Bei unserer Frühtrachtschleuderung (ca. 90 Völker von 2 Imkern) kam es das erste mal zu einem Flaschenhals.
Das Entdeckeln geht mit der Gabel einfach zu langsam. Föhn kommt nicht in Frage, da ich das Deckelwachs brauche.
Gibt es eine sinnige Vorstufe zur Entdeckelungsmaschine?
Fritz bietet ja eine Entdecklungsmaschine mit Bürsten an, gibt es dazu Erfahrungen?
Effektives Entdeckeln
-
-
Beheiztes Messer. Da hast du Wachs und es geht schneller. Von Bernhard gab es hier im Forum mal ein Video verlinkt, wo man seine Honigernte sieht. Da war das glaub ich mit drauf.
-
...Gibt es eine sinnige Vorstufe zur Entdeckelungsmaschine?
...Mir erschien ja schon beim Aushelfen das Entdeckeln per Gabel zu umständlich, deshalb habe ich dieses Jahr bei meiner Honigerntepremiere gleich auch ein Messer für meine paar Rähmchen benutzt. Für dich wäre wahrscheinlich ein beheiztes Entdeckelungsmesser interessant.
Manuell geführt bei jedem Imkereihändler erwerbbar oder per Dampf geheizt und im Rahmen über den Entdeckelungstisch gelegt bei Icko (Deso simplex), so auch hier im Forum von einem Forianer als Eigenbau vorgestellt.
GRüsse, Robert
-
Fritz bietet ja eine Entdecklungsmaschine mit Bürsten an, gibt es dazu Erfahrungen?Ja, haben wir wieder verscherbelt, Schrott! Wachs bekommst du da auch nicht, nur eine Wachs-Honig-Pampe, der Honig hat viel mehr Wachsteilchen, die Maschine schmiert die Deckel zu und es gehen auch nur die Waben, die mit dem Fön funktioneiren.
Warum nicht mit Fön entdeckeln und einfach etwas mehr Waben einschmellzen?
Ansonst Messer, dann musst du dir aber Gedanken machen wie du die 20-30% deines Honig aus dem Entdeckelungswachs bekomst.
-
Bei abstandshalterfreien Rähmchen: Deso simplex von Ickowitz. Dazu gibt es auch ein Video auf Youtube.
-
Mir fällt dazu nur mal wieder Dirk Unger ein:
https://www.youtube.com/watch?v=Qy9klfyOtAQ
Demnach wären zwei beheizbare Entdecklungshobel möglicher Weise eine gute Alternative für dich.
http://www.holtermann-shop.de/popup_image.php/pID/6798&imgID=1 -
beheiztes Ami-Messer.
Nutze es auch seit letztem Jahr, geht echt gut und schnell.
Es gibt schön Entdeckelungswachs,
die Bienen lieben die Waben,
nach dem Abtropfen ist das Entdeckelungswachs auch nicht viel honigreicher als Gabelentdeckeltes,
und der Honig hat sehr wenig Wachspartikel, welches top für die Sieberei ist.Ich kann mir nicht erklären, warum dieses gute, beheizte Messer so wenig verbreitet ist; man bedenke, daß allein eine Entdeckelungsbox mit Ständer ohne Gabel 100€ kostet. Braucht man alles nicht mehr, sondern nur eine Wanne mit Dorn zum aufstellen der Wabe.
Lieber Gruß
Andreas -
Und nur das Ami Messer!
Wenn ihr ein beheiztes kauft, dann nur den Speedking, alles andere taugt nicht viel. -
Moin zusammen,
ich nehme auch das Speedkingmesser. Und wenn Wabenbereiche zu flach sind, dann kratze ich einfach mit einer Entedeckelungsgabel die Verdeckelung auf.
Gruß Jörg
-
Ich hatte testweise ein beheiztes Messer für 60 Ocken.. nach 5 Waben ist es geflogen.
Ich kann nicht einfach mehr Waben Einschmelzen, da es explizit um das deckelwachs geht
Dann werde ich mal den speedking bestellen -
-
Aber Vorsicht mit Direktimport! Die haben teilweise 110V und andere Stecker. Ich hab mal gesucht und z.B. dieses:
http://www.imkereibedarf-biene…ereibedarf/Products/09010
scheint mir identisch zu sein. -
Amimesser mit richtig Dampf, dann macht Entdeckeln sogar Spaß.
-
Wesentlich preiswerter gibt es dieses Messer bei "Gellers Bienenzuchtbedarf" .
Bin seit 4 Tagen Besitzer des Messers und das für 118,-€. Natürlich 220 V und
und unser Stecker !mfg
Hartmut17 -
Nee Hartmut17
Das ist nicht das Amimesser sondern eine Kopie mit viel weniger Heizleistung?
Ungeeignet für Hohe Leistung.
Gruß Peter