Robinie 2016

  • Moin,
    nun soll es ja in der nächsten Woche ordentlich bergauf gehen mit den Temperaturen!
    Da geht es dann ja auch bald los mit der Robinie und da würde mich interessieren was denn so eure Glaskugeln sagen wann es los geht mit der Robinie!
    Vielleicht kennt ihr ja aber auch einen der einen kennt der davon Ahnung zu haben scheint, oder aber ihr wisst vielleicht selber wann es denn diese Jahr wohl los gehen könnte!
    Also ich habe bei Jessen letzte Woche noch nicht mal Blätter gesehen an den Robinien, schwer zu sagen, aber vor Ende Mai wird das wohl nichts, oder was meint ihr?
    Mit gespannten Grüßen,
    erstmal,
    Borderbee

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Borderbee,
    bei meinen eigenen Robinien sprießen noch nicht einmal die Blätter. Es sieht nicht danach aus als würde es diese Jahr noch was werden.
    Z.Zt. eher Nachtfröste. Und ich bin im "warmen" Südwesten ca. 25 km Luftlinie zur Rheinebene (franz. Grenze).
    Meine neu gepflanzte Euodia (Bienenbaum) hat den ersten Frostschaden schon abbekommen.
    Gruß Eisvogel

    Als ich mich zum imkern entschlossen hatte, fand ich mich ratlos vor diversen modernen Beuten-Systemen.

    Abbé Emil Warre 1948, 12. Auflage Bienenhaltung für alle, Übersetzt von Mandy Fritsche, 2010

  • Für die Robinie waren die Nachtfröste vollkommen ungefährlich.
    Ich habe mir das heute nochmal genauer angesehen, die sind in der Entwicklung noch längst nicht so weit. Nachtfröste um die "kalendarischen" Eisheiligen herum '(+- 15. Mai ) wären der Robinie gefährlicher. Also: Noch ist alles drin, lasst uns die Daumen drücken.

  • Hallo,


    ich habe erfreulicherweise noch einen Platz in der Nähe von Stendal erhalten.


    Hat jemand Informationen für mich wann es dieses Jahr ca. losgehen wird?


    Der Raps wird in ca. 10 Tagen durch sein, sollte ich dann gleich los, oder bin ich dann noch zu früh?


    Herzlichen Dank für die Informationen.


    Gruss Joachim

  • Guten Abend Joachim,


    ich kenne die Gegend umd Stendal recht gut, meine halbe Verwandschaft wohnt dort. Daher weiß ich, dass die Vegetation da in Sachsen-Anhalt immer mindestens eine, manchmal auch zwei Wochen hinter uns hier in Brandenburg herhinkt. Und bei uns entfalten sich jetzt erst die ersten Blätter der Robinie, von Blüten ist da noch überhaupt nichts zu sehen.


    Liebe Grüße und gute Nacht
    DOMMY

  • Hi,


    danke Dir. Dann habe ich ja noch ein wenig Zeit.


    Gruss Joachim


    Guten Abend Joachim,


    ich kenne die Gegend umd Stendal recht gut, meine halbe Verwandschaft wohnt dort. Daher weiß ich, dass die Vegetation da in Sachsen-Anhalt immer mindestens eine, manchmal auch zwei Wochen hinter uns hier in Brandenburg herhinkt. Und bei uns entfalten sich jetzt erst die ersten Blätter der Robinie, von Blüten ist da noch überhaupt nichts zu sehen.


    Liebe Grüße und gute Nacht
    DOMMY

  • Moin zusammen,


    ich denke, dass es schnell gehen kann. Bei uns hier (Brandenburg = 50km südwestlich von Stendal) sind die ersten Blätter schon draußen und als nächstes kommen die Blüten. Teilweise sind die Rispen schon zu erkennen. Und der Raps blüt hier sicher noch 14 Tage - da wird eng!


    Gruß Jörg

  • Moin zusammen,


    ich denke, dass es schnell gehen kann. Bei uns hier (Brandenburg = 50km südwestlich von Stendal) sind die ersten Blätter schon draußen und als nächstes kommen die Blüten. Teilweise sind die Rispen schon zu erkennen. Und der Raps blüt hier sicher noch 14 Tage - da wird eng!


    Gruß Jörg


    Guten Morgen Jörg!
    Du meinst also, dass die Robinie hier auf dem Brandenburger Land noch vor Ende Mai blühen dürfte? Das wäre ja wirklich früh, ich bin gespannt!


    Liebe Grüße
    DOMMY

  • Guten Morgen Jörg!
    Du meinst also, dass die Robinie hier auf dem Brandenburger Land noch vor Ende Mai blühen dürfte? Das wäre ja wirklich früh, ich bin gespannt!


    Liebe Grüße
    DOMMY


    Hi,


    ich aber auch.


    Es wäre nett wenn ihr mich auf dem laufenden halten könntet.


    Gruss Joachim

  • Nach meiner Erfahrung fängt die Rubinie etwa 4 Wochen nach der Kirsche bzw. 3 Wochen nach der Kastanie an zu blühen. Das wäre dann in Berlin in ca. 2 Wochen, also Ende Mai. Noch 1-2 Wochen später, Anfang Juni blüht dann auch schon die Linde.

  • Moin Jörg,
    Wenn ich mir die statistische Auswertung des Blühbeginn der Robinie beim Deutschen Wetterdienst anschaue und richtig interpretiere (http://www.dwd.de/DE/leistunge…/phaenosta.html?nn=588524) und mich recht entsinne,das ich letzten Jahr am 29.5 angewandert ( bin ja ein paar dutzend Kilometer nördlich von dir) möchte ich glatt 1 Bier dagegen wetten, und auf den 28.5 tippen.
    Die Wettschuld können wir vor Ort bei Dir begleichen, falls du Zeit für ein Besuch von 3 Dir bekannten Nordlichtern hast.


    @all: Blühgeginn der Robinie lässt sich hier http://www.dwd.de/DE/fachnutze…zenentwicklung/_node.html ganz gut verfolgen. (einfach in der Spalte Kultur nach Blühbeginn Robinie suchen)


    Gruß Michael

  • Hallo Robinien-Spezialisten,



    in Brandenburg soll es richtige Robinienwälder geben.
    Auch in Sachsen-Anhalt gibt es gehäuft Robinien, so das sich das anwandern lohnt.
    Wie muß ich mir das vorstellen? Zur Blütezeit ein Blütenmeer?



    Auf www.imkerblog.de fand ich folgende Aussage:
    "Die tägliche Nektarmenge einer Blüte liegt, je nach den örtlichen Verhältnissen, bei 2 bis 6 mg. Bei einer Million Blüten pro Baum und einer Blühdauer von zehn Tagen kann ein Baum bis zu 60 kg Nektar und 12 kg Honig liefern."



    Ist diese Aussage richtig? Gibt es eine pauschale Aussage, das, wenn die Robinie honigt, z. B. ... (eine bestimmte Anzahl) Bäume eine Volltracht für ein Volk ergeben?



    Ich frage deshalb, damit ich besser entscheiden kann, ob sich das anwandern an eine mir bekannte Stelle mit größeren Robinienbestand in meiner relativen Nähe lohnt.
    "Leider" sind dort aber auch, schon seit langem, zwei Dauer-Bienenstände.



    (An meinem seit Juni letzten Jahres genutzten Hauptstand gibt es bereits in 20 - 50 m Entfernung die ersten Robinienbäume, teils aber noch nicht so alt, hatten aber trotzdem geblüht.
    Im anschließenden Mischwald gibt es bis in ca. einen Kilometer Entfernung nach ungefährer Zählung mindestens 50 - 60 Robinien.



    Weitere Haupt-Nektarlieferanten im nahen Flugbereich für Sommertracht sind Himbeere, Schneebeere, "Blumen" der Kleingartenanlagen, etwas Klee und andere Wiesenkräuter sowie die Linden.



    Beim Rühren des Sommertrachthonigs dauert es im letzten Jahr lange, bis dieser kristallisierte und schön cremig wurde. Also war auch mit Sicherheit Robiniennektar dabei...)



    Viele Grüße aus Eisenach, wo hoffentlich der Raps mit Nachblüten noch zwei Wochen anhält...
    Jan

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.