungseinheiten, völlig zerschossene Brutwaben etc, die eventuell auf belastete Mittelwände zurückzuführen sind?
Beste Grüße,
Ralf
Hat aktuell jemand Probleme wie ausziehende Begattungseinheiten, völlig zerschossene Brutwaben etc, die eventuell auf belastete Mittelwände zurückzuführen sind?
Beste Grüße,
Ralf
Update: Ich würde allen Imkern, die ihre Völker aktuell auf zugekaufte MW gesetzt haben oder ansonsten in diesem Jahr zugekaufte MW neu in die Völker gebracht haben empfehlen (und sie darum bitten), den Ausbau selbiger im Auge zu behalten. Ansonsten sind die Kisten nämlich ggf. im kommenden Frühjahr leer. Erste Anzeigen laufen, die Versicherungen wissen Bescheid. Ich selber bin wohl nicht betroffen aber Freunde und Kollegen. Es wurde im großen Stil gepanscht, soviel kann man sicher sagen, wer genau und wann und wohin noch nicht. Jetzt im Zuge dieser Entwicklung eine Kennzeichungspflicht zu fordern scheint mir nötig.
Beste Grüße und toi toi toi,
Ralf
Hab alle frisch gegebenen MW aus diesem Jahr (Pack erst vor kurzem angebrochen) die Rähmchen markiert - sind auch aus einer schon genannten problematischen Quelle - war zwar ein Umarbeitungsauftrag - aber sicher ist sicher - bin gespannt wie und ob sie im Vergleich zu den alten aus anderer Quelle ausgebaut und bebrütet werden (hab teilweise jetzt extra eine alte und eine neue nebeneinander ins gleiche Volk gehängt)
Hat aktuell ... völlig zerschossene Brutwaben etc. ...
Sag bitte nochmal genauer, worauf zu achten ist.
Was ist eine "zerschossene Brutwabe"?
Danke, Gruß, Jörg
Darunter muss man sich eine frisch ausgebaute Mittelwand vorstellen bei der alles voller Stifte und Larven ist.
Die Königin legt wie wild und die Bienen räumen dann die jüngsten Larven zu 90% wieder aus. Danach legt sie wieder und so geht es weiter.
Es werden auf solch einer Wabe überall verteilt einzelne verdeckelte Zellen zu finden sein und dazwischen Lücken die mit Stiften und Larven befüllt werden.
Man denkt die Königin ist Inzuchtgeschädigt, nur viel viel schlimmer als die bekannten 50% die dabei herauskommen.
Wichtig dabei ist nur folgender Hinweis, es kommt dabei zu keiner kettenförmigen Ausräumung wie bei z.B. einer Brutkrankheit oder VSH. Es bleiben wirklich nur einzelne Zellen stehen.
Hier weitere Aufnahmen:
http://adara.adafrance.org/inf…ire.php?request_temp=cire
13730613_570024353170473_1507453518_o.jpg
13833359_570026223170286_1028846026_o.jpg
hier noch ein Beispiel, das mir der Drohn zur Verfügung gestellt hat
Mir graut grad bei dem Gedanken, dass so ein Schaas dann ja wieder bei den Umarbeitern landet. Kann man das an den angelieferten Wachsblöcken erkennen oder braucht's dafür ein Labor?
Gruß
Marion
Hallo Markus
das ist ja ein sehr interessanter Beitrag, das habe ich ja noch gar nicht gehört und sollte das wirklich an den MW liegen? Also wenn brut ausgeräumt wird hat es bis jetzt sehr oft daran gelegen, das die Völker kein Futter hatten. wenn das an den MW liegt wäre das ja beängstigend.
Meine MW von der Goldimkerei werden von den Bienen sehr gut ausgebaut. Ein Schwarm von Anfang Juli hat perfekt ausgebaute Waben und ein geschlossenes Brutnest, eigentlich schon für den Winter fertig eingefüttert.
Bei den "völlig zerschossenen Brutwaben" die Ralf meint, handelt es sich bestimmt um die Bilder wo die Waben zusammengerutscht sind, aus einem anderen Tread. Meiner Meinung nach könnte auch hier, eine Überhitzung die Ursache sein. Beimischungen im Wachs wären eine Katastrophe.
Kann man das an den angelieferten Wachsblöcken erkennen oder braucht's dafür ein Labor?
Geht nur durch Deine Bienen oder ein Labor. Aber das merkst Du schon selber. Und dann gehst Du damit zu Deinem Händler und reklamierst das. Der sagt dann entweder 'ist ok' oder fragt 'ist das sicher Wachs von mir?'. Dann sagst Du 'ja' und wenn Du Glück hast, glaubt er Dir. Wenn nicht, hast Du Pech gehabt, weil beweisen kannst Du es ja nicht. Jetzt kommt aber die Preisfrage:
(Angenommen) Wir wissen jetzt, das der Händler XY eine große Menge (viele Tonnen) Wachs verkauft hat, an Imker, andere Händler, überall hin. Wo ist das jetzt? Wo und in welcher Stückzahl liegt es im Regal? Und wartet auf einen Imker?
Keiner weiß es. Die was wissen haben kein gesteigertes Interesse es zu sagen. Und nu?
Deswegen geh ich so steil.
Beste Grüße,
Ralf
Ja, das ist übel, richtig übel.
Ich denk das grad aus Sicht des (kleinen) Umarbeiters - mein Imkerpate (ohne Inetrnet ...) ist derjenige, der hier die Wachsstube mit Umarbeitung betreibt, dem würd ich gerne soviel Info wie möglich zukommen lassen.
das ist ja ein sehr interessanter Beitrag, das habe ich ja noch gar nicht gehört und sollte das wirklich an den MW liegen? Also wenn brut ausgeräumt wird hat es bis jetzt sehr oft daran gelegen, das die Völker kein Futter hatten. wenn das an den MW liegt wäre das ja beängstigend.
Ja leider ist es kein Futtermangel. Das Volk hat ja auch wie zu sehen ist Futterkränze über der Brut und seitlich gabs noch mehr Futterwaben. Die standen voll im Nektarstrom, jedoch nahm die Masse ab und der Anfangs eingetragene Honig wurde dann verzehrt.
Dieses Volk wurde von Zander auf Zander 1,5 umlogiert. Neue Mittelwände die teils zugekauft wurden und teils aus Umarbeitung stammen.
die Völker die gemischte MW bekamen hatten weniger Probleme, dieses hier hatte das Pech lauter zugekauften MW zu bekommen und war im Juli platt. Umgeweiselt usw. hat alles nichts gebracht.
Das selbe Bild dieses Jahr wieder bei vielen meiner Völker die teils mit zugekauftem Material bestückt wurden.
Bei den "völlig zerschossenen Brutwaben" die Ralf meint, handelt es sich bestimmt um die Bilder wo die Waben zusammengerutscht sind, aus einem anderen Tread. Meiner Meinung nach könnte auch hier, eine Überhitzung die Ursache sein. Beimischungen im Wachs wären eine Katastrophe.
Zusammenfallen bei Wärme ist auch ein problem solcher Waben, aber Ralf spielt eher auf das Löchrige Aussehen an.
Geht nur durch Deine Bienen oder ein Labor.
Hallo, wir haben Dichtewagen. Dichte Bienenwachs 0,95-0,965 g/cm²
Parafin 0,81-0,89
Als Medium müssten wir nur Ethanol nehmen, da Wasser zu "dicht" ist.
Ob man es über die Dichte erkennen kann ?
Bis bald
Marcus
Hallo Marcus,
das war auch unsere Idee, die Waage mit Zubehör ist auf dem Weg.
Laut Hersteller müsste dies funktionieren.
Wenn einer Interesse hat, dann einfach eine Wachsprobe senden (max. so um die 10gr.), Kontaktadresse dazu und
wir wägen mal schnell ab.
Natürlich kostenlos.
Ist zwar nicht das Non-Plusultra aber auf die Schnelle wirds genügen.
Gruß
Butsche
Hallo Butsche, schau mal ob das klappt, wenn es klappt, dann können wir uns die Wachsproben teilen. Dann hat jeder einzelne nicht soviel zu messen.
Bis bald
Marcus