Robinie 2016

  • ...möchte ich glatt 1 Bier dagegen wetten, und auf den 28.5 tippen.
    Die Wettschuld können wir vor Ort bei Dir begleichen, falls du Zeit für ein Besuch von 3 Dir bekannten Nordlichtern hast...


    Ok. Angenommen! Kommt ruhig am 28.05. hier vorbei. Dann kann ich euch gleich die vollen Robinien-HR zeigen...:lol:


    ..in Brandenburg soll es richtige Robinienwälder geben...


    Geschichten gibts... Bei uns sind viele Waldränder mit Robinien durchzogen. Mitten in den Kiefernwälder haben die Robinien keine Chance, weil sie wohl sehr viel Licht benötigen. Da die Böden extrem schlecht sind gibt es Stellen die schlecht gepflegt, forsttechnisch bzw. einfach verwilderte Areale. Da machen sich die Robinien schnell breit und kein anderer Baum kommt hinterher. Aber richtige Wälder habe ich hier noch nicht gesehen.


    Gruß Jörg

  • Hallo Robi-waner,


    nach meiner Info kann ein durchschnittlicher Baum zur Blüte 0,4-0,8 Liter Nektar abgeben. Dann könnten 12-14 große Bäume für ein Volk reichen.


    Bin auch der Meinung das es spätestens Ende Mai los gehen wird


    Grüße

  • Zitat von bienenjan

    ... in Brandenburg soll es richtige Robinienwälder geben. Auch in Sachsen-Anhalt gibt es gehäuft Robinien, so das sich das anwandern lohnt. Wie muß ich mir das vorstellen? Zur Blütezeit ein Blütenmeer?


    Ja, genau Blütenmeer. Wenn ich die Bilder vom Vorjahr finde, stelle ich sie mal rein. Nicht nur in BRandenburg, auch im nördl. Sachsen. In Brandenburg laut Waldinventur um die 8-10000ha, hab die Zahlen gerade nicht so genau im Kopf.


    ...Geschichten gibts... Bei uns sind viele Waldränder mit Robinien durchzogen. Mitten in den Kiefernwälder haben die Robinien keine Chance, weil sie wohl sehr viel Licht benötigen. Da die Böden extrem schlecht sind gibt es Stellen die schlecht gepflegt, forsttechnisch bzw. einfach verwilderte Areale. Da machen sich die Robinien schnell breit und kein anderer Baum kommt hinterher. Aber richtige Wälder habe ich hier noch nicht gesehen.


    Gruß Jörg


    Du willst doch bloss die Wanderimker abhalten ;-). NAtürlich gibts hier Reinbestände und auch in Kiefernwäldern drin gibts immer wieder einzelne Bäume oder Baumgruppen. Na gut, die Reinbestände sind nicht so gross wie die normalerweise vorherrschenden Kiefernmeere, aber da werden locker ein paar Völker satt. Auch je nachdem was zuerst gewachsen ist. Wenn die Robinie zuerst da war, "drückt" sie der Kiefer in der näheren Umgebung auf die Krone und macht die so kaputt. Wenn zuerst Kiefern da waren, ist es für Verjüngung von Robinie zu dunkel. Gern wurde die Robinie auch zum Aufforsten von ehemaligen BRaunkohlentagebauflächen genutzt, da findet man die hektarweise. Z.B. an der B97 vom Spremberg nach Cottbus oder im kleinen Wäldchen meiner Eltern, aber steht schon ein Imker :wink:.


    GRüsse, Robert

  • ...wirklich alles?


    Na gut!


    Aber was ist mit der Robinie?


    Ich denke mal die Wahrheit des Blühbeginns liegt wohl eher in der Mitte zwischen 21. und 28. Mai?

    Grüße Luffi


    Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. :u_idea_bulb02:

    (Lucius Annaeus Seneca - römischer Politiker, Dichter und Philosoph - * 4 v.Chr, † 65)

  • Moin Jörg,
    Wollen wir den Wetteinsatz noch um einmal Grillen erhöhen ?
    Bis jetzt gab erst sehr wenig Meldungen in Süden vom Blühbeginn und meiner Erfahrung nach sind jetz bestimmt noch 9-10 Tage bis es an meiner Stelle los geht.
    Die angesagten Temperaturen auf deiner Ecke kann aber auch nicht wirklich als sommerlich bezeichnen, was die ganzen Entwicklung auch besonderen Vorschub leisten würden.


    Gruß Michael

  • Ja, Grillen ist incl.!


    Hier von meinem Bürofenster aus (Brandenburg/Havel) sehe ich schon den weißen Schimmer an den Knospen. Zu Hause auf dem flachen Land sind die Knospen auch schon dick...


    Luffi hat wahrscheinlich Recht. Ab heute wird es wieder wärmer (8°C aktuell, später gut 20°C) werden und dann wird sie aufgehen. Und am 28.05. wird der Nektar in Strömen fließen...


    Gruß Jörg

  • An der Havel ist dieses Wochenende anwandern also angesagt.
    Hier am Holländischen Niederrhein zind die Knospen noch grün und etwa 4 cm lang


    Gibt es auch Nachrichte aus Ost-Brandenburg?

  • Hallo an alle,


    hier im sächsischen Norden sind die Knospen vielleicht 2 cm lang und gerade als solche zu erkennen.
    Das ist auch gut so, da der Raps noch immer blüht.


    Sonst gibt es wieder nur Rakazie zu ernten.


    Vg Steffen

  • Bei uns ca. 4 cm Knospen, jedenfalls die oberen.
    Die unteren wurden genüsslich von ein paar Schafen gefressen, nachdem sie die Forsythien kahl gemacht haben:eek:
    Jöööörg....wie war das jetzt mit "nur Weiden und Obstgehölz"? Wir müssen uns über Akazienhonig-Ausfallprämien dringend unterhalten :lol:

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.