Gibt es Probeschwarm (nicht klassischer Rückkehrschwarm nach Kg-Verlust!)?

  • Hallo,


    gibt es sowas wie einen Probeschwarm OHNE dass die Königin mitfliegt?


    Ich meine also NICHT den klassischen Fall, bei dem die Königin beim Schwarmakt verloren geht und die Bienen das nach kurzer Zeit bemerken und dann rasch wieder zurückkehren!

    Vorgestern hatte ich nämlich so ein Ereignis, noch dazu bei meinem allerbesten Monstervolk, das schon fast 50kg Frühtracht in den HR hat, auf 8 Dadantwaben sitzt die fast vollständig mit Stiften, Maden und verdeckelter Brut übersät sind und das trotzdem dauernd hinter dem Schied eine 9. Wabe anlegen will.


    Es wurde von Augenzeugen berichtet, dass "die Beute ganz braun voller Bienen" sei.
    Als ich 1h später ankam, war tatsächlich unter dem Gitterboden ein etwa 1,5 kg-"Schwarm".


    Bisher war das Volk trotz der vorherigen Beschreibung ohne Schwarmlust.


    Habe den Schwarm herausgekehrt und in einen Kasten eingeschlagen.
    2h später war er aber wieder ausgezogen, mit höchster Wahrscheinlichkeit in die Beute zurück, denn dort war noch größere Aktivität mit Fächelbienen.


    Am Tag darauf habe ich das Volk regulär durchgesehen, zufällig (weil ungezeichnete Majestät und große Bienenmasse) sofort eine dicke, erfahrene und reife Königin gefunden, also höchstwahrscheinlich die bisherige Mama. Die ist in aller Ruhe herumspaziert, war also ganz sicher keine frisch geschlüpfte Prinzessin. Getütet hat sie auch nicht.
    Schwarmzellen gab es genau 3 an einer einzigen Wabe, offen und noch im jungen Larvenstadium. Also weit weg von Vorschwarm und ich habe sehr genau geschaut.


    Was könnte das also für eine Aktion gewesen sein? Ein versuchter Vorschwarm wohl nicht.
    Königin innen hängen geblieben? Unwahrscheinlich, zumal eben noch nicht Vorschwarmreif.
    Oder wollte da ein anderer Schwarm rein?


    Habe daher noch zuvor ALLE anderen Völker an diesem Stand durchgesehen da die sowieso an der Reihe waren.
    ALLE Altköniginnen waren noch da.
    Es gibt in der Nähe nur noch einen fremden Stand, dessen Imker aber seine Königinnen beschneidet. Einen Schwarm aus einem anderen Volk halte ich also für extrem unwahrscheinlich und warum überhaupt sollte sich ein Schwarm ausgerechnet an ein anderes Bienenvolk "dranhängen", noch dazu so dicht am Boden?


    Hat jemand andere Erklärungsversuche oder sogar Kenntnisse, was da passiert sein könnte?


    Gruß
    hornet

  • Hallo Hornet,


    ich hatte mal ein Volk das an vier Tagen hintereinander schwärmte und wieder einzog. Also Schwarm raus, über dem Rasen gewuselt und wieder rein in die Beute. Manchmal will Madam einfach nicht.


    LG Olivia

    Wiedereinsteigerin nach 20 Jahren. :Biene:

    DN 1,5 in Segeberger Beuten

  • gibt es sowas wie einen Probeschwarm OHNE dass die Königin mitfliegt?


    ... zumindest habe ich ähnlichesebenfalls mindestens einmal mal erlebt. Wenn ich nicht selber direkt am Bienenstand gestanden hätte, würde ich soetwas auch nicht glauben .... Jedenfalls stürzen die Bienen aus der Beute, wie sie es klassisch beim Schwärmen machen, erhoben sich in die Lüfte, setzten sich aber nirgendwo fest und kehrten danach wieder ins Volk zurück... das Ganze dauerte etwa 20 min.
    [danach habe ich das Volk geöffnet und die Königin (gezeichnet) mit 3 Brutwaben entnommen und davon einen Ableger gemacht. Die vorhandenen Schwarmzellen habe ich alle gebrochen.]
    Warum die Bienen so ein Verhalten zeigen, weiß ich nicht.

  • Hallo Hornet


    Ich habe das gestern auch so erlebt wie es Wald &Wiese beschrieben hat. Ich denke das die Altkönigin weis das es die nächsten Tage kalt wird und ist deshalb nicht mitgeflogen, aber nur eine Vermutung.Möglich aber auch das die Königin noch zu schwer ist, weil sie bis zum Auszug des Schwarms, noch in voller Legetätigkeit war und muß erst abspecken. Bevor die erste Jungkönigin schlüpft, vergehen ja noch ein paar Tage. Habe gestern noch einen HR geschleudert, heute ist alles normal. Werde aber erst nach Pfingsten einen Eingriff starten.

    Gruß Reinhard / Lehre mich die wunderbare Weisheit,daß ich mich irren kann.(Teresa v. Avila)

  • Ich denke das die Altkönigin weis das es die nächsten Tage kalt wird und ist deshalb nicht mitgeflogen, aber nur eine Vermutung.Möglich aber auch das die Königin noch zu schwer ist, weil sie bis zum Auszug des Schwarms, noch in voller Legetätigkeit war und muß erst abspecken.


    Hallo Drobi,


    ich kann hier lokal gelegentlich einen Bienenexperten befragen, das habe ich inzwischen getan und er meinte genau das, was du auch schreibst: Bei einer derart potenten Königin, die noch so viel Stifte legt, sind die dazu notwendigen Organe zwangsläufig noch so gut entwickelt, dass die Königin zum Auflug schlichtweg noch zu "fett" ist und daher nicht mit kann, mit den beschriebenen Folgen.


    Dass der Schwarm schon so früh fliegt, obwohl noch gar keine verdeckelte Zelle vorhanden ist, kann jetzt einfach daran gelegen haben, dass ich sie schlichtweg übersehen habe oder eben wirklich, weil sie es manchmal eiliger haben.
    Wie auch immer, da habe ich wohl erst mal Glück gehabt.


    Wo ich mir allerdings sicher bin ist, dass die Königin oder auch die Bienen genau wie wir und andere Tierarten auch keinerlei Ahnung haben, was in den kommenden Tagen für Wetter kommt. Ein herannahendes Gewitter mögen sie noch erkennen, so wie wir auch, aber nicht, was morgen oder übermorgen sein wird und uns nur durch den Blick von Satelliten über Tausende von Kilometern weiter möglich ist.


    Und erst seit etwa zwei Stunden ist das Wetter bei uns wieder so schlecht, dass ein Schwarm nicht mehr möglich gewesen wäre, die Tage davor hätte es also noch jede Menge Zeit gegeben, in denen sie in aller Ruhe ebenfalls starten hätten können. Hätten die Bienen also wirklich "gewusst", was für Wetter kommt, wäre eine so überstürzte Eile also gar nicht vonnöten gewesen.


    Gruß
    hornet

  • Ja, so einen Fall habe ich auch schon erlebt. Schwarmalarm durch die Stockwaage und bei der Kontrolle Waagenverlust wieder auf Null und Bienen samt Königin wieder im Kasten. Am Baum noch ein paar versprengte Bienen...echt verrückt ist das manchmal.


    Melanie

  • Hatte ich dieses Jahr schon zwei mal,


    bei einem Volk ist die Weisel weg aber das Volk sehr stark. Beim 2. habe ich die Weisel gerade auf der Wabe gesehen.


    Steffen

  • Hallo horned,
    Zitat: war tatsächlich unter dem Gitterboden ein etwa 1,5 kg-"Schwarm"-
    war das ein Bienenbart der sich unten versammelt hatte? Honigmade


    Unter Bienenbart verstehe ich Bienen, die wegen Hitze oder Platzmangel weit aus dem Flugloch über das Anflugbrett und die Beutenaußenwand hängen. Das war hier NICHT der Fall. Bei mir ist die Vorderfront geschlossen, nur von HINTEN ist der Gitterboden offen und zugänglich. Und nur dort waren die Bienen unten drin.
    Und von Hitze war in dem bisher extrem unterkühlten Frühjahr noch keine Spur, Platzmangel herrscht trotz des großen Volkes auch nicht.


    Es sah aus wie ein Schwarm, es hat sich verhalten wie ein Schwarm - eine Königin habe ich in dem Bienenhaufen natürlich nicht gesehen.
    Nachdem ich den Bienenbatzen in eine Ablegerkiste als Behelfsschwarmkiste gekehrt hatte, sind erst mal viele Bienen innen rein, wie wenn eine Königin drin wäre. Daraufhin bin ich erst mal wieder weg und erst 2 Stunden später wieder gekommen. Dann war wie beschrieben die Kiste jedoch leer, unter dem Altvolk war aber auch nichts, dafür aber am Flugloch des Altvolkes noch größere Aktivität.


    Gruß
    hornet

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.